P0234 - Turbo Overboost Condition 1.6 CDTI (DTH - LVL Motor)

  • Guten Tag liebe Opelaner,

    leider tratt der P0234 Fehler incl. folgendem Notlaufprogramm wieder auf :m0033: (Overboost Condition - Überdruck Lader)


    Ich wollte nicht gleich wieder ins Forum schreiben und habe folgendes probiert:


    - Anlenkung Wastegate kontrolliert

    - Ölwechsel / Dieselfilter / Luftfilter getauscht + Aral ultimate getankt (fürs gute Gewissen)

    - in Torque Sensoren auf Plausibilität geprüft

    - Schläuche auf Dichtigkeit kontrolliert


    und zu guter letzt:

    - NOCHMALS das Druckregelventil Original Opel Ersatzteil gewechselt!!!


    Der Fehler tratt 1 Woche später wieder auf. Ich bin so ziemlich mit meinem Latein am Ende. Der Astra hat jetzt 48tkm. Bis das auf alle paar Wochen dieser Fehler kommt läuft er einwandfrei / sparsam und hat volle Leistung! Ölwechsel jedes halbe Jahr, Dieselfilter gewechselt usw.


    Das seltsame ist wieder: Wenn kommt der Fehler bei gleichmäßiger Teillastfahrt 100-130km/h mit eher weniger Last. Nicht bei Vollgas oder Fahrten mit dem dicken Wohnwagen.


    Dann wie gehabt ziehe ich am VTG /Wastegate Gestänge rum, lösche den Fehler mit Torque und der Rest der Fahrt ist dann Ruhe. Wie auch am Anfangspost genannt, läuft die Anlenkung geschmeidig und ohne Spiel.


    Soll ich mal die Druckdose ausbauen?

    Ist dies schwierig zu bewerkstelligen?

    Warum hat diese unten einen Stecker dran? Ich dachte Sie wird mit Unterdruck gesteuert.


    Hilfe :m0031:

  • Da wird nicht einfach Unterdruck drauf gegeben sondern die Dose wird mittels PWM-Signal angesteuert.


    Hast Du mal den Ladedrucksensor an der "Ansaugbrücke" ausgebaut und geprüft ob der zugesetzt ist?

    Opel Astra K Innovation Limousine 1.4L 150PS (B14XFT) S/S Schaltgetriebe M22 Bj. 07.2015/EZ 10.2016

  • Zitat von Mac_Astra


    [...] Dann wie gehabt ziehe ich am VTG /Wastegate Gestänge rum, lösche den Fehler mit Torque und der Rest der Fahrt ist dann Ruhe.

    Hast du mal probiert, den Fehler zu löschen, ohne am VTG Gestänge herumzufummeln? Auf den ersten Blick hat sich das jetzt so angehört, als würde da doch ab und zu etwas schwergängig gehen (und ja, ich weiß du hattest im Ausgangspost geschrieben, dass du das getestet hast). Bei der Laufleistung wäre das jedoch etwas ungewöhnlich, daher denke ich eher, dass es vielleicht Ladedruck- oder Unterdruckseitig noch ein Problem gibt.


    Wie hast du die Dichtigkeit der Schläuche festgestellt? Hast du Ladedruck und Unterdruckschläuche abgenebelt?

  • Da wird nicht einfach Unterdruck drauf gegeben sondern die Dose wird mittels PWM-Signal angesteuert.


    Hast Du mal den Ladedrucksensor an der "Ansaugbrücke" ausgebaut und geprüft ob der zugesetzt ist?

    Das hatte ich vor längerer Zeit mal getan. Die Werte scheinen plausibel in Torque und pendeln hin und her. Wenn müsste das ja eher dauerhaft sein, aber ich schau nochmal danach :thumbup:

  • Moin. Du hast einen VTG-Lader . Der Stecker an der Druckdose ist der Stellungssensor für die VTG-Schaufeln. Wenn es Probleme mit zu hohen Ladedruck gab waren es zumeist klemmende Regelstangen und dann auch meistens während des Abfahren von der Autobahn nach Fahrten mit hohen Geschwindigkeiten. Wie vorab schon richtig erwähnt wurde einmal den Saugrohr Drucksensor reinigen. MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,

  • Hast du mal probiert, den Fehler zu löschen, ohne am VTG Gestänge herumzufummeln? Auf den ersten Blick hat sich das jetzt so angehört, als würde da doch ab und zu etwas schwergängig gehen (und ja, ich weiß du hattest im Ausgangspost geschrieben, dass du das getestet hast). Bei der Laufleistung wäre das jedoch etwas ungewöhnlich, daher denke ich eher, dass es vielleicht Ladedruck- oder Unterdruckseitig noch ein Problem gibt.


    Wie hast du die Dichtigkeit der Schläuche festgestellt? Hast du Ladedruck und Unterdruckschläuche abgenebelt?

    Ja, das Löschen ohne "rumziehen am wastegate" werde ich das nächste mal tun!

    => Ich hatte das ursprünglich ganz am Anfang (bevor ich hier gepostet habe) schon getestet und dann kam der Fehler direkt wieder ( ca. 1-2km / 1min- rausbeschleunigen aus dem Autoparkplatz und wieder Geschwindigkeit halten).


