Beiträge von FlowRyan

    Also ihr driftet hier doch gerade sehr krass in den Whataboutism an, meint ihr nicht?
    Es geht hier darum, ob man durch Nutzen der S/S Funktion Sprit sparen kann. Die Umwelt ist dabei natürlich auch ein Thema, aber ob S/S die Welt retten kann, sollte hier doch bitte nicht diskutiert werden :rolleyes:


    Da ich S/S nicht so oft nutze, eigentlich nur auf längeren Strecken, wenn die Ampel gerade rot geworden ist, kann ich dazu nicht wirklich was sagen, aber es spart mal definitiv Steuern.

    weiß nicht, ob es verschiedene Arten von Waschboxen gibt, aber bei "meiner" kommt alles aus der Düse und es gibt verschiedene Programme, wie Motorwäsche, Vorsprühen, Waschen, Schaumbüsten (dafür gibt es eine extra Bürste wo Schaum mit raus kommt), Konservieren und Glanztrocknen.
    Je nachdem kommt ein anderes Mittel und anderer Druck aus der Lanze.
    Man schmeißt da immer Kleingeld nach, je nachdem wie lange man braucht. Der Wechselautomat gibt freundlicherweise immer so viele 2 Euro Münzen raus, wie möglich...

    Mir ist seit ca. 14 Tagen ein merkwürdiges Motorgeräusch aufgefallen, dass ich bisher so noch nicht wahrgenommen hatte.
    Da ich zur Zeit alle kleinen Störgeräusche aus der Verkleidung im Innenraum beseitigen konnte, fahre ich nun öfter auch mal mit ausgeschaltetem Radio und reduzierter Lüftung und genieße das ruhige dahingleiten.


    Nun höre ich so ein leichtes "nageln" des Motors wie man es eigentlich nur vom Diesel kennt (wie ne Nähmaschine halt, anders kann ich es nicht beschreiben). Es tritt nur unter Last also beim beschleunigen auf und ist nur recht leise zu hören wenn das Radio und die Lüftung aus sind. Jedoch wenn man sich erst mal eingehört hat, hört man es ständig und klingt auch irgendwie nicht sehr gesund.
    Nun ist es ja schon einige Tage sehr kalt und fast permanent unter 0 Grad oder knapp darüber. Ich meine auch, es würde sich verringern wenn der Motor langsam warm wird. So ab 20 km ist es kaum noch zu hören das entspricht ungefähr meinem Arbeitsweg. Längere Strecken bin ich seitdem nicht gefahren und kann daher nicht sagen ob es irgendwann ganz verschwindet.


    Hat einer der 1,6 Turbo Fahrer das Gleiche festgestellt und hat eine Erklärung dafür ?

    Habe zuletzt bei längerer Autobahnfahrt keine ungewöhnlichen Geräusche gehört.
    Autobahn beginnt bei mir ca. 1,5 km von der Haustür weg und ich hatte auch alles aus.
    Muss natürlich nichts heißen. Vielleicht habe ich die Geräusche einfach nicht gehört oder nicht als ungewöhnlich wahrgenommen.

    so sehe ich das auch.
    Es kann ja theoretisch auch möglich sein, dass jemand hinter dem Auto steht, den man nicht sieht (Kind, Hiund, etc.) und ohne PDC würde man den Gang einlegen und vielleicht direkt losfahren, bevor die PDC anspringt. So wird man vorher schon gewarnt, bevor man überhaupt den Gang einlegt.
    Mag nicht jedem so gefallen, aber man kann schon davon ausgehen, dass die Funktion von Opel durchaus so gewünscht ist.
    Die PDC hinten ist im Vorwärtsgang und Leerlauf auch ein bisschen unempfindlicher und fängt erst bei 3 Balken an zu piepsen.


    Zur Lautstärke (und damit zum eigentlichen Thema dieses Threads): Wenn sich die Lautstärke gar nicht verstellen lässt, kann man vielleicht von einem Mangel sprechen, wenn in BA oder Preisliste etwas von einstellbarer Lautstärke steht. Allerdings ist nirgendwo genau definiert, wie groß der Einstellbereich ist. Daher ist eine zu geringe Lautstärke-Änderung kein Mangel.

    Das hat nichts mit Markenblindheit zu tun.
    Natürlich ist es ärgerlich, wenn man so viel Pech hat, aber du stellst es mit dem Ausdruck "Schrottkiste" so dar, als ob jeder so viele Probleme hat, was definitiv nicht der Fall ist.
    Usermeinungen, Testberichte, ...
    Es gibt jede Menge Leute, die mit dem Auto voll zufrieden sind, einige die was zu kritisieren haben und wenige, die erhebliche Mängel haben.


