Roger's Astra K Enjoy

  • So nochmals ein Bericht, der nur indirekt mit Astra zu tun hat. OnStar ist wie beschrieben bei mir Serienmässig dabei. Für die blaue Taste habe ich eigentlich kein Bedarf und könnte ich getrost verzichten. Das App und die Informationen dies liefern würde, fände ich dann schon spannender, aber auch nicht lebenswichtig. Jedoch habe ich dafür bezahlt und bin der Meinung, dass es dann auch funktionieren sollte.
    Mein Astra wird hauptsächlich für den Arbeitsweg genutzt und steht damit zu Hause im Freien oder dann vor dem Geschäft im Freien. Beide Orte haben, zumindest mit Swisscom, sehr guten Empfang was das Handy angeht. Mein Astra ist jedoch ca. 2 Stunden nach dem Abstellen weder per MyOpel App, noch mit dem Webfrontend erreichbar. Es gibt zwar schwischendurch mal die Ausnahme dass der Astra ereichbar bleibt, meist aber nicht. Ich gehe davon aus, dass es diesem Umstand zu verdanken ist, dass die Fahrzeugdiagnose am letzten Monatsende nicht ausgeführt werden konnte, da mein Fahrzeug für zwei Wochen unbenutzt auf dem Parkplatz stand.
    Das App sagt mir regelmäss, dass ich mit dem Fahrzeug ein Stück fahren und es dann nochmals versuchen soll. Ein Witz, wenn ich es gerne per Handy orten der es aufschliessen will. Da es auch mit dem Webbrowser nicht funktioniert kann ich das wohl nicht dem App in die Schuhe schieben. Im Webbrowser erhalte ich aber meist eine andere Fehlermeldung: "Das Fahrzug ist mit anderen Aufgaben ausgelastet. Versuchen Sie es in ein bis zwei Minuten nochmals".
    Mein Astra ist nun so seit 4 Tagen nicht mehr erreichbar und ich gehe davon aus, dass auch die nächste Monatsdiagnose nicht ausgeführt werden kann, wenn ich es vor Auslösung nicht gerade eben gefahren habe. Statistiken im OnStar-Portal werde ich wohl so nie bekommen, da drei aufeinander folgende erfolgreiche Diagnosen notwendig sind.


    Wie geschrieben, ist zwar nicht lebenswichtig, trübt auch nicht die Fahrfreude, doch müsste das meiner Meinung nach einfach funktionieren, wenn schon so verkauft.


    Gibt es Schweizer OnStar-User die ähnliche Erfahrungen machen?

  • Hallo,
    ich bin zwar kein Schweizer, vielleicht kann ich trotzdem etwas beitragen.
    Mein ST ist zur Nachbesserung. Wenn der Wagen bewegt wird dann kann ich ihn auch sehr schnell orten. Z.B. am Wochenende, wenn der Wagen steht, geht die Ortung i.d.R. erstmal schief. Nach einigen malen Orten bekomme ich aber die Position.
    Für mich scheint es so, als ob nach einiger Zeit (1-2 Stunden) die Verbindung Offline geht und sich nur in größeren Intervallen meldet (vielleicht alle 5 Min.). Wenn dann die Ortungsanfrage (und ggf. auch die Diagnoseanfrage) kommt, meldet sich das Auto.
    Ob das wirklich so ist kann ich natürlich nicht sagen, ich hab's nicht implementiert.


    LG

    Astra K ST, Dynamic, 81KW/110 PS Diesel, 6-Gang, S/S, in Beige-Grau
    Assistenz-Paket, FlexOrganizer Paket, Komfort-Paket, Winterpaket Premium
    Sensorgesteuerte Heckklappe / Keyless Open, NAVI 900, DAB+
    LED Matrix Licht, AGR Sitze F&B, AHK, Sicherheitsnetz
    Voraussichtlich Ende April '16

  • Danke für die Rückmeldung. Bei mir ist jetzt wirklich vier Tage (bis zum Wiederbewegen) keine Verbindung mehr zustande gekommen und es war auch so bei meiner Ferienabwesenheit, da ist dann über das Monatsende nicht mal das Diagnosemail gekommen. Wagen sei nicht erreichbar gewesen hat man mir gesagt.
    Ich habe jetzt nochmals OnStar per Mail kontaktiert. Mal sehen was man dazu sagt.

  • Ich habe mir nun die Kofferraumschale 13420103 bestellt, die ja zum Notrad kompatibel ist. Bin gespannt wann die dann eintrifft und wie sich bei mir bewährt.


    Mein FOH hat mir in Bölde auch noch ein Angebot für Allu-Felgen und Winterreifen versprochen. Die Sommerreifen sollen dann von den Strukturfelgen die in Serie kamen auf die Allu-Felgen wandern, für die Winterbereifung werden dann die Strukturfelgen herhalten.

  • Mal wieder was zu meinen Erfahrungen mit meinem Astra:


    Nach nun etwas mehr als 2000km habe ich nun keine Probleme mehr mit dem Schalten vom 6. über 5. in den 4. Gang. Mir scheint sich da die Mechanik eingespielt zu haben und/oder meine Motorik hat sich eingespielt. Auf jeden Fall keine Verschalter mehr.


