Leistungsverlust - Fehlercode P1101 - 1.4 Turbo - Bj.17

  • Hallo Zusammen,


    ich fahre einen Astra K Baujahr 2017 mit einem 1.4er Turbobenziner (125PS) mit manueller Schaltung. Nachdem das Auto unbewegt für 4 Wochen stand ist mir aufgefallen, dass ich beim Fahren nicht mehr die volle Leistung habe. Nachdem ich mit diesem Gefühl ca. 500km vorsichtig gefahren bin, ging die Motorkotrollleuchte an. Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab den Fehlercode P1101 (MAF (LMM) Sensor außerhalb des Selbstüberwachungsbereichs). Daraufhin habe ich den Luftmassenmesser getauscht. Die Motorkontrollleuchte ging sofort aus, aber kam nach etwa 20km mit dem Fehlercode P1101 erneut. Zusätzlich verbraucht das Fahrzeug laut Anzeige ca. 1-2 Liter mehr als ich normaler weise im Durchschnitt verbrauche. Außerdem ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug kaum Gas annimmt wenn ich bei ca. 1800 U/min Volllast gebe. Dies hält etwa bis 2300 U/min an und dann findet wieder eine Gasannahme statt. Eine weitere Auffälligkeit, bei der ich mir aber nicht sicher bin, ob ich es mir einbilde ist, dass das Öl einen minimalen Benzingeruch aufweist.


    Hatte bisher jemand ein ähnliches Problem oder kann mir zumindest sagen, wo ich weitere Informationen bekommen kann?


    Vielen Dank!

  • Heyho Markus,

    ich hatte den Fehler zwar noch nicht, aber ich brainstorme einfach mal ein wenig mit.


    • Läuft der Motor spürbar unrund?
    • Ich würde die Ansaugung mal abnebeln, um Falschluft als Ursache auszuschließen
    • das googeln konnte ich mir nicht verkneifen ^^ : Ich habe jetzt schon öfters gelesen, dass die Drosselklappe auch Probleme machte.
  • Hi,


    ich habe alle Schläuche und Luftzuführungen optisch geprüft und nichts sehen können. Dass da wirklich irgendwo ein Riss ist, kann ich mir bei dem Alter nicht vorstellen, aber werde es nochmal mit Lecksuchspray für den Ansaugbereich prüfen.


    Der Motor läuft gar nicht unrund. Er hat einfach nur weniger Leistung und bei Volllast in einem bestimmten Drehzahlbereich nimmt er das Gas nicht an.


    Ich habe im Bekanntenkreis gehört, dass der 1.4er wohl zum Verrußen neigt und die Kolbenringe und oder Zylinderlaufflächen dann stark verschleißen. Der Motor benötigt auch alle 5000km ein Additiv um ihn zu pflegen. Das hat bei mir leider nie bekommen.


    Ich habe halt die böse Befürchtung, dass die Kolbenringe verschlissen sind, weil das Öl leicht nach Benzin riecht und sich somit ein Motorschaden ankündigt.


    Bin aber um jede Erfahrung aus der Community sehr Dankbar ob jemand ähnliche Erfahrungen hat.

  • Luftfilter richtig montiert, wenn nicht kann er aus seinem Sitz rutschen.

    Bitte nicht direkt vom großen Motorschaden reden ,wenn du das richtige Öl gefahren hast ist das mehr Wert als die Zusätze, Kompression messen oder am besten Druckverlust dann weißt du mehr aber erstmal würde ich klein anfangen.

    Gruß Mario 👋

  • Beim DI-Benziner riecht das Öl so gut wie immer nach Benzin, da reichen schon wenige Promille im Öl. LMM original oder aus dem Zubehör?

    Wenn du nie das Additiv für den Tank eingefüllt hast, wird es aber auch Zeit. Am Besten auf Langstrecken verfeuern.

    Ölverbrauch?

  • Exakt der gleiche LMM von Bosch wie original verbaut (hat 60€ gekostet). Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es an dem nicht lag, weil das Problem immer noch gleich ist. Muss man den eigentlich irgendwie anlernen oder braucht das Steuergerät eine Laufleistung um die Werte neu anzulernen? Ich wollte eventuell nochmal den Stecker zum LMM prüfen. Das Auto stand mehrere Wochen unbewegt draußen.


    Additiv ist bestellt und kommt die Woche rein mit bestem Sprit. :) Traue mich aber gerade halt nicht mit dem Karren 500km Autobahn zu schruppen. :P

  • Also der starke Mehrverbrauch bedeutet wohl das erheblich mehr Kraftstoff eingespritzt wird als tatsächlich notwendig. Und da landet wohl auch einiges im Motoröl. Ergo geht das Steuergerät von einer erheblich größeren Luftmenge aus als tatsächlich vorhanden ist. Wäre toll wenn man sich Live-Daten dazu ansehen könnte. Vielleicht auch ein Kabelfehler im Bereich LMM? Bei mir (bzw. Vorbesitzer) hatte mal ein Marder alle Kabel in dem Bereich links der Ansaugbrücke zerbissen.


    Ansonsten: RE: Probleme im Leerlauf & im niedrigen Drehzahlbereich :-(

    Opel Astra K Innovation Limousine 1.4L 150PS (B14XFT) S/S Schaltgetriebe M22 Bj. 07.2015/EZ 10.2016

  • Das Auto stand einige Zeit, aber mitten in einer Großstadt. Der Motorraum war leicht verschmutzt, so dass man sofort Tierspuren erkennen würde. Ich habe sehr genau geschaut und nichts gesehen, aber ausschließen kann man eine Undichtigkeit ohne genaue Prüfung nicht. Ich halte es für unwahrscheinlich.


    Den Kabelfehler im Bereich LMM halte ich für sehr unwahrscheinlich. Wird aber geprüft.


    Welche Live-Signale soll ich mir denn anzeigen lassen? Ich kann das über OBD ja mal prüfen.

  • Das Auto stand einige Zeit, aber mitten in einer Großstadt. Der Motorraum war leicht verschmutzt, so dass man sofort Tierspuren erkennen würde. Ich habe sehr genau geschaut und nichts gesehen, aber ausschließen kann man eine Undichtigkeit ohne genaue Prüfung nicht. Ich halte es für unwahrscheinlich.


    Den Kabelfehler im Bereich LMM halte ich für sehr unwahrscheinlich. Wird aber geprüft.


    Welche Live-Signale soll ich mir denn anzeigen lassen? Ich kann das über OBD ja mal prüfen.

    Naja alle die für die Gemischanpassung relevant sind. Motordrehzahl, Ladedruck, Saugrohrdrucksensor, Luftmassenmesser, Lambdasonde 1, Ansauglufttemperatur, Kühlmitteltemperatur (zu tiefe Temperaturen führen auch zu einer erhöhten Anfettung), Zündwinkel (um zu prüfen, ob der Motor die Zündung zurücknimmt), falls möglich den Klopfzähler (beim B16SHT gibt es sowas). Da genug Kraftstoff scheinbar vorhanden ist, wäre Kraftstoffdruck für mich weniger interessant.