Windlaufblech demontieren

  • ich glaub theoretisch kann man auch einfach mit einem Plastikkeil zwischen Scheibe und Kunstoff, aber da ich nicht wusste wo das überall sonst noch fest ist, habe ich es gelassen.

    Bei mir hing es nämlich auch noch links und rechts an den Verkleidungsschienen der A-Säule.

    Ich bräuchte da auch mal nen Video oder ne Anleitung.

    Früher haben wir das immer so gemacht, dass man es einfach abgerissen hat und wenn es dann ab war, wusste man wie es abgeht :D

    Will ich halt nicht unbedingt bei nem relativ neuem Fahrzeug machen :D

    Astra K 5T, 1.6, 136PS , 2016, Azur blau, 900 IL

  • Mein Kumpel und ich haben uns heute die Situation am Windfang angesehen (Astra K, Bj. 2020), auch eben das Bilstein-Gewindefahrwerk einzubauen. Der Windlauf wird zur einen etwa 4 mm dicken Gummi zwischen Frontscheibe und Windlaufkunststoffteil getrennt. Wir hatten uns das Video vom Astra K (s. oben), der ein Vorfachlift Astra ist, angesehen. So wie der den rüttelnd ausbaute, klappt das bei meinem Facelift nicht. Da bewegt sich die Frontscheibe mit (biegt sich). Entweder sind die Klemmkräfte zwischen Windlauf, Gummi und Fensterscheibe sehr hoch, oder wir einfach ungeschickt.

    Gibt es dazu etwas zu beachten, wie und wo man am besten ansetzt um den Windlauf, ohne die Scheibe weiter zu traktieren, herausbekommt um an die Domschrauben zu kommen? Über eine Hilfestellung, die über oben gesagtes hinausgeht, würde ich mich sehr freuen.

  • Moin. Wenn ich Windschutzscheiben Erneuere, hebel ich den Windschutz an einer Seite mit einem gebogenen Hebel aus der Klemmleiste und gehe dann mit der Hand zwischen Windschutz und Klemmleiste und hebel dann den Rest immer weiter mit der Hand auseinander.Reicht das als Hilfestellung ? MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,

  • Beim alten Astra habe ich das in einem Video gesehen, der Windlauf ist 6 Einrastpositionen fixiert.

    pasted-from-clipboard.png

    Beim Facelift gestern, wir versuchten die gleiche Hebeltechnik, vor und zurück walken und gleichzeitig nach oben wegziehen, so wie es in dem Astra K-Video für den vor-Facelift gezeigt wurde. Leider biegt sich dabei die Scheibe, da der Zwischengummi der Frontscheibe und Windlauf voneinander trennt und dichtet einfach direkt die Kraft weitergibt. Das fühlt sich an als wäre das geklebt.

    Die Scheibenwischer hatten wir abgebaut.


    Meinst Du mit Seite in Höhe eines der Dome?

  • Jetzt bin ich ein wenig verwirrt . So kenne ich die Windschutzscheibe beim Astra k nicht.Ist das Bild ein screenshot aus dem Video ? Die Gummileiste ist mir so unbekannt. Eigentlich dürfte unten an der Scheibe nur eine Klemmleiste aus Kunststoff sein. (Siehe Bilder, Et NR. 3). Hat der schon einmal eine neue bekommen ?

  • Da fange ich an von der Seite das Windleitblech abzuhebeln . Siehe Bilder ---https://www.amazon.de/KS-Tools-140-2240-Windschutzscheiben-Montage-...


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Jupp. Wenn die Leiste an der A-Säule entfernt wurde, ist ,wenn man seitlich auf das Windleitblech guckt ,zu erkennen, wie es in der Klemmleiste eingeklemmt ist. Nun gehe ich mit einem Hebewerkzeug( wie schon verlinkt) unterhalb des Windleitblech, stütze es dabei an der Karrosserie darunter ab, und hebel es aus der Klemmleiste aus . Wenn ca.10 cm abgehoben sind , gehe ich mit der Hand dazwischen und hebel vorstichtig den Rest bis zur anderen Seite heraus. Beim Wiedereinsetzen ist darauf zu Achten das der Streifen der wieder in die Klemmleiste soll ,gründlich gereinigt und mit Siliconspray versehen wird. Bei der Klemmleise genauso verfahren. Das erleichter das Wiedereindrücken. Dabei richte ich das Windleitblech mittig aus und drücke es dann mit dem Daumen punktuell an einer Seite beginnend wieder ein. Sollte es aufgrund des nachgebenden Untergrundes zu Schwierigkeiten kommen versuche ich die andere Seite zuerst. MfG

  • Wow, danke Dir für die Erläuterung, die sehr ausführlich und gut bebildert ist. Folgendes habe ich verstanden:

    1. A-Säulen-Windleitelement entfernen (nicht geklebt?)
    2. seitlich und direkt unter der Aufhängung des Windleitblechs, auf der Karosserie abstützend, das Windleitblech hochhebeln
    3. Etwa 10 cm nach innen des Windleitbleches hochhebeln dann
    4. von Hand die weiteren Aufhängungspunkte aushebeln

    Vor dem Einbau reinigen, Aufhängungspunkte und die Scheibenschnittstelle mit Silikonspray vernetzen, um ein leichteres Einsetzen zu ermöglichen. Es ist von vorne rein beim Wiedereinbau auf eine korrekte Ausrichtung zu achten. Das Windleitblech vorsichtig mit dem Daumen von außen beginnend wieder in die Aufhängungen einrasten lassen. Wiedermontage des A-Säulen-Windleitelements noch unbekannt.


    Danke nochmals für Deine Erläuterung.

  • Gerne. Zu deiner Frage : 1. A-Säulen-Windleitelement entfernen (nicht geklebt?) . Genau, nicht geklebt sondern auch nur geklemmt. Dabei vorsichtig mit einem Kunststoffhebel oben anfangend unter den Gummiteil der Leiste gehen und soweit wie möglich von unten an der Aussenseite der Leiste ansetzen und nach oben Abhebeln. Dabei vorsichtig an der Scheibe als Untergrund abstützen. Zu deiner Aussage 4. Gibt keine weiteren Aufhängungspunkte. Das Windleitblech ist durchgehend eingeklemmt. Dein Bild ( weiter oben ) ist eigentlich nicht so wie es beim K ist. Gibt es deshalb diese Diskrepanz in unseren Aussagen ? Ich hoffe ich konnte es einigermaßen verständlich erklären. Viel Erfolg und MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,

    2 Mal editiert, zuletzt von Mikey ()