Getriebeschaden beim Automatik nach 270.000 km

  • Juhu, es hat uns erwischt. Nach 270.000 km hat es das Getriebe zerlegt. Der gute ist Baujahr 2016.
    Unser Arbeitspferdchen ist nun in der Werkstatt und wartet darauf, dass das Getriebe begutachtet wird, ob es reparabel ist oder ein neues Getriebe her muss.

    Drückt uns mal die Daumen, dass es finanziell nicht zu heftig wird. Ich weiß, dass es unter Umständen 5.000 Euro kosten kann. Aber ein Neues Auto geht momentan nicht und will ich auch nicht. Haben so lange wir ihn haben schon gut reingesteckt und das Kuriosum dabei ist, das die freien Werkstätten immer Fehler gefunden hat, die bei der ehemaligen FOH-Werstatt nie gefunden wurden.
    Egal, Auto ist krank und es fehlt so krass. ;(
    Drückt uns die Daumen, dass es wieder gesund wird und wir dann wieder Freude daran haben. Ich liebe den einfach und will ihn nicht hergeben.

  • Welches Modell ist denn der Astra K und wie hat sich der Schaden geäußert? Lässt sich kein Gang mehr einlegen?

  • Welches Modell ist denn der Astra K und wie hat sich der Schaden geäußert? Lässt sich kein Gang mehr einlegen?

    Sportstourer Automatikgetriebe mit 136 Pferdchen unter der Haube, Diesel selbstverständlich, klappert wie ne Meute Metallkugeln in nem leeren Ölfass. War erst ein wenig lauter, dann hat es geruckelt und ist ja, mächtig laut. Jaulte auf und naja, ab in die Werkstatt. Bin nur Automatik gefahren, hab die Kickschaltung nicht genutzt. Gefahren ist er noch bei Abgabe, nur die Frage wie lange und was es alles zerlegt hätte.

  • Klingt interessant. Bitte halt uns auf dem Laufenden! Wurde ein Fehlercode angezeigt?

    Seit 12/2020 Astra K Sports Tourer B16SHT EZ 08/2017 Innovation

    Wir kaufen Teile, die wir nicht brauchen, mit Geld das wir nicht haben, um Leute zu beeindrucken, die wir nicht kennen...

    You have the Power, but you keep it all to yourself

  • Klingt interessant. Bitte halt uns auf dem Laufenden! Wurde ein Fehlercode angezeigt?

    Nein, es kam kein Fehlercode. Mir sind nur Geräusche beim Fahren aufgefallen und dann fing er an eine Weile zu "bocken", dachte evtl. Steuerkette und Injektionsdüse. Dafür sollte nach dem Reifenwechsel und dem Wechsel des Tasters am Schalthebel, weil sich der Schlüssel nicht abziehen ließ geschaut werden. Nach dem Reifenwechsel und Wechsel des Tasters ist er aber gleich da geblieben, weil er sich wirklich fürchterlich angehört hat. Gestern haben wir dann Bescheid bekommen, dass es das Getriebe ist. Getriebespezialist soll sich das anschauen und dann werden wir es reparieren oder austauschen lassen. Morgen steht der Reifenwechsel beim Zweitwagen an, mal sehen ob wir dann weiteres erfahren.

  • Nur mal interessehalber :/

    270000km ist ja für ein moderneres Auto nicht gerade wenig.

    Ist das noch der erste Wandler? Wurde Getriebeöl gewechselt/gespült wenn ja mit wieviel Kilometer?


    Viel Glück das sich die Reparatur im Rahmen hält :thumbup:

    Astra K 1,4 Sportstourer + Dynamik (110kw) Automatik, weitere Fahrzeuge: VW T5 Multivan 2,5, Porsche Boxster 2,7, KTM RC8, KTM 1290 Super Adventure S.

  • Nur mal interessehalber :/

    270000km ist ja für ein moderneres Auto nicht gerade wenig.

    Ist das noch der erste Wandler? Wurde Getriebeöl gewechselt/gespült wenn ja mit wieviel Kilometer?


    Viel Glück das sich die Reparatur im Rahmen hält :thumbup:

    Gewechselt wurde Abgasrückführung und Turbolader bei 140.000 bzw. 180.000 km, eine Injektionsdüse bei 240.000 km ausgewechselt. Sensoren und Radnabe links vorne wurden getauscht, Stoßdämpfer vorne haben wir wechseln lassen und zweimal haben wir den Partikelfilter auslesen lassen, Ergebnis jeweils 30 % gefüllt. Zündschloss wechseln lassen und Kabelbaum am Schalthebel, wobei das Zündschloss hätte vermieden werden können, wenn die beim FOH darauf gekommen wären, dass es der Taster für die Parkstellung ist, der nicht mehr astrein reagiert. Ansonsten wurde an dem Fahrzeug nichts getan. Wir haben ihn als Gebrauchten mit 100.000 km beim Händler gekauft. War ein "Notkauf", nachdem ein Reh unseren Meriva A zerlegt hat. Neufahrzeug war da gerade nicht drin. Inzwischen liebe ich meinen Wolf-Eberhard, auch wenn er in den fünf Jahren, die wir ihn haben schon ordentlich gekostet hat.
    Das heißt, ich habe ihn in fünf Jahren 170.000 km gefahren. Wenn man das jetzt so sieht, ist nicht gerade wenig :)

  • Neuer Zwischenstand: Anlasserschwungrad ist es auch nicht. Nun könnte ich doch Recht gehabt haben damit, dass es die Steuerkette ist. Was meine Vermutung war, bevor ich das Auto abgestellt hatte. Weil das Rasseln ja weg war, wenn er warm gelaufen ist. Wir schauen weiter.

  • Nun waren wir in der Werkstatt und haben uns das Ganze mal zeigen lassen. Der Schrauber ist echt gut drauf und zeigt alles, wenn man es möchte und erklärt auch super.
    Es ist die Steuerkette, da sie aber zwischen Motor und Getriebeblock sitzt und nicht an der Seite ist es wirklich schlecht zu hören was es nun ist. Kann alles und nichts sein. Es ist kein FOH, sondern ein freier Schrauber. Nach 270.000 km die erste Steuerkette, das nenn ich sauber. Nun noch schauen, ob ggf. noch ein Simmerring oder andere Teile getauscht werden müssen. Wenn alles gut geht, wird er Anfang Mai fertig und darf dann weiter rollen.
    Preislich sind wir momentan bei 2.500 bis 3000 Euro inklusive aller Betriebsstoffe, die wieder aufgefüllt werden müssen.