Lohnen sich tiefergelegte Federn?

  • ...


    Grundsätzlich würde ich aber auch dazu raten, Federn und Dämpfer zu tauschen, wenn man es gescheit machen und auf Haltbarkeit fahren will.

    Wenn das Hauptaugenmerk auf Optik liegt reichen Federn. Wenn es um Fahrdynamik gehen soll, führt kein Weg an Dämpfern vorbei. Die Seriendämpfer sind schon maximal überfordert, mit kurzen Federn sind die nicht weniger überfordert.


    Mein Rat, Dämpfer tauschen auf Bilstein oder eben Bilstein Dämpfer mit kurzen Federn.

    seit 04/19: Opel Astra K ST "Ultimate", 1,6 Turbo, Quarzgrau, elektr. Heckklappe, DAB+, OPC-Line Interieur und seit 03/25 mit Bilstein B6 Fahrwerk
    04/14 bis 04/19: Opel Astra J GTC, 1,4 Turbo, Mineralweiß, Innovation-, Komfort-, Design-Paket, OPC-Pedale
    07/09 bis 04/14: Opel Corsa D "Sport" 1,4 90PS, 3-T; Silber; Serienausstattung plus Sportfahrwerk
    12/06 bis 05/09: Opel Corsa B "Edition 2000", 1,0 54 PS, 3-T; Silber, Klimaanlage, CDR 500 Radio nachgerüstet

    Einmal editiert, zuletzt von ultimate_88 ()

  • Ich habe beim Kauf einen Eibach Federsatz neu im Karton mitbekommen, bin aber früher sehr viel H&R Produkte gefahren und habe überlegt ob ich die Eibach verkaufe und umzwitsche.

    Habe aber aus einer Laune heraus die Eibach Federn spontan eingebaut, Bielstein waren da schlecht lieferbar. Kann aber sagen das sich das Fahrverhalten verbessert hat,das Auto liegt satter auf der Fahrbahn und Querfügen werden echt gut weg gebügelt. Dämpfer kommen demnächst rein aber sind nicht zwingend ein Muß,fahre halt auch gerne zügig (Eifel, Ardennen). Ich fahre 225 40 18 Pilot4 auf 8x18, im Winter 17zoll. H&R sind aus meiner Erfahrung etwas tiefer, bin aber froh das ich bei den Eibach geblieben bin. Echt gut.

    Gruß Mario 👋

  • Ich habe beim Kauf einen Eibach Federsatz neu im Karton mitbekommen, bin aber früher sehr viel H&R Produkte gefahren und habe überlegt ob ich die Eibach verkaufe und umzwitsche.

    Habe aber aus einer Laune heraus die Eibach Federn spontan eingebaut, Bielstein waren da schlecht lieferbar. Kann aber sagen das sich das Fahrverhalten verbessert hat,das Auto liegt satter auf der Fahrbahn und Querfügen werden echt gut weg gebügelt. Dämpfer kommen demnächst rein aber sind nicht zwingend ein Muß,fahre halt auch gerne zügig (Eifel, Ardennen). Ich fahre 225 40 18 Pilot4 auf 8x18, im Winter 17zoll. H&R sind aus meiner Erfahrung etwas tiefer, bin aber froh das ich bei den Eibach geblieben bin. Echt gut.

    Gruß Mario 👋

    Top Mario das ist auch meine Erfahrung👍 Ich habe überlegt weil meiner jetzt erst am Mittwoch tiefer gelegt wird noch die Bilstein B4 zu nehmen also die Serie, die B8 sind mir zu teuer.

    Hast du zufällig mal ein Bild von deinem Lachs wie er si aussieht, habe mich ja für die gleiche Combo entschieden. LG aus Niedersachsen

  • Jim Knopf bekommst du demnächst noch passend die B8 zu deinen Federn? Wenn ja, wirst du nach dem Wechsel merken, dass die Hauptkomponente der Dämpfer ist. Die Feder macht es nur härter. Ich habe jetzt seit ein paar Wochen die B6 mit Serienfedern drin. Seit einer Woche noch die Sommerschluffen (GY Eagle F1 A6 in 18") drauf, wer sagt das die Seriendämpfer gut sind, ist meiner Meinung noch nichts besseres gefahren. Der Karren fährt sich komplett anders, besser, komfortabler und Kurven kann er jetzt auch. Mein GTC war da noch besser, aber der hatte auch die HiPerStrut Vorderachse.


    Hootdoog ließ mal in den Themen hier bzgl. Fahrwerk. Ich glaube Flo13 hatte alle Bilstein Dämpfer durch probiert. Zwischen B4 und Serie soll es keinen Unterschied geben.

    seit 04/19: Opel Astra K ST "Ultimate", 1,6 Turbo, Quarzgrau, elektr. Heckklappe, DAB+, OPC-Line Interieur und seit 03/25 mit Bilstein B6 Fahrwerk
    04/14 bis 04/19: Opel Astra J GTC, 1,4 Turbo, Mineralweiß, Innovation-, Komfort-, Design-Paket, OPC-Pedale
    07/09 bis 04/14: Opel Corsa D "Sport" 1,4 90PS, 3-T; Silber; Serienausstattung plus Sportfahrwerk
    12/06 bis 05/09: Opel Corsa B "Edition 2000", 1,0 54 PS, 3-T; Silber, Klimaanlage, CDR 500 Radio nachgerüstet

