Hier hat Jemand die Teilenummer für das schwarze Plastikgehäuse. Da gibt es wohl auch modifizierte Nummern. Aber ob man an das Teil einfach rankommt/bestellen kann und ob sich das rechnet ist die andere Frage.
Beiträge von GeorgW
-
-
Gibt es nicht hin und wieder Probleme mit der Membran der Kurbelgehäuseentlüftung?
-
Additive gebe ich jede 2000 km rein.
-
Auswahl an Gründen warum es zu Ausfällen kommen kann:
- Sensorausfall, z.B. Differenzdrucksensor defekt, dann keine Regeneration. Wird erst bemerkt wenn nichts mehr geht.
- Falsches Motoröl, lange oder keine Ölwechselintervalle
- Defekte(r) Injektor(en), Verbrennung zu fett und damit viel Ruß
Gerade Fahrzeuge mit höheren Laufleistungen werden von den Käufern dann oft nicht mehr regelmäßig gewartet sondern nur noch gefahren. Es gibt halt keine Statistik wie viele Fahrzeuge ohne DPF-Probleme fahren.
-
Nein. Es gibt tatsächlich ein Reservoir, nämlich den Boden des DPF. Die verbleibende Asche wird "lediglich" berechnet. DPF-Reinigungen sind eigentlich nur dann notwendig wenn die Gemischaufbereitung und/oder Regeneration nicht richtig funktioniert. Meinen letzten Diesel habe ich mit 72.000km auf der Uhr gekauft und mit knapp 300.000km wieder verkauft (weil Ruhestand). Vom DPF habe ich dabei nie etwas bemerkt. So soll es sein
-
also sollte man die Folie besser nicht entfernen/ersetzen durch Dämmaterial? ich kenn jetzt nur paar Videos von ARS24, die ersetzen meistens diese Folie durch Alubutyl-Matten?
Es geht darum das die Tür wieder "dicht" ist. Es gibt halt Videos wo die komplette Folie abgerissen wird und nur am Lautsprecher gedämmt wird. Der Rest bleibt offen und da besteht die große Gefahr das der Airbag nicht mehr auslöst da der nötige Luftdruck nicht mehr erreicht wird. Wenn man wieder alle Öffnungen zuklebt sehe ich da kein Problem. Allerdings ist die Folie ja so dünn das man da vielleicht einfach die Dämmung drüber kleben kann.
Außerdem ist mir nicht klar wie gut anschließend die Türverkleidung wieder sitzt wenn da eine Dicke Dämmung dazwischen ist.
Screenshot aus einem älteren Video von ARS24:
-
Die Türe besteht aus dem Außenblech und einer Innenkonstruktion. Diese Innenkonstruktion hat Öffnungen zum Innenraum, die nur mit Folie verschlossen sind damit kein Wasser in den Innenraum gelangt.
Nur zur Klarstellung: Die Folie dient dazu die Tür weitestgehend luftdicht abzuschließen damit bei einem Seitenaufprall auch die Airbags auslösen. Diese lösen beim ca. doppelten (plötzlichen?) Luftdruck aus. Ich habe auch schon YT-Videos gesehen. Das sind sicher Audio-Spezialisten, aber von der Fahrzeugtechnik haben die keine Ahnung.
-
Die Faceliftscheinwerfer haben keine extern montierten Steuergeräte. Außer Blinker/TFL, wenn man das so sehen will.
-
Hallo zusammen,
ist bekannt das Opel wohl die Pinbelegung der Scheinwerfer geändert hat so dass die Steuergeräte an neuen Scheinwerfern nicht mehr funktionieren sollen?
Ich habe aktuell das Problem, dass einer meiner Scheinwerfer getauscht werden muss, die Werkstatt die alten Steuergeräte wieder nutzen will/soll, aber nach Einbau der es zu Fehlermeldungen kommt. Laut Werkstatt gibt es wohl einen Opel INTERNEN Hinweis, dass es wohl eine Änderung in der Pinbelegung gibt und dies zwingend ein neues Steuergerät erfordert.
Habt hier einer davon was mitbekommen?
Bis zum Faceliftscheinwerfer sind alle Steuergeräte kompatibel. Vergleiche hier am Beispiel Steuergerät Fernlicht. Für mich hört sich das leider so an das der FOH nicht weiter weiß und jetzt irgendwie neue Steuergeräte verkaufen will in der Hoffnung es funktioniert dann.
-
mit der Farbe und Motor/Getriebeeigenheiten habe ich mich angefreundet.
Dann würde ich den Kauf empfehlen