Beiträge von AstraK_2017

    Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.


    Nächste Beobachtung: Jetzt 2-3 Strecken (90 KM) mit gut 5-8 Min. 150-170 kmh gefahren. Das Reinigungsintervall ging auf 150-200 KM zurück, d.h. verschlechterte sich nochmals trotz gutem Wetter. Im Winter waren die Intervalle grundsätzlich kürzer als im Sommer.


    Lässt sich irgendwie darauf schließen, ob ggf. "nur" ein Sensor defekt ist oder der DPF am Ende angekommen ist, ohne groß etwas zu investieren? Lässt sich das ggf. auch außerhalb des FOHs testen?

    Ansonsten wäre fast zu überlegen, auch wenn es weh tut, das Auto zB durch den 3-Zylinder zu ersetzen, bevor die Zahnriemengeneration in Öl kommt. Eigentlich sollte es solange halten, wie die Langstrecke noch andauert (2-3 Jahre).

    Moin! Ich nutzen diesen Thread einmal: Mittlerweile knapp 170 TKM gefahren. Unterjähriger zusätzlicher Ölwechsel wurde vor einigen Wochen nach den kurzen Strecken bei ca. 15 TKM zur Mitte des Jahres gemacht.


    Musste vor einigen Wochen n paar Tage recht viele Kurzstrecken fahren. Daraufhin hat die Abgasreinigung gefühlt ziemlich lange nicht "ausgelöst", auch auf 2-3 100 KM Strecken nicht. Anschließend hatte ich auf eine Autobahnfahrt die Motorleistung reduziert inkl MKL gelb leuchtend. 5 Minuten das Auto stehen, Motorleistung wieder da, MKL weiterhin gelb. Ab zum FOH, Fehler ausgelesen, die Fehlernummer könnte vieles bedeuten (Nummer habe ich leider vergessen). Fehler gelöscht. Seitdem fährt das Auto fast wieder wie vorher.


    Jedoch findet die Abgasreinigung nun trotz ausschließlich wieder Langstrecke alle 150-250 KM statt. Das kenne ich maximal vom Winter wo alle 300-400 km die Reinigung ausgelöst hat. Im Sommer schaffe ich sonst 500-800 KM. Das neue Update ist angeblich laut FOH noch nicht aufgespielt und verweigere ich weiterhin, sobald ich gefragt werde.


    Habt ihr Ideen/Rat?

    Viele Grüße!

    Da bin ich mir nicht so sicher. Meist melden sich ja die Kunden, wenn Bedarf besteht oder sie etwas hören. Dagegen steht natürlich auch die mögliche Masse, die sich einfach gar nicht melden und auch alles gut geht.


    Die Frage ist halt, ob es dann doch eine größere Masse gibt, die nichts haben... . Aber ist wohl schwierig herauszufinden.

    Gibt es hier eigentlich Erfahrungen, ob so ziemlich jeder 1,6 CDTI betroffen ist oder doch eher nur eine kleine Masse, die sich fachlich damit austauscht?


    Es sind ja doch viele Opels unterwegs und spannend wäre ja ebenfalls, wie viele es mit höheren Laufleistungen um 100TKM und diesem Motor nicht betrifft. Meistens melden die sich ja nicht extra im Forum dafür an.


    Vielleicht hat hier jemand der Schrauber einen Einblick.

    Vielen Dank.


    Wie hast du die Symptome denn beschrieben, sodass es nahe lag, dass der Kettenspanner betroffen ist?

    Viele Grüße!