  • So,um das ganze abzurunden, B8 ist meine Wahl, das die Seriendämpfer unterdampft sind ist nicht von der Hand zuweisen aber ich denke es kommt auch auf den Gebrauch des Fahrzeugs an. Ich habe einen ST und so unfahrbar wie manche hier erzählen ist der mit Seriendämpfern nicht. Vielleicht ist da auch eine gewisse Streuung der Dämpfer dran Schuld, tragen Reifen auch etwas dazu mit, keine Ahnung. Wir haben hier eine alte Panzerstraße mit Betonplatten und langgezogenen Kurven,da merkt man das das Heck im ersten Moment lose ist aber ab einer gewissen Vorspannung zieht er ohne zu korrigieren durch. Auch in der Eibach Kombi,man muss ihn nur lassen. Das ist mein Eindruck. Habe paar Jahre im Motorsport gearbeitet und weiß wie wichtig das Vertrauen ins Fahrzeug ist. B6 ist gut mit Serienfeder, B8 ist gekürzt und darum meine Wahl. B4 wäre mir das Geld nicht Wert,gut aber nicht der große Unterschied. Aber wie immer nur mein Empfinden. :)

  • Wenn ja, wirst du nach dem Wechsel merken, dass die Hauptkomponente der Dämpfer ist. Die Feder macht es nur härter. Ich habe jetzt seit ein paar Wochen die B6 mit Serienfedern drin. Seit einer Woche noch die Sommerschluffen (GY Eagle F1 A6 in 18") drauf, wer sagt das die Seriendämpfer gut sind, ist meiner Meinung noch nichts besseres gefahren. Der Karren fährt sich komplett anders, besser, komfortabler und Kurven kann er jetzt auch. Mein GTC war da noch besser, aber der hatte auch die HiPerStrut Vorderachse.


    Hootdoog ließ mal in den Themen hier bzgl. Fahrwerk. Ich glaube Flo13 hatte alle Bilstein Dämpfer durch probiert. Zwischen B4 und Serie soll es keinen Unterschied geben.

    Es ist so wie ich es schon geschrieben hatte.

    Alle Serienersatz Aftermarket Stoßdämpfer sind von der Kennlinie so wie die originalen von Opel/ZF.

    Was wirklich eine bessere Dämpfung bringt ist der Bilstein B6/B8 ( gleiche Kennlinie)

    Diese haben eine bessere Dämpfkraft und das passt auch zum Astra. Die serienmässigen Stoßdämpfer sind wenn man Sie selber mal prüft, ein schlechter Witz. Die Zug und Druckkräfte die man da einleitet bis sich die Kolbenstange bewegt, sind dermaßen gering das man von wirklichen Luftpumpen sprechen kann. Das bezieht sich auf nagelneue Stoßdämpfer, nicht auf ein paar Jahre benutzte.

  • Es ist so wie ich es schon geschrieben hatte.

    Alle Serienersatz Aftermarket Stoßdämpfer sind von der Kennlinie so wie die originalen von Opel/ZF.

    Was wirklich eine bessere Dämpfung bringt ist der Bilstein B6/B8 ( gleiche Kennlinie)

    Diese haben eine bessere Dämpfkraft und das passt auch zum Astra. Die serienmässigen Stoßdämpfer sind wenn man Sie selber mal prüft, ein schlechter Witz. Die Zug und Druckkräfte die man da einleitet bis sich die Kolbenstange bewegt, sind dermaßen gering das man von wirklichen Luftpumpen sprechen kann. Das bezieht sich auf nagelneue Stoßdämpfer, nicht auf ein paar Jahre benutzte

    Ja dachte ich mir schon... bin jetzt auch bei den B6 hängen geblieben. Und diese sind wirklich merklich besser?

  • Klar paßt das, ich fahre das B12ProKit mit 25mm/Achse Spurplatten von ST und habe vom TÜV die Eintragung für alle Serien Rad/Reifenkombinationen bekommen. Ich fahre sowohl im Sommer als auch im Winter 225/40 in 18". Ich habe nichts an der Karrosserie geändert und es gibt geänderte Fahrwerkseinstellungen für Fahrzeuge mit Tieferlegung von Opel.


    Die Eibach sind 30mm, H&R sind baugleich mit den Irmscher und sind bei 35mm. Da sich beim tieferlegen auch der Federweg und die Federrate ändert, würde ich immer auch die Dämpfer passend dazu tauschen.

  • Ja dachte ich mir schon... bin jetzt auch bei den B6 hängen geblieben. Und diese sind wirklich merklich besser?

    Grob geschätzt, denke ich mal das die Bilstein B6/B8 ca. 3x besser dämpfen auf Zug und Druck.

    Man müsste das mal messen um es genau zu sagen.

    Der Unterschied zwischen original Opel/ ZF Dämpfer und Bilstein B6/ B8 ist wirklich wie Tag und Nacht, ohne Übertreibung. Der Astra ist mit diesen Dämpfern eine Klasse höher anzusiedeln, Fahrverhalten geradeaus und in Kurven, Agilität und Spurtreue bei niedrigen und bei hohen Geschwindigkeiten und Fahrsicherheit bei Höchstgeschwindigkeit über 200- 245kmh