Fehlercode P2B5E, U063F

  • Manfred54

    Fehlercodes dienen der Identifizierung der Schritte der geführten Diagnose und müssen kein direkter Hinweis auf defekte Bauteile sein.

    Was sagt denn Dein FOH zu Deiner Fragestellung?

  • Moin Manfred54 .Beide FC betreffen das Regelventil Kühlmittelfluss. Da bist du hier anscheinend nicht der erste der damit Sorgen hat. Haben sich hier schon ein paar mit ähnlichen Problemen gemeldet. Zwar andere FC aber dennoch das gleiche Bauteil. In die Werkstatt und Diagnostizieren lassen ob Stromversorgung, Leitungen oder Bauteil defekt ist. MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,

  • Vielen Dank für die Antworten..

    Mikey gestern war wieder alles gut, bin ne runde gefahren alles gut, ne Stunde später Motor wieder gestartet und der Fehler war wieder da.

    Man kann doch bestimmt messen ob Saft am Regelventil liegt, wenn ja muss das Ventil Defekt sein. oder sehe ich das falsch?

    MFG

  • Vielen Dank für die Antworten..

    Mikey gestern war wieder alles gut, bin ne runde gefahren alles gut, ne Stunde später Motor wieder gestartet und der Fehler war wieder da.

    Man kann doch bestimmt messen ob Saft am Regelventil liegt, wenn ja muss das Ventil Defekt sein. oder sehe ich das falsch?

    MFG

    Moin. Hängt davon ab welchen RPO-Code du hast.


    DTC P2B5E

    Sensor Position Regelventil Motorkühlmittelfluss Stromkreis Spannung zu niedrig


    DTC U063F

    Keine Kommunikation mit Sensor Position Regelventil Kühlmittelfluss


    MfG

  • Wahrscheinlich muss dann auch die ganze Wasserpumpen Einheit getauscht werden samt Regelventil , da man das Ventil nicht einzeln kaufen kann. Kosten nur für das Bauteil beim foh 1.100€. Echt ein scheiß Problem bei dem Autos, meist so zwischen 120.000 km und 160.000 km tritt das auf.


    Hab das gleiche Problem mit dem 1.5er Diesel 122 PS, aber mit OBD2 Fehlercode P2B5A. Meiner hat 140.000 runter.