Beiträge von MrPrez

    Bisher war bei mir die Lichtfunktion Matrix LED einwandfrei. Seit einem Update vergangene Woche an den Scheinwerfern schaltet der Wagen nach einem Tunnel auch das Licht nicht mehr aus, selbst bei direkter Sonneneinstrahlung auf die Frontscheibe. Habe am Freitag noch einmal einen Termin beim Händler, der soll sich das mal anschauen.

    So war beim Händler.
    Lichtupdate und auch die Software für das allgemeine Steuergerät wurden noch einmal neu aufgespielt. Bislang scheint wieder alles ok. Beim Test darauf in der Garage war das Licht an. Draußen bei Tageslicht und Sonne hat der Wagen dann nach wenigen Metern das Licht wieder ausgeschaltet.
    Muss ich mal eine Zeit lang beobachten. Im Grunde geändert / angepasst wurde ja nichts. Vielleicht lag es zuletzt wirklich an der tiefstehenden Herbstsonne und dass der Lichtsensor einfach nicht so sensibel arbeitet wie bei anderen Herstellern. Gewundert hatte es mich halt schon, dass bei einem Insignia neben mir auf gleicher Strecke die Lichtsteuerung besser funktionierte als bei mir.

    Hab den Regensensor bei mir auch ausgeschaltet, schalte ihn aber an wenn ich merke dass es regnet, da ich mir halt dessen bewusst bin dass sonst evtl. das Licht auf Tagfahrlicht bleibt.


    Oder halt Regensensor immer auslassen und dafür dann bei Regen das Licht manuell anschalten.


    Schwarzes Display im Navi ist cool ja, aber wenn du mit Sonnenbrille gegen die Sonne fährst halt nicht so. ;)

    Das ist auch so. Wenn du den Regensensor aktiviert hast und es regnet schaltet der Wagen nach einen kurzem Moment das Licht an. Navi / und Tacho bleiben aber hell.
    Das ist absolut ok und richtig so.
    Im Gegenteil bedeutet das aber auch wenn man den Wischer nur manuell bedient oder im Dauermodus laufen lässt, ist nicht unbedingt auch das Licht an. Sieht man auch oft auf den Autobahnen bei vielen Autofahrern. Starkregen und eingeschränkte Sicht und die fahren nur mit Tagfahrlicht (also auch ohne Rücklicht) durch die Gegend. Ganz klar weil es zwar noch hell genug ist aber der Regensensor deaktiviert ist.


    Insofern ist es schon so gewollt, dass wenn man das Licht automatisch steuern lassen will, auch den Wischerhebel automatisiert betreiben soll. Das entspricht dann am Ende auch dem Thema Komfort, dass man sich um solche Dinge nicht kümmern muss und die Konzentration für die Straße hat.


    Wenn man aber aufgrund einer Fehlfunktion des Lichtsensors während des Fahrens gegen absolutes Sonnenlicht den Navidisplay manuell auf Hell stellen muss, weil der Wagen denkt es wäre dunkel, kann das nicht im Sinne des Erfinders sein.

    Vor dem Update war das bei mir genauso.
    Aus dem Tunnel raus, 10 Sekunden später Licht aus. So hätte ich das gerne wieder.
    Dass das Licht an ist stört mich im Grunde nicht. Ist ja auch verkehrssicherheitstechnisch nicht verkehrt.
    Mir geht es aber darum, dass der Wagen dann denkt es ist Dämmerung / Nacht und schaltet automatisch die Anzeigenbeleuchtung im Tacho / Navi Display um.
    Wenn man mit Sonnenbrille komplett gegen die Sonne fährt, erkennt man auf den Displays nahezu nichts mehr.
    Man müsste also immer das Display vom Navi wieder manuel auf hell um stellen und die Helligkeit im Tacho erhöhen. Das ist ja nicht Sinn und Zweck einer Komfortfunktion wie dem automatischen Fahrlicht. Ganz abzusehen davon dass man bei der der Einstellerei während des Fahrens vom Verkehr abgelenkt wird.

    Wenn ich den Regler bei automatischem Fahrlicht nach rechts drehe, deaktiviert er das automatische Fahrlicht im Display. Die Lichter bleiben aber an und das Navi abgedunkelt.


    Ich bin nicht sicher ob es vielleicht am Herbstwetter liegt. Da jetzt ja auch häufig die Sonne nicht mehr so großflächig scheint bzw eher tief steht und oft nur noch von einer Seite auf das Fahrzeug trifft. Beim letzten mal hatte ich aber aber einen guten Vergleich im Tunnel mit einem neuen Audi A4. Nach dem Tunnel hatte dieser auch noch länger (als man es sonst von Audi gewohnt ist) das Licht an, wechselte dann aber dann doch nach ein paar Hundert Meter mehr wieder auf Tagfahrlicht zurück, während mein Licht dauerhaft anblieb. Auch als ich 10 Minuten später auf der Heimfahrt noch komplett gegen die Sonne fuhr war weiterhin das Licht an.


