Opel Astra K OBD 2 Fehlercode P0171 - System zu mager Bank 1 - loser Luftschlauch oder Vakuumleck

  • Ja dann sind wir schon zu zweit... nuja, wir werden sehen... ich habe von nem Mazda forum gelesen dass das carconnect tatsächlich an falschen Fehlermeldungen schuld war..

  • Den P0171 hatte ich auch, immer sporadisch, ca. 1x im Monat und ist dann aber auch wieder verschwunden. Alle bei Opel bekannten Ursachen brachten in der Lösung keine Besserung.

    War jetzt zur Inspektion in der Werkstatt inkl. HU & AU und da stimmten die Abgaswerte nicht, die Meldung war aber nicht da. Daraufhin wurde bei mir laut Servicemann das Tankentlüftungsventil (laut Rechnung das Ers. Spülventil, Aktivkohlebeh älter Krst.-Dampf-RHS 4025690) getauscht. Danach passten die Abgaswerte sofort wieder und wir hoffen, dass damit der Fehler nicht mehr auftritt, ansonsten nehm ich die Tips hier aus dem Threat auch nochmal mit. Vielleicht hilft meine Info aber auch irgendwem und ich habe von dem P0171 jetzt meine Ruhe

    Ab KW30 hoffentlich: Astra K 1.6 (200PS) Innovation 2018.5, Tiefseeblau, Innovationspaket, Anhängerkupplung, Park&Go, AGR Sitze Fahrer und Beifahrer, OPC Interieur, Innenraumpaket

  • Ich habe den Fehler P0171-00 Gemisch zu mager jetzt auch. Zeitgleich tritt auch bei mir der Fehler mit dem ESP auf, mit der Mitteilung, dass der Notbremsassistent außer Funktion wäre.

    Der Fehler mit dem ESP kommt und geht aber unwillkürlich.

    Zeitgleich wird der Verbrauch exorbitant hoch, was irgendwie logisch ist, wenn das Steuergerät anfetten möchte. Aber 15l/100km in der Stadt sind schon heftig.

    Dazu 1,0-1,6l/h im Stand, wellenförmig steigend und fallend.

    Edit: Mir ist aufgefallen (eben einen anderen Thread gelesen), dass ich zwischen 1800-2100U/min ein komisches Geräusch habe.



    Habe mich eben auf die Fehlersuche gemacht, alle Schläuche geprüft, Die Stecker des Steuergeräts geprüft etc.

    Schließlich habe ich den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung vor dem Turbolader abgemacht. Der Momentanverbrauch ging sofort runter, zunächst auf 0.8l/h

    Ich habe die Öffnung verschlossen, damit keine Falschluft angesaugt wird, und eine Probefahrt gemacht.

    Der Verbrauch ist jetzt wieder absolut normal!


    Provisorische Reparatur also:

    Schlauch abziehen. 4 Lagen Klebeband übereinander aufgeklebt, mit Schrumpfschlauch luftdicht gemacht und einen Kabelbinder zur Sicherung.

    Am Entlüftungschlauch habe ich einen mit Putztüchern gefüllten Gefrierbeutel drüber gezogen. Ebenfalls mit Kabelbinder gesichert. Und hinter den Putztüchern eingeschnitten, damit Druck entweichen kann.


    Jetzt kann ich nach der eigentlichen Ursache fahnden, habe aber ein fahrbereites Auto!

    EDIT: In Verbindung mit dem Geräusch macht die Membran im Ventildeckel Sinn.

    Während der Probefahrt kam auch kein ESP Fehler, aber das wird noch weiter beobachtet.

    Es war einmal..... Kadett D 1.3SR, Kadett D 1.6SR, Kadett E GSI 8V, Astra G OPC I, Astra H 1.9CDTi


    Es ist jetzt....

    Astra K Innovation B14XFT "The Flash", geboren im Oktober 2015, Powerrot, S/S, Vollleder AGR, LED Matrix, Frontkamera, Parkassi, 18" BiColor, -30mm dank Eibach

    Einmal editiert, zuletzt von JamesKirk ()

  • Hmm. Prüfe doch in jedem Fall nach deiner Interimslösung ob jetzt noch Unterdruck im Kurbelgehäuse besteht. Kann ich mir nicht vorstellen nachdem du die Leitung da rausgenommen hast.

