Neue Software für Opel Astra Diesel 1.6 - ohne AdBlue

  • Das sind alles die "normalen" Folgen vom Update. Die extreme AGR-Rate und die verfünffachte(!) Regenerationsrate des LNT sorgen für einen massiv schlechteren thermodynamischen Wirkungsgrad und dadurch für mehr Verbrauch. Noch dazu entsteht mehr Ruß, d.h. der DPF regeneriert häufiger und der Verbrauch steigt noch weiter. Aber solange der TÜV Hessen behauptet, dass der Verbrauch nicht steigen würde (ohne es gemessen zu haben) kommt man da nicht ran.

    Astra K ST, 1.6 BiTurbo, Innovation, EZ06/17, Onyxschwarz

  • Also unter fünf Liter schaffe ich seit dem Update (welches es irgendwann mal gab) absolut nicht mehr. Aller paar hundert km gibt es die Reinigung und das meist zu den dümmsten Zeiten... Leider normal...

    Habe den 1,6 BiTurbo mit 160 PS.

    Bei mir war es anscheinend schon beim Kauf des gebrauchten so mit dem Update.

    BC zeigt zb an 4,8l und tatsächlich sind es 5,3l.

    Bin aktuell um die 5,1l real Verbrauch.

    Aktuell knapp 200.000km drauf, Regeneration teils kurz nach dem Start also 5 Minuten läuft der Motor oder oft wenn ich den Wagen abstellen will bemerke ich es das der regeneriert.

    Ich hab aber eher bedenken das der DPF bald voll ist. Obwohl ich an sich auch öfters längere Strecken fahre, Kurzstrecken eigentlich nie, lieber fahre ich ne Runde um den Block extra.

  • Hi,
    also diese Probleme hatte ich bei 210.000 auch. DPF zu.
    Den DPF hab ich bei Barten (wohl Markführer) ausbrennen lassen. 360,-- fürs Ausbrennen und 1/2 Jahr Garantie.

    Wieder eingebaut und dann selbst Hand angelegt und gewisse Dinge für mich erledigt.

    Die Bilder sagen alles. Das sind Ablagerungen bei 210.000 LANGSTRECKENFAHRT. Ich möchte nicht wissen, wie die

    Teile bei der Leistung bei Kurzstrecke ausgesehen hätten. Danke EU für euren Scheiß.


    Dann hab ich für mich reagiert. Ansaugbrücke, Ventile etc. bei Star Performace mit Wahlnußschalen reinigen lassen.

    Alles wieder blitzeblank. Neu Dichtungen eingesetzt und fertig.

    Der Motor läuft danach wesentlich ruhiger (leiser) als zuvor und fast 1l weniger Verbrauch, wesentlich besseres Durchzugsverhalten.

    Dann habe ich noch irgendwo anders einen weiteren Schritt erledigen lassen, damit so was nicht nochmal so schnell passiert.

    Dazu muss sich jeder seine eigenen Gedanken machen und für sich entscheiden. Ich sage nur AGR.


    Viel Spaß

  • Wow, starke Bilder! Danke für diese tiefen (beunruhigenden) Einblicke. Kann doch nicht sein, dass die Motoren sich schrittweise selbst versiffen und irgendwann den Verkokungstod sterben. Da habe ich direkt Sorge bei meinem neuen (alten) Astra....

  • Wow, starke Bilder! Danke für diese tiefen (beunruhigenden) Einblicke. Kann doch nicht sein, dass die Motoren sich schrittweise selbst versiffen und irgendwann den Verkokungstod sterben. Da habe ich direkt Sorge bei meinem neuen (alten) Astra....

    Dafür rettest du die Welt 😜MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,

  • Gut das du Bilder eingestellt hast,so kann sich auch ein Laie etwas drunter vorstellen.

    Eins wollte ich aber loswerden, Langstrecke heißt nicht immer das die Motoren besser verbrennen. Das kommt sehr auf die Fahrweise an, ich habe Kunden gehabt die im großen Gang 120-140km/h fuhren. Da fährst man eine Agrrate von ca 70 Prozent, auch nicht gut. Da versottet dein Ansaugsytem auch richtig. Ich kenne dein Fahrprofil nicht, war auch nur allgemein angesprochen,also nicht falsch verstehen.

    Gruß Mario 👋

  • Gut das du Bilder eingestellt hast,so kann sich auch ein Laie etwas drunter vorstellen.

    Eins wollte ich aber loswerden, Langstrecke heißt nicht immer das die Motoren besser verbrennen. Das kommt sehr auf die Fahrweise an, ich habe Kunden gehabt die im großen Gang 120-140km/h fuhren. Da fährst man eine Agrrate von ca 70 Prozent, auch nicht gut. Da versottet dein Ansaugsytem auch richtig. Ich kenne dein Fahrprofil nicht, war auch nur allgemein angesprochen,also nicht falsch verstehen.

    Gruß Mario 👋

    D. h. es wäre besser eher unter 120 kmh zu fahren bzw. dann über 140 kmh?

    Astra K Sports Tourer 1,6 CDTI (81 KW), EZ 02/17; Business (Paket Navigation Plus, Komfort)

  • D. h. es wäre besser ...

    Das hängt stark vom hinterlegten Kennfeld für die Betätigung des AGR-Ventils ab.

  • Wenn dann höher,lässt aber der Verkehr seltener zu,dann lieber mal einen Gang tiefer. Vor allem bei leichten Steigungen,das rußen was man von früher kennst gibt es heute auch noch aber man sieht es nicht, nicht so stark wie damals aber es ist präsent.