    Aber ich probiere das nochmals und berichte


    Da ich wirklich wenig Auto fahre und fast nur mein Rad nutze, steht der Astra unter der Woche immer, daher kann die Rückmeldung etwas dauern (dazu kommt das der Fehler ja auch nicht immer auftritt).


    Danke für die Unterstützung :thumbup:

  • Moin. Du hast einen VTG-Lader . Der Stecker an der Druckdose ist der Stellungssensor für die VTG-Schaufeln. Wenn es Probleme mit zu hohen Ladedruck gab waren es zumeist klemmende Regelstangen und dann auch meistens während des Abfahren von der Autobahn nach Fahrten mit hohen Geschwindigkeiten. Wie vorab schon richtig erwähnt wurde einmal den Saugrohr Drucksensor reinigen. MfG

    Danke dir ;)


    Dann habe ich das immer falsch bezeichnet. Wastegate ist dann wohl die Bypassklappe hauptsächlich beim Benzinerturbo. Der VTG der Dieselturbo der die Schaufeln rundrum verstellt.

  • Danke dir ;)


    Dann habe ich das immer falsch bezeichnet. Wastegate ist dann wohl die Bypassklappe hauptsächlich beim Benzinerturbo. Der VTG der Dieselturbo der die Schaufeln rundrum verstellt.

    Bypass ist wieder etwas anderes.Das soll bei Gaswegnahme verhindern das der Turbolader zu sehr abgebremst wird.Wastegate begrenzt den Ladedruck nach oben indem er einen Teil der Abgase ab voreingestellten Ladedruck an den Schaufeln vorbei in den Abgastrakt leitet. Die Variable Turbinengeometrie VTG regelt den Ladedruck in dem sie den Anströmwinkel der Gase auf die Schaufeln und damit den Wirkungsgrad verändert.MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,

    3 Mal editiert, zuletzt von Mikey ()

  • Guten Abend liebe Forumsmitglieder,

    ich möchte mich gerne nochmals zu den weiteren Vorkommnissen äußern.

    Weiterhin gibt es auf der Landstraße sowie im Stadtbetrieb keinerlei Probleme.


    Wir führen ca. 350km nach Bayern auf der Autobahn. 3x Overboost/P0234
    zurück: 4x Overboost/P0234 sogar beim Beschleunigen Bergauf! (war bis jetzt untypisch)


    letztes Wochenende dann nach Stuttgart:

    150km hin und zurück: Nichts! Alles Super :/ Wollte es die ganze Zeit provozieren. Nichts zu machen. Der Astra lief einwandfrei. Mit ganz grob ca. 6x Starten(Also das Fahrzeug neu starten nach dem Parken).


    Ich habe natürlich Daten gesammelt und auch Carscanner laufen lassen. Ich kann keinerlei Probleme beobachten. Die wichtigsten Daten wie MAP / boost command pressure (soll-wert!) / boost intake pressure (IST-Wert!) sowie Turbo blade position (ist sowie soll) passen richtig gut.

    Auch den Freeze Frame (Quasi das Abbild der Sensoren bei Fehlerauflösung) gibt nicht wirklich was her.


    Ich hänge mal eine Datei an. Ich bin aber bei der Analyse nicht wirklich dumm und hab jahrelang LPG Gasanlagen via solcher Diagramme bzw. Sensorik eingestellt. Es wird hieraus nicht klar wieso der DTC + Notlaufprogramm kommt.


    Mir stellt sich generell die Frage für was der Fehlercode bei dem E98 Steuergerät wirklich steht:

    - Bezieht sich die Overboost Condition P0234 auf die jetzige/momentane Abweichung zwischen Ist/Soll Druck Druck im Einlasskanal (Laderdruck)

    oder

    - beschreibt die Overboost Condition P0234 einen überschrittenen "Maximal"-druck. Quasi der Druck bevor ein Schaden am Lader auftritt.


    Bevor dazu Rückfragen kommen wie, kannst du doch ablesen. -> Tatsächlich nur teilweise, da ja die OBD2 Anbindung via Bluetooth Dongle (ich hab den Original ELM327) nur grob geschätzt 1x pro sek. einen Sensor abtasten kann. (und damit auch nur darstellen kann)

    Manche Sensoren werden ja mit über 2000hz auf dem Can Bus gefahren. (2000mal abgefragt pro Sekunde).


    Temperatursensoren scheinen auch zu stimmen, da gibt es nichts unplausibles.


    Weiterhin hab ich die Umlenkung nicht mehr angerührt. Auch nicht nach dem löschen. Trotzdem waren wie gesagt nach Stuttgart 300km kein Problem trotz provozieren.



    Ich freue mich schon auf Anregungen, egal in welche Richtung :saint:

    Viele Grüße und Danke

  • Moin Mac_Astra. Kann dein Tester Freezeframprotokolle zum FC anzeigen? Wenn ja, lässt sich eventuell darüber ermitteln welcher Wert in dem Moment dazu geführt haben könnte. GDS2 kann das.MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,