Beiträge von AstraK_2017

    @maddin74: Wie teuer war der Einbau der Dichtung denn ca.?


    @Jonies Papa und @tobimbas: Ist das Rasseln nur zu Beginn und verschwindet je nach Temperatur (unter 5 Grad bis - xx Grad) nach 5-10 Minuten oder rasselt er länger oder gar durchgängig?


    Bei mir verschwindet es mit defensiver Fahrweise (damit das Rasseln fast nicht auftaucht) nach meist weniger als fünf Minuten, dann ist er noch etwas lauter bis er warm ist und anschließend gibt es keine Probleme (mehr).


    Viele Grüße aus dem Westen!

    Habe glücklicherweise das Motorupdate bei der Inspektion aktiv abgelehnt und werde es nach den Berichten so lange durchziehen, bis ich es ggf. machen muss.


    Fahrprofil: 50 % AB, 40 % Überland, 10 % Stadt.


    Sommer: alle 600-800 Km DPF-Reinigung (idR eine Tankfüllung)

    Winter: alle 300-500 Km DPF-Reinigung


    Finde ich soweit in Ordnung.

    Vielen Dank, Wolfgang.


    Eine weitere Frage, die sich für mich daraus ergibt:
    Was macht der Klimakompressor genau und weshalb läuft er nicht durchgehend, wenn die Klimaanlage aktiviert ist?


    Ist die Belastung so groß, dass hierdurch tatsächlich StartStop verhindert wird? Antwort: muss ja. Aber finde ich irgendwie "schwach" konzipiert.


    IAF: Die Lüftung steht ja bei mir nicht auf Scheibenenteisung. QuickHeat (QH) soweit ich weiß: Hitzeeinstellung voll aufdrehen und der Luftstrom wird recht schnell warm, sodass ich annehme, dass QH dann aktiviert ist.

    Lieber Thread,


    nach zwei Tagen und einer interessanten Beobachtung, die auch schon bei der alten Batterie machen konnte, möchte ich die geballte Forenkompetenz anfragen, ob es hierfür eine Erklärung zum Phänomen StartStop gibt:


    In allen Fällen gilt, die Klimaanlage ist eingeschaltet, die Temperatur (keine automatische Klimaelektronik) steht auf mittlere "Hitze" und die Klimaanlagenintensität auf der zweiten oder dritten Stufe:


    1. Fall:

    StartStop funktionierte bei der alten Batterie im Sommer tadellos im Winter nicht (Klimanalage an, Luftverteiler auf die Einstellung Person + Windschutzscheibe gestellt, sodass die Windschutzscheibe sowie der Raum belüftet wird)


    2. Fall:

    - StartStop funktioniert mit der neuen Batterie im Winter nicht (Klimaanlage an, Luftverteiler auf die Einstellung Person + Windschutzscheibe gestellt, sodass die Windschutzscheibe sowie der Raum belüftet wird)


    Zwischenfazit:

    Sobald die Einstellung auf die Luftverteilung Windschutzscheibe + Person steht funktioniert kein StartStop.


    3. Fall:

    Stelle ich die Luftverteilung hingegen auf Fußraum und / oder Körper, funktioniert die StartStop-Automatik einwandfrei. Ähnliches konnte ich auch schon bei der alten Batterie beobachten.


    Fazit:

    StartStop funktionierte immer besser bei der Lüftungseinstellung Fußraum und/oder Körper.


    Fragen:

    a) Gibt es hierfür Erklärungen z. B. höhere Anforderungen an die Klimaanlage (wie auch immer diese aussehen, da die Klimaanlageeinstellungen bis auf die Luftverteilung exakt gleich sind)?


    b) Hat jemand ähnliche Phänomene beobachtet?


    Viele Grüße aus dem Westen!

    Vielen Dank für die Hinweise und uhm liegt richtig: Es ist 0W-20 und nicht die 30.


    Kann die Ölspezifität auch mit der Steuerkette zu tun haben?


    @Standplatte: Ist das ein Gefühl, dass der Motor ruhiger läuft oder woran machst du das fest?


    Und die letzte Frage @uhm: Was meinst du bei der Kühlflüssigkeit mit Messungenauigkeit?


    Viele Grüße aus dem Westen!

    Hallo zusammen,


    heute war mein Auto in der Inspektion und ich bin gespannt, was letztlich zu zahlen ist. Was ich nicht so ganz verstehe, ist das Öl. Könnte mir jemand erklären, was der Unterschied beim Öl zwischen 5W-30 und 0W-30 konkret in Bezug auf meinen Astra (1,6 CDTI) ist?


    Was sind die Vorteile bzw. warum wurde das seitens Opel vorgegeben? Bis 2020 wurde 5W-30 eingefüllt. Ab 2021 0W-20.


    Und zudem die Frage, weshalb die Temperaturen beim Gefrierschutz, Kühlflüssigkeit schwanken? Jan. '21 wurde -36 Grad und heute wurde -32 Grad eingetragen. Ist mir alles erst bei der Durchsicht des Serviceheftes eingefallen.


    Viele Grüße aus dem Westen!

    Heute gab es eine neue Batterie mit StartStopfunktion. Wechsel nach knapp fünf Jahren. Kostenpunkt: gut 160 Schleifen inkl. allem, dank der Opel-Aktion. Finde ich ein fairer Preis. Ohne Opelaktion läge es bei ca. 300,- Tacken. Fand ich recht teuer.


    Bin mal gespannt, ob die StartStop-Funktion im Winter nun wieder zuverlässiger funktioniert. Am wichtigsten ist, dass das Auto nun nicht mehr nach längeren Standzeiten / kaltem Wetter / Navi-/CarPlayeinstellungen mit eingeschalteter Zündung (2-3 Min.) wie blöde orgelt und man Angst haben muss, dass das Auto nicht anspringt.


    Vielen Dank an alle im Thread und insb. Mikey für die Informationen sowie Ratschläge auf den verschiedensten Wegen.