Neue Software für Opel Astra Diesel 1.6 - ohne AdBlue

  • Vom Reinigen wurde abgeraten :thumbup:, ein Schelm...

    Die Sensortechnik wäre sehr filigran und würde die Reinigung nicht überstehen....

    Wobei mir der ausgebaute gezeigt worden ist - da war schon sehr viel Schmodder und Russ an dem Sensor vorhanden.

    Also kam ein komplett neuer rein, inkl. Montage für 167,-€

    Ist gerade mal 4 Tage her - mal schauen, wie es weitergeht.

    Womit hast Du das Ganze denn gereinigt?


    Es wurde aber auch im gleichen Zuge zur kompletten Reinigung des Ansaugtraktes geraten. Dazu würde die ganze Ansaugmimik abgebaut und mit Nuss Schalen gereinigt. Danach wäre wohl wieder eine gewisse Zeit Ruhe (so ca. 80tsd KM).


    Ich komme immer mehr zum Ergebnis, dass der Diesel - so gerne ich einen modernen Turbo Diesel auch fahre - wohl durch die Abgasvorschriften (die sicherlich ihre Berechtigungen haben...) einfach immer schlechter in mein Fahrprofil passen, dazu wird das Ganze einfach zu anfällig und teuer. Schade!

  • Hallo . Ich möchte in Anlehnung an den Bericht von cit1966 eine Erfahrung die ich diese Woche machen durfte, weitergeben. Angefangen hat die Geschichte letztes Jahr mit einem Fehlercode beim besagten 1,6er Diesel. An den genauen Fehlercode erinnere ich mich nicht mehr, aber er führte dazu , das auch ich dem Kunden seinen Ansaugtrakt mit Ansaugsystemreiniger behandelt habe und alle Bauteile die Kostengünstig erreichbar waren , gesäubert habe. Aufgrund meiner Erfahrung mit diesem Motor , wies ich den Kunden darauf hin, das das Problem damit aber nur kurzfristig behoben ist. Jetzt, nach etwas über einem Jahr und mittlerweile 160.000 km auf der Uhr, kam er wieder. Fehlermeldung Abgasrückführung Menge zu gering. Ansaugtrakt freigelegt mit dem Ergebnis : Sämtliche Kühllamellen im Agr-Kühler durch Ruß verstopft, selbst der Bypasskanal ist in seinem Querschnitt, genauso wie die Ansaugbrücke , durch Ablagerungen stark verengt. Durch diese Verengung bekommt der Motor immer schlechter Frischluft, so das es zu Motorlaufstörungen kommt, und durch die daraus resultierende unvollständige Verbrennung verrußt der Motor noch schneller. Am Ende wären 2500 Euro Reparaturkosten auf den Kunden zu gekommen.Hat er aufgrund der Laufleistung aber nicht Reparieren lassen. Wie cit1966 schon richtig erwähnt hat, liegt es an den Gesetzlichen Bestimmungen das die Hersteller die AGR-Rate so hoch fahren müssen, um die Abgasvorschriften einhalten zu können. Der Endverbraucher ist am Ende der Dumme. Das ist auch der Grund warum einige Hersteller schon angekündigt haben in den nächsten Jahren keine Verbrenner mehr zu bauen, da die kommenden Abgasnormen mit einem Verbrennungsmotor nicht mehr erreichbar sind. MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,

  • Hallo cit1966 . Erfahrungen dahingehend habe ich zwar nicht, aber ich denke eher nein. Begründung: Die Additive erreichen ja nur das Einspritzsystem und den Brennraum und halten diese sauber. Damit erreichst du eigentlich nur das der Kraftsoff besser verbrennt und der Motorlauf und die Leistungsentfaltung länger erhalten bleiben .Die Additive haben ja keinen Einfluss auf die Tatsache ,das bei Direkteinspritzern ( Diesel und Benziner) bei der Verbrennung Ruß entsteht. Es ist ja der Ruß ,der dann im Ansaugtrakt alles verstopft. Da gelangen die Additive ja gar nicht erst hin. Das ist aber nur meine Meinung. Wenn jemand andere und bessere Erfahrungen damit gemacht hat, nur her damit. MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,

    2 Mal editiert, zuletzt von Mikey ()

  • Mikey : Danke. Meine Überlegung/Hoffnung liegt nun darauf, dass durch die Zugabe dieser "Wundermittel" die Vor_AGR Technik sauberer gehalten wird und auch die Verbrennung selbst sauberer abläuft, sodass durch geringeren Ruß-Eintrag die höhere AGR Taktung -etwas- ausgeglichen wird.

