Ich habe ein anderes Szenario im Kopf. Festival Parkplatz, 5000 Autos macht es leichter
Wenn das Auto da im Schlamm versunken ist, hilft dir nicht mal ein Satellit weiter.
Ich habe ein anderes Szenario im Kopf. Festival Parkplatz, 5000 Autos macht es leichter
Wenn das Auto da im Schlamm versunken ist, hilft dir nicht mal ein Satellit weiter.
weiß jemand wieviel strom die doppel usb dosen in der armlehne jeweils liefern?
im internet finde ich nur die angabe für den einzelnen stecker dort oder die zwei hinter der mittelkonsole (die ich nicht habe)
weiß jemand wieviel strom die doppel usb dosen in der armlehne jeweils liefern?
im internet finde ich nur die angabe für den einzelnen stecker dort oder die zwei hinter der mittelkonsole (die ich nicht habe)
es kann nur raus kommen was rein geht. Wenn du die einfache USB Buchse durch die doppelte ersetzt hast, wird der Strom jetzt auf zwei Buchsen verteilt.
Würde die eh nur für Datentransport nutzen. Handy laden an der 12V Buchse.
Das ist ja ne tolle Idee. Was mache ich, wenn ich mit Android Auto navigiere? Mein Handy hat nur eine Buchse und eine Strecke von 450 km hält das Handy nicht durch. Also laden und navigieren an einer USB Buchse. Geht bei mir schon so lange, wie es AA gibt.
Das ist ja ne tolle Idee. Was mache ich, wenn ich mit Android Auto navigiere? Mein Handy hat nur eine Buchse und eine Strecke von 450 km hält das Handy nicht durch. Also laden und navigieren an einer USB Buchse. Geht bei mir schon so lange, wie es AA gibt.
Ich hab das problem nicht, weil AAwireless. Der Dongle ist in der Armlehne und der Strom fürs Handy kommt aus der 12V Buchse.
Eine Möglichkeit wäre Carlinkit 4.0 in die USB-Buchse und damit Android drahtlos verbinden und das Handy selbst über 12V-Buchse mit einem Ladegerät laden.
Die USB Buchse der Armlehne wird mit 12V vom Zigarettenanzünder versorgt und zumindest bei mir hat es immer für Navigation, Spotify und TorquePro auf dem Handy Display gereicht. Die Stromaufnahme der Buchse ändert sich natürlich je nachdem ob ein oder zwei Geräte angeschloßen sind und welchen Ladezustand die Geräte haben. Konstant ist in diesem Fall die Spannung von 5V. Der Strom ist begrenzt, ich weiß allerdings nicht wie hoch (mehr als 2.1A/Buchse sind es sicher nicht, ich tippe eher auf 1A/Buchse). Zugegeben mit laden war in meinem Fall nicht viel, aber es ist zumindest nicht weniger geworden. Inzwischen nutze ich auch seit einigen Jahren AA-WIRELESS und bin sehr zufrieden, keine Störung, kein Ausfall.
Eine Möglichkeit wäre Carlinkit 4.0 in die USB-Buchse und damit Android drahtlos verbinden und das Handy selbst über 12V-Buchse mit einem Ladegerät laden.
So mache ich das auch bei längeren Fahrten.
es kann nur raus kommen was rein geht. Wenn du die einfache USB Buchse durch die doppelte ersetzt hast, wird der Strom jetzt auf zwei Buchsen verteilt.
Würde die eh nur für Datentransport nutzen. Handy laden an der 12V Buchse.
Die war ab Werk drin
Daher die Frage wegen den Strom.
Angeblich kommen hinten ja 2,1a je buchse raus
Die bei wie gesagt nicht vorhanden sind
Also wenn das Handy über den normalen Datenport-USB angeschlossen wird, kannst ganz normal Maps, Spotify etc laufen lassen. Das macht überhaupt nix. Das Handy wird trotzdem geladen. Habe oft 3 Akkulastige apps laufen, Navi / Spotify / OPL-Monitor. und der Akku geht nicht leer. also keinen Kopf machen. Kannst auch ne Standard QI-Halterung verwenden und AAWireless an den Datenport. Brauchst noch nicht mal Kabel ans Handy packen.