    Opel Astra K Innovation Limousine 1.4L 150PS (B14XFT) S/S Schaltgetriebe M22 Bj. 07.2015/EZ 10.2016

  • Ich würde eher vermuten, dass der Unterdruck durch das Ansaugrohr erzeugt wird. Es sollen ja die Öldämpfe aus dem Gehäuse verbrannt werden.

    Da wird mit Sicherheit kein Unterdruck mehr im Kurbelgehäuse sein.

    Es war einmal..... Kadett D 1.3SR, Kadett D 1.6SR, Kadett E GSI 8V, Astra G OPC I, Astra H 1.9CDTi


    Es ist jetzt....

    Astra K Innovation B14XFT "The Flash", geboren im Oktober 2015, Powerrot, S/S, Vollleder AGR, LED Matrix, Frontkamera, Parkassi, 18" BiColor, -30mm dank Eibach

  • Ich würde eher vermuten, dass der Unterdruck durch das Ansaugrohr erzeugt wird.

    Ja, und zwar VOR dem Turbolader. Und die Verbindung hast du doch getrennt, oder? Zitat: Schließlich habe ich den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung vor dem Turbolader abgemacht.

    Opel Astra K Innovation Limousine 1.4L 150PS (B14XFT) S/S Schaltgetriebe M22 Bj. 07.2015/EZ 10.2016

  • Jep. Genau die Verbindung ist jetzt getrennt. Leider ist es nur ein wenig besser geworden, Aber der Motor läuft absolut rund, verbraucht nur wie Bolle....

    Und ich habe ein neues Problem entdeckt.


    Zum ersten Problem: Ich habe eher Überdruck im Kurbelgehäuse. Vermutlich das Ventil auf der Rückseite des Motors für die Entlüftung defekt.

    Vermutet zumindest die lokale Werke. Kostet ca 18€.


    Und, grade bemerkt:

    Am Luftfilterkasten löst sich das dicke runde Rohr, nach dem Luftmassensensor, vom Kasten!

    Da wird wohl eine Menge Falschluft in System kommen. Habe das erstmal mit Klemmen versucht dicht zu machen, aber da hilft wohl nur Ersatz.

    20250228_161458[1].jpg

    Es war einmal..... Kadett D 1.3SR, Kadett D 1.6SR, Kadett E GSI 8V, Astra G OPC I, Astra H 1.9CDTi


    Es ist jetzt....

    Astra K Innovation B14XFT "The Flash", geboren im Oktober 2015, Powerrot, S/S, Vollleder AGR, LED Matrix, Frontkamera, Parkassi, 18" BiColor, -30mm dank Eibach

  • Du hast ganz sicher Überdruck im Kurbelgehäuse da du die Entlüftungsleitung vor dem Turbolader getrennt hast. Dadurch kann der Überdruck nicht mehr abgebaut werden.


    Für die Kurbelgehäuseentlüftung gibt es insgesamt 4 Ventile wegen den unterschiedlichen Druckverhältnissen. Eines davon (7) kann man nur wechseln wenn man die Ventilhaube demontiert.


    Ja, das Rohr würde ich als erstes tauschen um es auszuschließen.


    0_423259_l.png

    Opel Astra K Innovation Limousine 1.4L 150PS (B14XFT) S/S Schaltgetriebe M22 Bj. 07.2015/EZ 10.2016

  • Mittlerweile höre ich aus dem Schlauch ein Geräusch von bewegter Luft, wie ein schnelles Ploppen. Nr. 4 ist bestellt. Ich wusste nicht, dass es 4 Ventile gibt.

    Kann man das eingrenzen, wenn man die Verschlauchung komplett trennt, und die einzelnen Auslässe kontrolliert?

    Wenn ich den Peilstab ziehe oder den Öldeckel abschraube wird es besser.

    Ich hätte jetzt aber gedacht, dass die Ventile unabhängig vom Saugrohr arbeiten sollten. Das Saugrohr soll ja nur die Dämpfe sammeln. Oder liege ich da falsch?


    Luftfilterkasten habe ich gestern bestellt. Schon geil wo der aufgerissen ist. Sieht fast nach einer Sollbruchstelle aus.

    Es war einmal..... Kadett D 1.3SR, Kadett D 1.6SR, Kadett E GSI 8V, Astra G OPC I, Astra H 1.9CDTi


    Es ist jetzt....

    Astra K Innovation B14XFT "The Flash", geboren im Oktober 2015, Powerrot, S/S, Vollleder AGR, LED Matrix, Frontkamera, Parkassi, 18" BiColor, -30mm dank Eibach