Alles anzeigenJetzt zu meiner eigentlichen Frage. Hat hier jemand die Kombi Bilstein Dämpfer *die schwarzen Serien Dämpfer* mit den Eibach Federn?
Nochmal zum mitschreiben: alle Serienstoßdämpfer
( auch die schwarzen Serienstoßdämpfer von Bilstein B4) sind vom Dämpfungsverhalten in der Kennlinie gleich. Sie passen alle zum Schwingungsverhalten der Serienfeldern.
Alle Tieferlegungsfedern und verstärkte Federn haben ein anderes Schwingungsverhalten und harmonieren deshalb nur mit Stoßdämpfer die erhöhte Druck und Zugkräfte aufnehmen und auch harmonisieren können.
Was nützt es eine gekürzte und stärkere Feder zu verbauen und der Stoßdämpfer
(Schwingungsdämpfer) arbeitet gegen diese Kräfte mit viel zu geringer Reibung??? Dann kann man die Stoßdämpfer gleich weglassen.
Was noch hinzu kommt das die Serienstoßdämpfer ständig überfordert sind und damit sehr schnell verschleißen.
Es wäre schön wenn man mal auf die Erfahrungen der Forumsmitglieder hören würde und die verfassen Beiträge sorgfältig lesen würde.
Oder man experementiert mal selber und sammelt Erfahrungen und postet sie hier, davon lebt nämlich ein Forum.
Update: Die beste Kombi ist bei Serienhöhe Bilstein B6 und die stärkste Feder aus dem Astra k Programm vom 1,4 CNG/ 1,6 CDTI mit Automatikgetriebe ( verstärkte Version) Durchmesser vorn 13mm, hinter 13,25 mm vom Hersteller Sachs.
Bei Tieferlegung Bilstein B8 mit Eibach/Irmscher
Liebe Grüße Flo
Lohnen sich tiefergelegte Federn?
-
-
Du kannst doch glauben was du willst! Ich habe auch nicht behauptet das es gar keine 20mm Federn gibt sondern für den Astra K nicht, wie du ja selbst festgestellt hast 👍
Rede natürlich von bekannten Marken und nicht von 20€ Teilen l.
Mir haben mehrere seriöse KFZ Meister gesagt das sich Federn im Grunde selber nicht setzen und es wenn nur an den Gummis und Prepherie der Dämpfer liegt.
Ich schließe natürlich nicht aus das die sich in 7! JAHREN so wie du geschrieben hast nicht 0,5 cm setzen je nachdem wo und wie man vielleicht auch fährt.
Aber dieses getue das die sich angeblich nach 500 km 2 cm zusätzlich setzen ist absoluter Nonsens, dann hast du nen Material Problem.
Aber gut jedem natürlich das seine.
Ja Diggi... Du versuchst mir hier zu erklären, dass das, was vor meiner Haustür steht, nicht real ist. Mach mal. Ich weiss es halt einfach besser. Keine Ahnung wo du 2 cm her nimmst. Ich hab von ungeprüften 5-10 mm gesprochen.
-
Ja Diggi... Du versuchst mir hier zu erklären, dass das, was vor meiner Haustür steht, nicht real ist. Mach mal. Ich weiss es halt einfach besser. Keine Ahnung wo du 2 cm her nimmst. Ich hab von ungeprüften 5-10 mm gesprochen.
Alles klar eure Durchlauchtheit 🫶
-
So Mädels, habt euch wieder lieb, bevor es hier komplett eskaliert!
-
-
Man(n) muss nicht gleich wegen jedem Post
und Zitat die Admins ins Spiel bringen…
Jede/r sollte in der Lage sein, seinen eigenen
Fauxpas innerhalb von 24h zu editieren
Und wenn nicht, geht die Welt auch nicht unter,
außer es hat persönliche/rechtliche Relevanz.
Schönen Nachmittag
-
Flo13 entweder ich verstehe den Ton falsch oder er war wirklich genervt gemeint.
Das die Original verbauten Stoßdämpfer auf dauer zu schwach sind habe ich verstanden und ja, auch bereits öfter gelesen.
Da ich allerdings nicht weiß von welchem Hersteller die Serien Dämpfer sind, kam die Frage zu den Bilstein *oder auch Sachs* die ja wesentlich besser sind als die Serien Dämpfer. Desweiteren fahre ich ja selber seit über 5 Jahren im Astra J die Eibach Federn mit Serien Dämpfer und die sind noch in einem guten Zustand nach 75Tkm.
Egal weiter zum Thema
. Ich hatte jetzt mal geschaut wegen den Anschlagpuffern, gibt es da verschiedenen höhen ?
Eine frage hätte ich da allerdings noch allerdings nicht zu Bilstein.
Es gibt ja auch noch ein Vogtland Fahrwerk was allerdings mit 40/40 angegeben und somit zu tief wäre. Jetzt ist es allerdings so das ich selber mal vor vielen Jahren ein Vogland Fahrwerk hatte und da war es tatsächlich so, das es gerade mal zwischen 30-35mm gebracht hat. Hat da jemand im K Erfahrung und kann das bestätigen?
Lg
-
Flo13 entweder ich verstehe den Ton falsch oder er war wirklich genervt gemeint.
Das die Original verbauten Stoßdämpfer auf dauer zu schwach sind habe ich verstanden und ja, auch bereits öfter gelesen.
Da ich allerdings nicht weiß von welchem Hersteller die Serien Dämpfer sind, kam die Frage zu den Bilstein *oder auch Sachs* die ja wesentlich besser sind als die Serien Dämpfer....
Egal weiter zum Thema
. Ich hatte jetzt mal geschaut wegen den Anschlagpuffern, gibt es da verschiedenen höhen ?
...
Ich glaube nicht das er genervt war oder ist.
Opel verbaute Serie die Dämpfer von Sachs soweit ich weiß. Die B4 hat Opel nie ab Werk verbaut. Zwischen B4 und Sachs ist aber kein Unterschied zu spüren.
Die B6 und B8 haben die Anschlagpuffer schon drauf.
Wenn du eine merkliche Verbesserung im Fahrverhalten haben möchtest, dann B6, wenn es zusätzlich tiefer werden soll B12 Pro Kit. Das B12 Pro entspricht 4x B8 (gekürzte B6) und kurzen Eibach Federn.
Frag nicht so viel... Wemms das B12 in den Hobel und hab Spaß!
-
Hallo,
es ist Einbildung das die Seriendämpfer von Sachs und Bilstein wesentlich besser oder besser sind.
Der originale Opel Dämpfer ist in den Eigenschaften gleich den Dämpfer von allen anderen Ersatzteilherstellern. Ich hab für Vorne noch neue von Sachs hier stehen ( für Wattgestänge), die sind genauso nur Luftpumpen wie alle anderen die ich schon getestet und gefahren bin.
Diesem Irrtum bin ich auf am Anfang auch aufgesessen. Da Front und Heck unterdämpft sind hilft es nur bei Serienhöhe die Bilstein B6 einzubauen. Leider gibt es keinen anderen Hersteller außer Bilstein.
-
Jap soweit verstanden. Schade das Opel im K nicht auch das Flexride Fahrwerk weiter verbaut hat.
Werde jetzt schauen das ich das B12 irgendwo für einen einigermaßen guten Kurs bekomme und hoffe das es dann auch Lieferbar ist
. Noch paar neue Domlager und Staubmanschetten und dann ist gkaube Thema Fahrwerk erledigt.