Perfekt 👍
1.6 Turbo Eure Erfahrungen nach 100 TKM
-
-
Moin, keine Ahnung ob so alten Nachrichten noch gelesen oder beantwortet werden. Meine Erfahrungen nach 7 Jahren mit 200 PS unter der Haube. Grundsätzlich alles gut, bis auf die defekte Zylinderhaube (Membran kaputt) und die Kupplungsgeschichte (Geber- und Nehmerzylinder). Habe leider von der Kulanzaktion von Opel zu spät erfahren. Einmal den Geberzylinder ausgetauscht (Feie Werkstatt; 55 € Zylinder + 300€ Lohn, denn mega aufwendig) mit dem Hinweis, dass bei einer Laufleistung von jenseits der 150.000 km wie bei mir, beim nächsten Mal auch die Kupplung ausgetauscht werden sollte, wenn diese schon mal offen vor einem liegt -> teuer. So und zum Schluss die letzte Neuigkeit betrifft den Matrix-LED-Scheinwerfer. Vor zwei Wochen Software-Update. Soweit ok, nur wenn das nochmal notwendig sein sollte, dann heißt das neuer Scheinwerfer, der mal unlustige 1.600 € kostet. Ich habe in den letzten 2 Jahren ca. 3.500 € in Inspektionen, Reifen, Kupplung usw. gesteckt. Da machen nur noch die 200 PS Laune.
-
Ich beteilige mich auch mal. Mein B16SHT mit EZ 07/16 und hat glatt 80k km drauf. Seit letztem Jahr ist es auch mein Projektauto für schöne Ausfahrten in den Odenwald und als Objekt zum selbst werkeln. Der sieht also vielleicht nur noch so knapp 2-3.000 km / Jahr und steht im Winter in der Garage. Ich fahre sogar noch mit dem ersten Satz Bremsbeläge und Scheiben. Die werden aber aufgrund der Leistungssteigerungen gegen bessere (vorne) ausgetauscht und die Bremssattel und scheiben hinten neu gemacht. Die einzige Reparatur die ich machen musste, war das Tankentlüftungsventil. Da hatte ich eine Zeitlang Probleme mit "Gemischanpassung zu mager". Nach einigen Diagnosefahrten und einer unnötig getauschten Lambdasonde, bin ich auf das Tankentlüftungsventil gekommen, was auch tatsächlich durchlässig war. Getauscht, Problem nachhaltig erledigt.
Ich bin echt super happy mit dem und deswegen ist es auch mein Projektauto geworden, weil ich noch lange Spaß daran haben will . Das ruckeln im Stand hatte ich beim Kauf damals mit 40k km auch deutlich gespürt. Ich konnte es aber auf ein absolutes Minimum reduzieren, da ich seit dem Kauf nur V-Power Racing tanke. Scheint also wirklich was zu bringen. Vermutlich tun die Ölwechsel alle 5-8k km auch gut . Das ist ja immer so eine Sache mit dem Nachprüfen.
-
"Ruckeln" bzw. "etwas unruhiger Lauf im Stand"... da sagst du was. Mein D16SHT hat knapp 53000 km runter, im ersten Jahr nur mit Super betankt, dann auf Super Plus gewechselt.
Mir ist das "Ruckeln" bzw. der "etwas unruhige" Lauf im Stand an der Ampel gar nicht mehr aufgefallen, scheint wohl daran gelegen zu haben. In 90% der Fälle tanke ich bei Total. Aral oder Shell ist leider nicht in der Nähe.
-
Tanke auch nur V-Power mit dem Smart Deal und seitdem ist dieses "Ruckeln" nahezu oder gar nicht mehr vorhanden.
-
Bei mir hat das Rucken im Stand nachgelassen, seitdem ich von Liqui Moly den Speed Benzinzusatz verwende. Laut einschlägigen Foren schwören selbst die Besitzer von Direkteinspritzern darauf. Ich hab die Flasche für 12€ bekommen und da musste ich es einfach testen. Ansonsten bekommt er Super Plus von der örtlichen Tankstelle und alle 5000-6000km den Direct Injection Reiniger. Km Stand bei Kauf 46000, jetzt 98000.
-
Interessant, hier mal genauer mitzulesen und rauszufinden, welche Probleme es geben kann.
Bei mir ist die Kupplung noch frisch und nix ruckelt im Leerlauf. Mittlerweile tanke ich 98 Oktan vom Discounter, aber selbst mit E10 gab's kein ruckeln.
Vor kurzem die 110.000 km geknackt, hab aber einen VFL mit dem B16SHT.
-
Der B16SHT und D16SHT sind solide Motoren, trotz Downsizing, das muss man mal sagen. Ich nehme das Ding schon gut ran und dennoch läuft einfach alles einwandfrei. Bei mir haben sich jetzt nach über 2 1/2 Jahre und knapp 54000km, die ich ihn jetzt fahre, folgende "Probleme" aufgetan:
1. Kupplung klickt beim Treten, tritt schon seit langer Zeit gar nicht mehr auf und alles funzt einwandfrei.
2. leichtes Geräusch bei schnellerer Fahrt auf Fahrerseite Dachkante, tritt auch schon sehr lange nicht mehr auf.
3. Fehler Adaptives Fahrtlicht, welcher ab und zu auftritt, gefühlt eher wenn es feucht draußen ist. Das Licht funktioniert aber dennoch tadellos, also beobachte ich.
Also alles fein und das beste Auto, dass ich jemals hatte, nach Astra F, G und H.
Der Astra wird oft sehr unterschätzt. Platzangebot, Ausstattung, Leistung, Verarbeitung und Komfort sind auf sehr hohem Niveau.
-
Hallo zusammen,
ich hätte eine Frage an die Motorprofis hier.
Als BiTurbofahrer steht ja die Steuerkettenproblematik im Raum.
Ist der 1.6 mit 200PS auch davon betroffen oder ist der besser gemacht und in dieser Hinsicht problemlos?
Merci.
LG
-
Grundsätzlich haben alle modernen Autos ein Problem mit der Steuerkette: Sie ist nicht so langlebig wie ursprünglich geplant . Die Benziner beim Astra K scheinen jedoch weniger Probleme mit der Steuerkette zu haben wie der Diesel. Zumindest ist mir dahingehend noch nichts zu Ohren gekommen. Vom Aufwand her wird es ähnlich sein: Um ans Steuergehäuse zu kommen, muss man das Getriebe ausbauen, weshalb man in dem Zuge am besten gleich die Kupplung mit neu macht. Wenn es bei mir mal fällig werden wird, werde ich den Motor ausbauen und zum Instandsetzer schicken. An der Steuerkette herumfummeln ist mir als Hobbyschrauber trotz detaillierter Anleitung zu heiß. So wie ich das hier aber jetzt mitbekommen haben, fahren die B16SHT/DHT'ler noch mit der ersten Steuerkette, teilweise mit knapp über 150k km, was schon mal ein gutes Zeichen ist.