Lohnen sich tiefergelegte Federn?

  • Hallo zusammen,

    seit Jan 2025 bin ich auch stolzer Besitzer eines astra k 1.6T. Er kam bereits mit den Tieferlegungsfedern von HR springs (40 mm). Ich sehe hier jetzt, dass die Leute auch die Dämpfer ersetzt haben? Ich habe die Dokumentation erhalten, dass die Federn getauscht wurden, aber keine Info über die Dämpfer. welche Dämpfer werden in diesem Fall empfohlen oder ist es notwendig, die Dämpfer auch zu aktualisieren?


    Könnte mir auch jemand einen Rat geben, ob sich die Tieferlegung wirklich lohnt, denn als große Person finde ich die Fahrhöhe zu niedrig, aber ich mache mir auch Sorgen, ob 40 mm wirklich einen Unterschied machen, wenn ich wieder auf die Originalfedern zurückgreife?


    Vielen Dank im Voraus für die Hilfe

  • Moin, also eigentlich reichen es nur die Federn zu tauschen, ohne das man direkt die Dämpfer mit tauscht.

    Klar ist es besser immer beides zu tauschen, da sich ja die Höhe des Fahrwerks verändert und somit der Dämpfer nur noch im unteren Bereich arbeitet.. (Also die meiste Zeit)


    Ich hatte im Astra H 35mm mit Bilstein Dämpfer über 6 Jahre gefahren ohne Probleme.


    Also wenn es nur um die Optik geht, dann kann man das machen, aber Sinnvoll ist es ein komplettes System einzubauen.

  • Ich fahre im K zwar noch das Originalfahrwerk, aber was man hier in diversen Threads dazu liest, wird sehr oft empfohlen, bei Tieferlegung auch die Dämpfer zu tauschen.

    Bilstein-Fahrwerke werden hier oft genannt.


    Schau hier mal nach:

    1985 - heute: '71er Manta A 1,9S 40er Weber 103PS :love:

    1991 - 1999: '89er Vectra A GT CC 2,0 8V 115PS offiziell ;)

    1999 - 2008: '97er Vectra B Caravan CD Sport 2,0 16V 136PS :)

    2008 - 12/2023: '08er Astra H Caravan Sport 1,8 140PS ^^

    seit 4.11.23: '19er Astra K ST Innovation 1,6 Turbo, 200PS :D

  • H&R ist mir meistens zu tief und zu hart, da haben die Eibach dann einen besseren Gesamteindruck für mich.


    Und nein Dämpfer musst du nur tauschen wenn diese nicht mehr richtig arbeiten oder defekt sind.


    Was man allerdings immer mit tauschen sollte, zumindest bei Federn, sind die Anschlagpuffer und Staubmanschetten.

    Und ab einem gewissen Alter auch die Domlager, hier ist allerdings die Ersatzteil Versorgung durch Stellantis nicht so gut. Ich glaube beim Astra K geht es im Zubehör.

    Es geht nur darum das wenn man eh die Federn tauscht und alles ab hat nicht dann das gequietsche oder geklappere anfängt und dann baust du wieder alles aus.


    Ich war mit den letzten 3 Eibach Tieferlegungen sehr zufrieden. Teilweise sogar mit ABE (Bei BMW).

    Hat alles seine vor und Nachteile, Fahrwerk mehrere Einstellungsmöglichkeiten wenn Gewinde besser abgestimmte Dämpfer, Federkombi --->> hoher Preis.


    Federn, schnell installiert, niedriger Preis, gleiche gute Optik, nicht mehr Höhen anpassbar, keine extra abgestimmten Dämpfer.


    Your Choice 😎🫶


    P.s. habe die unten mal die Eibach dran gehängt

  • ich fahre meine -30mm-Federn seit 2018.
    Die Optik ist wesentlich besser wenn das Rad tiefer im Radhaus steht.

    Die Strassenlage mit nur Federn verändert sich grundsätzlich positiv. Allerdings wird man mit der Zeit den Komfort anmosern. die Dämpfer arbeiten nicht mehr auf der vollen länge und sind somit härter. Die einen stört das, die anderen nicht.
    nach 7 Jahren bin ich jetzt auch an dem Punkt, wo ich mich für die Dämpfer passend zu den Federn interessiere um ein bisschen mehr Komfort zurück zu bekommen.
    ob sich der wechsel zum serienfahrwerk für dich aufgrund deiner körpergrösse auswirkt kann ich nciht sagen. mir als 190cm langes Menschenwesen ist es reichlich egal. ich hab da keinen unterschied gemerkt.