    Ich habe noch etwas mit den DAB-Einstellungen herum gespielt. Ich habe gesehen, dass das L-Band bei mir deaktiviert war. Ich sehe auf der schweizer DAB-Senderlandschaft, dass das L-Band belegt ist. Ich habe es eingeschalten und siehe da ich habe jetzt auch auf den meisten Autobahntunnels auf meinem Arbeitsweg (5 Stück) DAB-Empfang. Es gibt ab und an eine kurzen Gluckser da in den Tunnels eine DAB zu DAB Umschaltung stattfindet und es ein halbes Wort Zeitversetzung ergibt. Ich fahre nun jetzt aber mit DAB+ als Default, statt mit FM wie bis an hin.


    Leider scheint aber seit heute der Lichtsensor eine weiter Macke zu haben. Beim Motorstart startet es im Tagfahrlicht, doch dann ab dem ersten Tunnel schaltet er nicht mehr ins Tagfahrlicht zurück, dies selbst nach 20km bei hellstem Tageslicht. Das war bis heute nie das Problem, problematisch ist dabei dass die Anzeigen im Fahrzeug gedimmt und damit fast nicht mehr lesbar sind. Eine Umschaltung auf Abblendlicht hat das auch nicht behoben. Werde das morgen nochmals testen, dann halt ab zum FOH.

  • Die Kofferraumwanne konnte ich vorgestern abholen, passt perfekt in den mit SpaceSaver-Reserverad ausgestatteten Kofferraum.


    Ich habe noch eine Auswahl an 16er Alufelgen vom FOH bekommen und habe mir die Alutec Singa für ein Angebot mit Reifen und Sensoren ausgewählt, könnte dann im Endzustand etwa so aussehen:
    900x400-bc-t-xxxxxx.png
    (Bild aus dem Alutec Konfigurator)

  • Könntest du was zu den Konditionen und reifen / Felgen kombination sagen?

    Ich habe das Angebot von meinem FOH:
    Felge: Alutec Singa, 6.5 x 16, ET41 zu CHF 175.-- / STK


    beim Reifen habe ich mich entschieden für


    Winterreifen ESA-TECAR 205/55 R 16


    Gesamtangebot pro Rad inkl. Sensoren: CHF 369.--


    Aktuell habe ich die Strukturfelgen mit Michelin Bereifung.


    Mein FOH montiert mir die Michelin, dann auf die Alutec Singa und die Winterreifen auf die vorhanden Strukturfelgen.
    Die Ummontage übernimmt mein FOH.


    Den ESA-TECAR Reifen fahren wir im Winter auch auf unserem Zafira und sind damit absolut zufrieden.

  • Roger, wir müssen reden.... :D :D :D


    Ich erblasse total vor Neid, wenn ich Deinen aktuellen Durchschnittsverbrauch sehe. Im Spritmonitor hast Du leider nicht die Durchschnittsgeschwindigkeit angegeben.


    Kannst Du vielleicht etwas zu deinem Fahrprofil erzählen? Oder ist dein Benziner ein getarnter Diesel? :D :D :D


    Find den Verbrauch klasse und würde den gern auch haben. Und auch wenn ich mit meinem Verbrauch nicht sooooooo schlecht dastehe, so komme ich doch kaum unter 6 Liter... :(

  • @opelfanboy
    Ich bin selbst erstaunt über den niedrigen verbrauch, allerdings erziele ich bei allen Fahrzeugen die ich fahre einen recht niedrigen Verbrauch.


    Erstens sind natürlich in der Schweiz maximal 120km/h möglich.


    Die Klimaanlage ist meist aus, wenn ich verschwitzt aus dem Büro komme und in das aufgeheizte Auto sitze, macht es für mich keinen Sinn dann noch die Klimaanlage einzuschalten und mich zu erkälten. Da mache ich lieber kurz die Fenster voll auf und fahre dann mit der Lüftung auf eine Temperatur etwas unter der Aussentemperatur eingestellt.


    Ich fahre so niedtourig wie möglich, allerdings meist im Rahmen der Gangempfehlung. Sooft wie möglich benutze ich den Tempomat, fahre aber vorausschauend um möglichts viel die Schubschaltung zu nutzen.
    Bei voller Autobahn versuche ich rechts mitzuschwimmen und nicht an den Stop-and-Go-Orgien auf der linken Seite teil zu nehmen, im Allgemeine komme damit nicht viel später als ans Ziel, oft sogar schneller.


    Die häufigste Fahrstrecke ist der Arbeitsweg, 30km am Stück, mit 50 durchs Dorf, auf der Autobahn kurz mit 80 durch die Baustelle, ein kurzes Stück 120, dann 80km/h bis 100km/h bis zum Ziel. Vor dem Ziel eine längere Steigung mit 100km/h, sonst halt ab und auf wie es in der Zentralschweiz eben ist.


    Durchschnitt pro Tank ca. 75 bis 80km/h