    Was du mit deinem Astra machst, ist deine Sache. Aber hier nur alles schlecht zu machen und mit solchen Begriffen um dich zu schmeißen hilft keinem.


    Parkpiepser wurden hier schon zu genüge besprochen, gerade im Leerlauf kann ein Auto auch rollen.
    Hoher Verbrauch kann viele Ursachen haben, Reifendruck, Niedrige Temperaturen, Reifen mit schlechtem Rollwiderstand, ...
    Berganfahrassistent hat mir der Tip geholfen, vorher die Bremse etwas fester durchzutreten.
    Automatisches Anklappen der Rückspiegel (ich denke, du meinst das) wurde hier auch schon besprochen, dass es da Vor- und Nachteile gibt.
    Fakt ist, dass damit auch nicht geworben wird, also ist das kein Mangel. Opel spart sich dadurch, die Spiegel an den CAN-Bus anzuschließen, wodurch einiges an Kosten eingespart wird, auch beim Austausch. Alos kein "Nonsens".


    Soviel dazu und jetzt BTT.


    @LED_Beam sorry, so war das gar nicht gemeint. Dein Name ist mir dabei nur eingefallen, weil SpoOokY Seat erwähnt hat ;)
    Der Leon ist schon nicht schlecht und sicher wird es da auch sehr viele hochzufriedene Besitzer geben.

    Das günstigste was ich bisher selber gesehen habe für die Schrader-Sensoren (Sind quasi die Original) war bei Reifen-Schreiber im Internet.
    Da einfach den Astra eingeben, müssten 3 verschiedene sein für 42, 45 und 49 € das Stück (so ungefähr, weiß es nicht mehr genau). Die teuersten sind dieselben, die auch werkseitig verbaut werden.
    Ich habe aber auch keine Originalen in den Winterrädern. Die funktionieren genauso gut. Man muss nur darauf achten, dass die für deinen Astra vorprogrammiert sind (dazu braucht der Händler deinen Fahrzeugschein).
    Da bekommt man den Satz dann auch schon für 120 bis 160 €.
    Über ebay haben hier auch schon welche die Originalen für 125 € bekommen.
    230 € muss man definitiv nicht zahlen.
    Gibt es da wo du die Räder bestellt hast keine Sensoren? Oft kann man da auch Kompletträder fertig montiert mit Sensoren bestellen.


    Edit: Da war AstraChris schneller, aber 89,90 € ist ja krass. Hab ich vorher auch noch nicht gehört.

    Mal ein kurzer Zwischenbericht zur Motorleistung, weil ich gestern mal eine längere Autobahnfahrt ohne Beifahrer hatte und mal testen konnte, was so geht.


    Der Motor geht ohne wirklich was davon zu merken sehr schnell auf 180 und ist dann auch recht schnell bei 200, selbst bei konstantem Gas.
    Habe auch einen neuen persönlichen Bestwert von 226 laut Digi-Tacho erreicht. Danach war es mir zu voll und in Kurven oder bei leichten Bodenwellen trau ich mich noch nicht so richtig.
    Habe eben auch selber noch großen Respekt davor, weil ich vorher "nur" 116 PS hatte.


    Ansonsten kommt man auf der Autobahn gut voran. Selbst bei 180 kommt noch ein richtiger Schub wenn man das Gaspedal weiter durchtritt.
    Scheint dann in dem Drehzahlbereich zu sein, wo die 200 PS auch voll anliegen.
    Auch bei Steigungen hält der Astra die Geschwindigkeit durch, wenn man nicht gerade vom Gas gehen muss, weil der Vordermann langsamer wird.


    Auch auf Landstraßen macht der Motor Spaß, weil ich jetzt zum Überholen keine 500m lange Gerade mehr brauche, um mich "zu trauen".


    Ich kann jetzt natürlich nicht wirklich vergleichen, weil ich noch nie in dem PS-Bereich unterwegs war, aber ich hab schon das Gefühl sehr viel Power unter der Haube zu haben.
    Bereue es jedenfalls nicht, mich für den Motor entschieden zu haben - allein wegen dem Doppelauspuff.


    Edith möchte noch dazu schreiben:
    Ich bin absolut kein Raser oder Drängler, der immer und überall vorbei möchte.
    Im Gegenteil, ich trete nur aufs Gas, wenn es absolut frei ist und halte dann auch sehr viel Abstand. Bin immer, wenn das kleine Auto im Display gelb wurde vom Gas gegangen, bis es wieder grün war.
    Wenn ich auf der Landstraße überhole, muss es schon wirklich frei sein. Ansonsten fahr ich ganz geduldig dahinter und freue mich über den niedrigeren Spritverbrauch :D