Motorleistung reduziert 1.2 Turbo

  • Als das Problem auftrat, hatte ich gerade 41.000 km Laufleistung „geschafft“

    Hallo, ist ja interessant - alles sehr ähnlich.
    Hatte am Wochenende gerade die 42.000 km überschritten (Fahrzeug nun knapp 3 Jahre alt), ebenfalls mit dem 1.2-l/3-Zylinder (107 kW). Bin an dem Tag bereits 200 km unterwegs gewesen als leicht Bergauf auf der Bundesstraße (6. Gang, knapp über 90 km/h) die MKL gelb aufleuchtete und die Anzeige „Motorleistung reduziert“ kam. Nächster Parkplatz raus, Motor aus, kurz ein paar Foren durchgeschaut und daraufhin den Rest der Strecke heim. Die Anzeige „Motorleistung reduziert“ kam nicht mehr und der Motorleistung war nach Neustart auch wieder normal.

    Heute bei FOH vorbei und Fehlerspeicher auslesen lassen.
    Aussage: Fehler kam vom Turbolader, der Ladedruck wäre auch messbar zu gering. Fehler wurde zurückgesetzt und mitgeteilt, dass ich schauen soll ob er nochmal kommt.
    Ersatz würde gut 4000 € kosten, der FOH würde bei Opel nach Kulanz anfragen, eventuell würde sich Preis dann halbieren....
    Habe den Astra vor 3 Jahren als Kurzzeitzulassung beim FOH gekauft inkl. 5 Jahre-Garantie. Diese Garantie ist aber stark eingeschränkt (auf bestimmte Baugruppen, Maximalbetrag pro Schadensfall....) - gilt aber nicht für den Turbolader.

    Danach noch kurz mit dem Mechaniker gesprochen. Der meinte, "dass sie gerade recht viele Turbolader bei Astra K wechseln.....der neue Turbolader (was als Ersatz reinkommt) wäre wohl nicht mehr so empfindlich".
    Scheint, nach dem was ich hier lese, dass man Glück haben muss an welchen FOH man hinkommt - der eine wechselt ein Magnetventil, der andere wechselt den gesamten Turbolader und verkauft es noch als Entgegenkommen wenn der Preis aus Kulanz reduziert wird.
    Hatte mit meinen letzten 3 Astras (F und H jeweils über 12 Jahre gefahren) über die gesamte Laufzeit nicht so teure Reparaturen gehabt wie jetzt nach knapp 3 Jahren beim K wenn wirklich der Turbolader jetzt schon fällig wird ?(

    Wenn das ein Massenfehler ist sollte da doch mehr drin sein - weißt ja dann auf einen generellen Konstruktionsfehler hin . Bin eher der zurückhaltende Fahrer, fahre über die Jahre mit einem Verbrauchsschnitt von knapp über 6 Liter/100 km), also nicht immer "Vollgas" usw....

    Astra K Sportstourer 02/2022
    1,2 l / 107 kW / 1844/ALA

  • Soviel ich weiß ist in der Vakuumpumpe ein Sieb.

    Kannst du nähere Infos teilen?

    Gibt es auch eine Umbauanleitung für die Unterdruckversorgung?


    Turbolader, .....Ersatz würde gut 4000 € kosten

    Den kann eine freie Werkstatt unter Umständen zu einem optimierten Preis ;) montieren. Fragen hilft :!:

    Astra K Elegance 1,2 Facelift

    Navipro, Bose, Leder, Matrix, Tech-Paket, ThermaTec, Rückfahrkamera :m0006:

  • Hallo US-PM,


    wirklich sehr ärgerlich. Hatte auch nur Kopfschmerzen das letzte halbe Jahr aufgrund dieses Autos.


    Die gleiche Fehlermeldung wurde bei mir auch angezeigt. Zunächst wurde kein Fehler gefunden. Zwei Wochen später leider der selbe Fehler wieder. Anschließend wurde der Turbolader getauscht (hatte noch Garantie), leider ein paar Tage später wieder der Fehler „Motorleistung reduziert“. Daraufhin wieder ins Autohaus und das Auto wurde von Opel unter die Lupe genommen. Es hieß der Motor muss ausgetauscht werden und es wurde ein Kulanzantrag an Opel gestellt. Es waren in der Woche 8 Autos bei Opel mit dem gleichen Fehler.

    Das Axialspiel in der Kurbelwelle wohl zu groß.. ein häufiger Fehler bei diesem Modell…

    Es wurde der Motor auf Kulanz von Opel komplett übernommen. Du kannst es nur versuchen, aber ich würde nicht einfach den Turbolader austauschen lassen, wenn ich nicht 1000% sicher wäre, dass damit der Fehler behoben ist. Manchmal muss man auch etwas mehr Druck machen, hatte sehr viele Gespräche mit dem Kundenservice von Opel. Viel Erfolg!!


    Viele Grüße


    Kathi

  • Also ein Umbauanleitung für das Unterdrucksystem gibt es nicht, es gibt beim P0299 ja das klassische Problem mit der defekten Klappe,manchmal würde der FC aber auch nach dem erneuern des Turboladers weiter gesetzt. Nicht beim tüpischen hoch beschleunigen sondern bei konstanter Fahrt bei heißen Temperaturen oder langer Fahrstrecke ohne viel Last, man hat dann festgestellt das diese Motoren auch Axialspiel hatten. Darauf hin hat man festgestellt das die Nockenwellenversteller mit Abrieb zugesetzt waren und die Vakuumpumpe. Es wurden dann neue Motoren eingebaut,da die aber nicht auf den Bäumen wachsen hat man um die Zeit zu überbrücken und den Kunden mobil zuhalten diese Bauteile gereinigt. Darum sollte bei P0299 auch Axialspiel geprüft werden. Das ist keine offizielle Aussage von Opel sondern Erfahrungswerte von Servicetechnikern und Opel Ingenieuren. Ich selber habe das nicht erarbeitet,also auch noch keine Pumpe gereinigt. Wenn man die ausbaut sollte man die Verschmutzung ab sehen können. Als ich noch aktiv war gab es noch genug Motoren zum wechseln und man hat sich nicht die Mühe machen müssen. Seit Stellantis ist alles nochmal schlechter geworden.