1.6 Turbo Eure Erfahrungen nach 100 TKM

  • Es gab ab Werk weder ein Sportfahrwerk noch eine Tieferlegung für den Astra K. Das gab es nur für den Vorgänger J.

    Du brauchst für das verbaute Fahrwerk alle erforderlichen Papiere (ABE / Gutachten) und musst i.d.R. den Einbau abnehmen und je nach Vorgabe in ABE / Gutachten auch die Fahrzeugpapiere berichtigen lassen.

    Im Moment fährst Du mit erloschener Betriebserlaubnis.

    Zum letzten Satz "Einbau hat alles geklappt also musste es Original sein." sage ich besser nichts.

    Mein Auto bekommt immer TÜV und Fahrwerk ist Top , gerade bei hohen Geschwindigkeiten liegt er satt auf der Straße.

    Von daher ist es mir egal ob es jetzt Orginal ist oder auch nicht.

    Einbau macht ein Kumpel sowie alle anderen Reparaturen und Inspektion und das von Anfang an.Über 230000 km sprechen für sich.

    Also alles richtig gemacht bisher.

  • die hatte ich auch vorher drin , war mir zu hart und deshalb auf 20 mm gewechselt.

    und welche Marke, Typ hast da da jetzt verbaut?

    Astra 1.6 CDTi, 100 kW (136 PS), 6-Stufen-Automatikgetriebe, weiß, Innovation, Vollausstattung, 18"


    Änderungen:
    LED Innenbeleuchtung, Nummernschild, Rückfahrlicht, Blinker hinten, Zigarettenanzünder, Ambienten-Beleuchtung Mittelkonsole, 2. Kofferraumleuchte und 12V Steckdose im Kofferraum, Handschuhfach beleuchtet, Einstiegsleisten beleuchtet, Sportpedale, DashCam,

    Eibach Sportfedern, geänderte Parkbremse, beleuchtetes Ablagefach, Umgebungsbeleuchtung, beleuchtete Tür-Griffmulden, Soundupdate

  • Also alles richtig gemacht bisher.

    Bis auf die erloschene BA: Ja.

    und welche Marke, Typ hast da da jetzt verbaut?

    Er sagt weiter oben, dass das OEM-Sportfahrwerk wäre, das es für den K nie gab.

  • Mein Auto bekommt immer TÜV und Fahrwerk ist Top , gerade bei hohen Geschwindigkeiten liegt er satt auf der Straße.

    Von daher ist es mir egal ob es jetzt Orginal ist oder auch nicht.

    Einbau macht ein Kumpel sowie alle anderen Reparaturen und Inspektion und das von Anfang an.Über 230000 km sprechen für sich.

    Also alles richtig gemacht bisher.

    Hier will dir niemand etwas madig machen. :) Wir wollen nur, dass du weißt, dass ohne Teilegutachten es in einer Kontrollsituation schwierig wird. Da spielt es auch keine Rolle, dass das Auto einen aktuellen TÜV hat. Wenn man einem Schlechtgelaunten von der Rennleitung erwischt, zweifelt er die Aussage "ist Original" an, weil ihm die Fahrhöhe "nicht original" vorkommt und dann musst du bei der Nachprüfung ein Teilegutachten vorzeigen, wenn der Prüfer keine GM/PSA OEM Nummer auf dem Fahrwerk findet.

  • Alasdairlex

    Das alles scheint ihm "Wurscht" zu sein. Ebenso, dass er seit unseren Hinweisen hier mit Vorsatz handelt.

  • Welches Fahrwerk und welche Federn sind denn jetzt verbaut? Vielleicht möchten noch weitere umrüsten.

    seit 04/19: Opel Astra K ST "Ultimate", 1,6 Turbo, Quarzgrau, elektr. Heckklappe, DAB+ und OPC-Line Interieur
    04/14 bis 04/19: Opel Astra J GTC, 1,4 Turbo, Mineralweiß, Innovation-, Komfort-, Design-Paket, OPC-Pedale
    07/09 bis 04/14: Opel Corsa D "Sport" 1,4 90PS, 3-T; Silber; Serienausstattung plus Sportfahrwerk
    12/06 bis 05/09: Opel Corsa B "Edition 2000", 1,0 54 PS, 3-T; Silber, Klimaanlage, CDR 500 Radio nachgerüstet

  • Ich denke, das wird Theo nicht wissen, da er ja bisher von einem Originalfahrwerk ausging und erst hier erfahren hat, daß es ein keins gibt. Eibach macht 30mm und HR/Irmscher (identisch) macht 35mm Tieferlegung. Es gibt auch noch ein ST Gewindefahrwerk. Ein 20mm kenne ich jedenfalls nicht.

    Im Falle eines Unfalls wird es halt echt doof, wenn jemand herausfinden sollte, daß das Fahrwerk ohne Eintragung und ohne ABE verbaut wurde, zahlt die Versicherung nicht und selbst wenn du nicht Schuld bist, kannst du eine Mitschuld bekommen. Google dochmal nach erloschener Betriebserlaubnis.....