Beiträge von Sp1n007

    Hört sich für mich auch normal an, vor allem bei kalten Temperaturen nach dem Kaltstart. Ich habe das Gefühl, dass es mit Premium Diesel bzw. HVO100 etwas leiser ist. Das oft erwähnte Startrasseln höre ich bei dem Video nicht.


    Wie viele KM hat das Auto gelaufen und wann war die Erstzulassung?

    aCuse_

    Ich habe auch schon paar mal rumgemacht und habe das Gefühl, das es manchmal Glückssache ist bzw. eine richtige Reihenfolge eingehalten werden muss.


    Ein paar Tipps von mir:

    Auf dem Handy Cache/Daten von Android Auto löschen und auch die Bluetoothverbindung zum Auto.

    Am Auto die Android Auto Verbindung und Bluetooth löschen.

    Bei laufendem Motor den Adapter in die USB Buchse einstecken. Lass die Armlehne während der erstmaligen Verbindung offen (Wenn du sie schließt und dadurch die Verbindung abbricht fängst du bei 0 an).

    Kurz warten. Und dann am Handy erst WLAN, dann Bluetooth aktivieren. Erst soll sich das WLAN mit der Box verbinden, erst dann koppelt das Bluetooth zwischen Box / Auto / Handy.

    Den Rest kennst du bereits oder gehst nach der Bedienungsanleitung vor.

    Hallo,

    ich frag noch mal in die Runde, wie kriegt ihr es mit, dass eine Reg. läuft ? Fahrt ihr immer mit Momentanverbrauchsanzeige oder ist irgendwas deutlich hörbar / merkbar ?

    Ich hab es in knapp 3 Jahren 3 x mitbekommen,- 2x nach abstellen des Autos, der Lüfter jault ne ganze Zeit nach - ist aber zu spät - wieder starten und Runde fahren bringt nichts und 1 x beim Aussteigen bei laufenden Motor, da blubbert er deutlich am Auspuff und Verbrauchsanzeige geht hoch.

    Ich rate zu einem OBD2/ELM327 Adapter, den du einsteckst und dich per Bluetooth/WLAN mit dem Handy verbindest. Auf dem Handy die OPL Monitor oder CarScanner App. z.B. den Vgate icar2 Adapter.


    Dort kannst du schauen wann er regeniert (ab ca. 95 % Füllstand), wann die letzte Reg. war, div. Sensoren ablesen, Fehlercodes auslesen/löschen etc.


    ..also, meiner 2019 ist mal durch den TÜV gefallen, AU nicht bestanden, jetzt soll schon der dritte DPF rein, ich hab mal 101000 auf der Uhr. Hab eine Mail an das kba geschickt, wenn's genug machen man weiß es nicht. Mein FOH meint er hat mindestens 1 in ner Woche wo deswegen die MKL angeht.

    Ford und Opel sind hier vermutlich Spitzenreiter. Der dritte DPF bei 100.000 Kilometer klingt auffällig. Vermutlich auch eher Kurzstrecke bzw. viele abgebrochene Regenerationen und/oder Produktionsfehler.

    Meiner Meinung nach ist die Programmierung der Regenerationszyklen verbesserungswürdig, aber da wird auch nicht mehr nachgebessert.

    Welcher Kilometerstand?

    Wie ist das Fahrprofil?

    Je nach Alter etc. macht es Sinn da Geld reinzustecken.


    Bei mir war auch damals erst der NOX Sensor defekt. Einige Wochen später dann der Dieselpartikelfilter.


    Du könntest mal zu anderen Opelhändlern gehen. Bei mir hat der Austausch des DPF 2.900 € gekostet.

    Nochmals zum Temperatursensor, hatte heute wieder das Diagnosegerät dran:

    Ca alle 5-7 Minuten springt der Wert innerhalb von 30 Sekunden von ca 230 Grad (Landstraße, Weindörfer) auf ca 780 Grad. Das geht dann ungefähr eine Minute so. Dann sinkt der Wert wieder zurück. Habe währenddessen dann mal die Haube geöffnet, Motor läuft ganz normal , kein Mehrverbrauch, kein fühlbarer Temperatur Unterschied mit der flachen Hand überm Filter.


    Leider weis ich nicht welcher der vielen Temperatur Sonden es ist. Im Filter stecken ja schon zwei (?!). Dafür reicht mein Diagnose Gerät mit App nicht.

    Mir ist ebenfalls aufgefallen, dass der Sensor "soot temperature sensor" (bei Car Scanner) dauerhaft 200 Grad anzeigt (auch nur bei Zündung), im Fahrbetrieb steigt es manchmal auf 780 Grad und fällt wieder auf 200 Grad ab. Kann jemand bestätigen, dass das normal ist?


    Es gibt zusätzlich die drei Temperatursensoren (Turbo, vor DPF, DPF) und die zeigen sehr realistische Werte an.