    Hootdoog weil du zeitgleich mit mir geantwortet hast, muss ich nachträglich auf dich eingehen.
    Meine H&R haben 30mm... nur mal so zum sagen... und, dass die "meistens zu tief und zu hart" sind, ist halt einfach falsch. Erstens: was ist zu tief? Zweitens: was ist zu hart? Beide Fragen sind subjektiv.
    Selbiges könnte ich über die Eibach behaupten, was einfach haltlos ist. Es ist Geschmacksache und ein bisschen Religion.

    Adrian: Astra K 1.4 ST, 2017, 150PS, Automatic, S/S, Matrix LED, AGR-Sitze, 2-Zonen-Klimaautomatik, 30mm tiefer mit Federn und a lot of other fancy things...

    Trudy: Corsa D GSi 1.6 Turbo, 2008, VFL, Klimaautomatik, AFL

    2 Mal editiert, zuletzt von Madsnowdevil ()


  • Erstmal vielen Dank! ein Paar Fragen dazu: Du meinst also, dass diese Eibach-Federn zu den serienmäßigen Dämpfern passen? Wie findest du die Erfahrung mit der Tieferlegung im Vergleich zu den Serienfedern?


    Außerdem haben die Eibach-Federn eine Tieferlegung von 30 mm, ist diese einstellbar? Ich denke, 20 mm wäre ein optimaler Wert in Bezug auf Leistung und Aussehen (zumindest die Radkästen werden ausgerichtet).

  • Ist diese Höhe einstellbar? Kann ich meine Tieferlegung von 40mm auf 30mm mit diesen HR-Federn ändern?

  • Du kannst Federn nicht einstellen. Die haben eine vorgegebene Länge.

    Adrian: Astra K 1.4 ST, 2017, 150PS, Automatic, S/S, Matrix LED, AGR-Sitze, 2-Zonen-Klimaautomatik, 30mm tiefer mit Federn und a lot of other fancy things...

    Trudy: Corsa D GSi 1.6 Turbo, 2008, VFL, Klimaautomatik, AFL

  • Tieferlegungsfedern werden sich mit der Zeit immer noch etwas setzen. Vermutlich sind meine ursprünglich 30mm Tieferlegung mittlerweile bei 35 oder 40mm angelangt. habs nie nachgemessen.

    Adrian: Astra K 1.4 ST, 2017, 150PS, Automatic, S/S, Matrix LED, AGR-Sitze, 2-Zonen-Klimaautomatik, 30mm tiefer mit Federn und a lot of other fancy things...

    Trudy: Corsa D GSi 1.6 Turbo, 2008, VFL, Klimaautomatik, AFL

  • Ist diese Höhe einstellbar? Kann ich meine Tieferlegung von 40mm auf 30mm mit diesen HR-Federn ändern?

    Du kannst die Höhe mit Federn nicht verstellen dafür benötigst du ein Gewindefahrwerk, es gibt mittlerweile wohl auch so ne Art Gewindefedern aber nicht für den Astra K.


    20mm gibt es leider auch nicht, dass hätte ich nämlich auch bevorzugt.


    Ich habe jetzt 18" Reifen und Felgen dann kommt er ja auch wieder etwas höher, deswegen hatte ich mich gegen 17" entschieden. Obwohl da dann eventuell ein 45er Querschnitt möglich gewesen wäre, weiß ich jetzt nicht, dann wäre der Unterschied auch nicht so groß.

    Bei 18" hatte ich halt nur 21 Felgen zur Auswahl mit ABE und winterfest, kommen auch Allwetterreifen drauf, 225/40/R18 mal ein Foto dran gehängt wie es mit 30 mm und meiner kombo aussieht.


    Meine Meinung ist, dass ich mit Eibach Federn immer sehr zufrieden war im Gegensatz zu H+R. Mir sind z.B. bei nem Toyota trotz Fachmontage und Pflege, die Dinger fast unterm Arsch nach knapp 4 Jahren weg gerostet also von H+R. Hatte ich so bei Eibach nie.

    Das war der Zeitpunkt wo ich zu Eibach gewechselt bin.

    Ich finde den Federkomfort näher an der Serie und trotzdem straffer und bessere Lage als Serie.

    BMW M Fahrwerke sind z.B. Serienmäßig mit Eibach ausgestattet.


    Aber wie schon an anderer Stelle geschrieben ist es MEINE Meinung. Du solltest auf jeden Fall, egal ob Fahrwerk oder Federn, Markenprodukte nehmen sprich: Eibach, H+R, Bilstein, K&W, Koni etc.

    Bloß kein Fahrwerk für 250€.