    Sowie zusammen mit regelmässigen, ggfs. etwas vorgezogenen, Ölwechselintervallen in Verbindung mit vorgezogenen Luftfilterwechseln die auftretende Problematiken etwas gestreckt werden könn(t)en.

    Ob sich ein solcher Aufwand rechnet, das sei mal dahingestellt.

  • Damit erreichst du eigentlich nur das der Kraftsoff besser verbrennt

    ... und damit tendenziell rußärmer.

    Also indirekt kann ich mir gut vorstellen, dass die Zugabe von geeigneten Zusätzen hilfreich ist.


    Ferner:

    Gerade bei Dieselmotoren EU6 ohne SCR-Kat werden die AGR-Raten so hoch gefahren.

    Ziel ist, den "freien" Sauerstoff mit Ruß zu binden. Resultat sind dann akzeptable Stickoxidwerte, da der Stickstoff keinen Partner mehr für die Bildung von Stickoxiden mehr findet.

    Bei einem SCR-System ist der Zwang zu hohen AGR-Raten nicht mehr so groß, da die Reduktion der Stickoxide extern nach der Verbrennung vorgenommen wird.

    Zusatznutzen: Thermodynamisch ist aus Effizienzgründen eine möglichst heiße Verbrennung zu bevorzugen. Auch das wird durch externe SCR-Systeme begünstigt.

  • Das einzige womit man wirklich Einfluss auf die Verrußung hat , ist, wenn man einen Dieselmotor in seinem für ihn gedachten Lebensraum bewegt. Die Langstrecke! Für die heutigen Dieselmotoren,die im Gegensatz zu früher, noch weniger Abwärme produzieren als die Alten , ist die Kurzstrecke über einen längeren Zeitraum noch schädlicher. Wenn der Motor und die Abgasreinigung nicht auf Betriebstemperatur kommen, sind langfristig Störungen unausweichlich.MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,

  • WolfgangN-63 . Da hast du natürlich vollkommen Recht. Von der Seite habe ich es noch gar nicht betrachtet. Also empfehle ich hiermit auch es mit Additiven zu versuchen.:) Übrigens, wo wir gerade beim Thema Verrußung sind. Habe vor kurzem die Erfahrung gemacht, das auch die 1,6er Benziner , die ja von Opel kein Additiv wegen Lspi verordnet bekommen, zum starken verrußen der Brennräume und speziell die Einspritzdüsen , neigen. Warum ? Googelt mal Benzindirekteinspritzung und Reißbildung. Da habe ich auch nicht schlecht gestaunt. Hätte ich so einen Motor wäre ich Stammkunde bei Liqui-Moly.;):) MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,

  • Das einzige womit man wirklich Einfluss auf die Verrußung hat , ist, wenn man einen Dieselmotor in seinem für ihn gedachten Lebensraum bewegt. Die Langstrecke! Für die heutigen Dieselmotoren,die im Gegensatz zu früher, noch weniger Abwärme produzieren als die Alten , ist die Kurzstrecke über einen längeren Zeitraum noch schädlicher. Wenn der Motor und die Abgasreinigung nicht auf Betriebstemperatur kommen, sind langfristig Störungen unausweichlich.MfG

    Ja, das kann ich 100% bestätigen. In Corona Lockdown Zeiten wurde der Astra ausschliesslich im Stadtverkehr) bewegt. Das führte sehr schnell zu sehr häufigen DPF Reinigungszyklen. Für mich ein Indiz, dass unsere modernen, EU6 ohne SCR Nachbehandlung, Dieselmotoren wirklich eher auf Langstrecke zu bewegen sind.