    Ich nehme an dass der Sensor etwas feiner eingestellt werden müsste. Der Unterschied gefühlt ist es Hell - zum Technisch ermittelten Helligkeitswert ist irgendwie zu groß

    Bisher war bei mir die Lichtfunktion Matrix LED einwandfrei. Seit einem Update vergangene Woche an den Scheinwerfern schaltet der Wagen nach einem Tunnel auch das Licht nicht mehr aus, selbst bei direkter Sonneneinstrahlung auf die Frontscheibe. Habe am Freitag noch einmal einen Termin beim Händler, der soll sich das mal anschauen.

    Habe am Freitag beim Winterreifen Service auch das Update für das Matrix LED Licht erhalten.
    Seit dem habe ich Probleme mit der Lichtsteuerung durch den Lichtsensor, Automatische Fahrlichtsteuerung.


    Am Tag, Sonne: Fahrt durch Tunnel. Licht wird eingeschaltet: OK
    Nach dem Tunnel schaltet sich das Licht aber nicht mehr aus. Navi und Instrumententafel bleiben auch abgedunkelt.
    Und das bei taghellem Sonnenlicht. Echt nervig.


    Hält man an, startet den Motor neu, dann ist das Hauptlicht wieder aus und nur die TFL an.
    Fahr demnächst nochmal zum Händler, da ist irgendwas verschlimmbessert worden durch das Update

    Nur noch mal zum Verständnis.
    Von was reden wir?


    - Tauschfilter (auswaschbar)
    - offener Luftfilter (Pilz)
    - Air Intake System


    Wenn man die Ansaugung / Performance (etwas) verbessern will dann muss man schon ein paar Euros mehr in die Hand nehmen als für einen Tauschfilter von K&N. Hier mal ein Beispiel eines Air Intake Systems der Konkurrenz.
    Sowas ist dann schon durchdachter als sich irgendwo einen offenen Luftfilterpilz zu installieren.
    [Blockierte Grafik: http://www.goapr.com/includes/img/products/carbonio_intake_mkv_tsi_008.jpg]


    Am Ende darf man aber bei einem Serienmotor mit Sportabgasanlage ab Kat nicht in Träumereien verfallen.
    Eine Abgasanlage ab Kat bringt vielleicht 5-8 PS, Ab Turbo vielleicht 10-12 PS
    Ein Air Intake System 3-5 PS on Top.
    Am Ende ist es mehr subjektiver Eindruck, als dass sich wirklich etwas ändert wenn man beim Thema Luftfilter etwas optimiert.


    Abschließend muss man sagen dass diese ganze Luftfilter Tuning Geschichte seit ein paar Jahren überholt ist.
    Das kann man machen wenn man alles andere getunet hat und im Motorraum sich auch mal gern an Carbon erfreut.


    Letztlich lassen sich aber mit einer Abgasanlage ab Turbo, einer angepassten Software und einem größeren Ladeluftkühler weitaus bessere Effekte erzielen als mit anderen Maßnahmen.


    Ich behaupte mal mit einem Tauschfilter von K&N spielt einem nur der Kopf einen Streich dass man denkt, oh ja der geht besser. Auf dem Papier ist es aber nicht so. Wer skeptisch ist kann ja mal vorher nachher Vergleich auf dem Prüfstand machen.


    Das Argument von früher, man spart sich dann den Austausch des Papierfilters bei einem auswaschbaren K&N Filter ist auch mittlerweile ein alter Hut. Der Papierfilter kostet bei der Inspektion nen 10er. So ein K&N Filter mindestens 70 Euro. Rechnet sich also auch nicht wirklich. Es ist in meinen Augen wie so oft bei Tuning eine Spielerei.


    Evtl. hat K&N zur Essen Motorshow schon neue Produkte dabei die es noch nicht im Katalog gibt.
    So war zumindest mal meine Erfahrung vor ein paar Jahren. (Ja ich habe das Thema Tauschfilter auch hinter mir)
    Die Produkte kommen dann im Folgejahr ins Sortiment. Evtl. dort mal per E-Mail anfragen.

    Wäre schön wenn die Händler im Frühjahr mal eine Aktion zum Nachrüsten machen würden.
    Denn 300 Euro / pro Stück sind mir etwas zu viel.
    Ist halt immer ein Graus mit den Preisen für Original Teile die man über den Händler bestellen muss.