Beiträge von AstraK_2017

    Interessant und vielen Dank! Die 150 KM decken sich bei mir ebenfalls mit dir. Jedoch werden im Sommer auch nicht mehr als 200 KM erreicht.


    Hoffen wir einmal, dass es so bleibt. Bei lag die AU genau auf dem Grenzwert. Danke an den Prüfer und den vorherigen Urlaub in den Bergen, wohin das Auto 2 x ziemlich flott auf der BAB bewegt wurde (140-170 kmh über längere Abschnitte).

    Gestern wurde es ernst mit der HU. Glücklicherweise alles bestanden. Die Partikelmessung hat 500 PPM ergeben. Auch sonst alles gut. Der Prüfer war positiv gestimmt und meinte zur Begrüßung der Astra ist ein gutes Auto… er fährt auch einen.


    Wie alt bei wie viel KM ist dein Astra?


    Wie oft regeneriert er ca. und wie ist deine Fahrtstrecke?

    Dann lässt sich das hoffentlich positiv ableiten. Heute sind die 200 TKM geknackt worden.

    Qualm und Ausfälle klingt semi. Was heißt denn gelegentlich?

    Dann klammere ich mich mal an die Hoffnung, dass die "Kommunikation/Synchronisation der Steuergeräte/Sensoren ... beim Hochfahren nicht ganz geklappt haben".

    Sehr ärgerlich und ich hoffe auf eine kostengünstige Lösung, ruffy1337.


    Eine Erfahrung, die mir 1-2 x im Jahr passiert: Weshalb auch immer, bleibt 1-2x im Jahr mein Display nach dem Start schwarz. Wenn das Auto dann ausgeschaltet wird und nach wenigen Minuten wieder gestartet wird, läuft alles flüssig. Das geht nun schon 2-3 Jahre so.


    Gibt es hierfür Erklärungen wie z. B. zu "schneller" Start, Elektronik hat sich noch nicht hochgefahren o.ä. bzw. teilt jemand diese Beobachtungen?

    So, Reinigung des Ansaugtrakts wurde durch den FOH gemacht. Er war so freundlich ein paar Bilder aufzunehmen, die ich hier gerne in Auszügen anhänge. Ich hatte nach 160.000 km tatsächlich schlimmeres erwartet (AGR-Ventil vor allem. Motor: 81 kw 1.6 CDTI (2017); Profil: Langstrecke, sehr piano.


    Danke noch mal ans Forum für den Hinweis, diese Arbeit im Rahmen der Inspektion beizeiten mal durchführen zu lassen.

    Vielen Dank. In welchem Kostenrahmen bewegt man sich denn hinsichtlich der Reinigung des Ansaugtraktes?

    Vielen Dank und ich bin gespannt. Sobald ich etwas zu beobachten habe, melde ich mich ebenfalls.

    Ich habe das gefühlt schon tausendmal gesagt:

    a) Das Update führt wegen der höheren AGR-Rate zu häufigeren Regenerationen, weil das Roh-Abgas mehr Ruß enthält.

    b) Auch ohne a) wurde der Algorithmus für die Berechnung der Intervalle angepasst und realistischer gestaltet.

    Ja, in der Tag. Die Begründungen sind weiterhin nachvollziehbar und realistisch. Nur sehe ich die nachträglichen Veränderungen, die vor Neuzulassung / Kauf nicht absehbar waren, schon als Mangel an, die das Vertrauen leiden lassen. Leider.

    Ich finde, dass der K ein ganz tolles Auto ist und ich würde am liebsten 300-400 TKM damit auf Langstrecke pendeln. Die erste Kette mit mehr als 180 TKM macht mir mittlerweile wenig Sorgen, dank Garage. Der DPF dagegen schon und dann ist die Frage, inwiefern ein Austausch sich noch lohnt, wenn die Kosten vierstellig betragen. Den TÜV im Spätsommer schafft er hoffentlich und dann mal schauen... .

    Also die Erfahrungen seit dem Update sind bei mir im Bereich 150-250 KM für die jew. Regenerationen. Innerhalb von 200 KM habe ich jedoch noch keine drei Regenerationen gehabt. Evtl. einmal für 100-200 KM an zwei Tagen auf die Bahn um das ganze abschätzen zu können?


    Ansonsten berichte gerne, wie sich das ganze entwickelt.