Ab hier ist es für dich interessant.
Beiträge von GeorgW
-
-
Aber wie soll das gehen ohne Abfrage bei der Behörde? Die FIN ist ja nur dort mit einem Halter verknüpft. Und was soll das Missbrauchspotential sein? Mein Wagen steht auf der Einfahrt und jeder kann die FIN unter der Windschutzscheibe lesen.
-
Sehe ich nicht so. Vielmehr kann man dann Ersatzteile genauer zuordnen wenn die nur in einem bestimmten "Los" verbaut wurden. Ich denke einige Hersteller machen das ja bereits.
-
skyengine Ja, der Tester sollte es tun
-
Hier gäbe es ein komplettes Lenkrad.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Da mein Astra seit dem Kauf immer wieder Probleme mit dem Matrixlicht angezeigt, sich dann immer wieder selbst repariert hat
Ich hab mir einen OBD scanner und Lectüre über Automotive Electronic Diagnostics gekauft, um mir mein eigenes Bild machen zu können. (kommt aber erst am Wochende an)
Beim Matrixlicht hatte ich das gleiche Problem. Bei mir war es ein Temperatursensor der wohl einen Wackelkontakt hat(te). Mit einem entsprechenden Gerät kann man sich ja die Live-Daten anzeigen lassen, alleine beim Scheinwerfer sind das zwei lange Listen.
Da Du dich ja belesen hast weißt Du auch das der Standard OBD nur für abgasrelevante Fehler steht. Alles andere ist Sache der Hersteller, auch wenn die die freien Pins des vorhandenen OBD-Stecker nutzen. Darum gibt es sehr billige Adapter die aber auch nur die abgasrelevanten Sachen können da dies ein festgelegter und offener Standard ist. Da muss man nichts über das Fahrzeug wissen. Alle anderen Probleme lassen sich nur mit besseren Adaptern oder Software auslesen. Hier muss man wissen was der jeweilige Hersteller implementiert hat. Darum muss man dafür auch ein wenig mehr Geld hinlegen.
-
Ich denke die eingebaute eSIM hat nur eine wenige feststehende Nummern die das System anrufen kann. Mit einer normalen SIM funktioniert das dann ähnlich wie ein Handy??
-
Danke für den Schaltplan. Welche Funktion nun das gelbe Kabel für das Motorsteuergerät übernimmt, sieht man daraus halt leider auch nicht.
Ich sehe das so:
Über das gelbe Kabel wird der Schalter mit Spannung versorgt. Geht ja auch über den Sicherungskasten. Im Schalter sind 3 Widerstände. Ist die Haube geschlossen sieht es aus wie auf dem Plan. Der Strom kommt vom gelben Kabel und geht nach dem rechten Widerstand mit 887 Ohm an Masse. Dadurch hat man einen Spannungsteiler mit dem rechten und den beiden Widerständen links vom Taster. Dadurch fließt ein Teil des Stroms nach dem rechten Widerstand gegen Masse und der Rest über die anderen Zwei, die addiert 4807 Ohm ergeben. Das dritte Kabel (BN/GN) geht zum Steuergerät das den Strom oder die Spannung (technisch gibt es beide Möglichkeiten) auswertet.
Wird die Haube geöffnet wird der Schalter betätigt und der Strom vom gelben Kabel fließt nun auch über den mittleren Widerstand mit 3920 Ohm gegen Masse ab. Hier ändert sich dadurch das Verhältnis im Spannungsteiler und das Steuergerät erkennt einen geringeren Strom oder Spannung und meldet Haube offen.
Das Kabel von AliExpress setzt nun den Widerstand von 2,4 KOhm parallel zu den Widerständen im Schalter auf die Leitungen BK (Masse) und BN/GN. Dadurch verändert sich wiederum das Verhältnis im Spannungsteiler. Könnte man ausrechnen aber das ist bei mir zu lange her. Der dadurch erreichte Wert scheint das Steuergerät noch immer als geschlossene Haube zu interpretieren, setzt aber wohl auch die Schutzschaltung. Dazu müsste man mehr über die Werte wissen mit denen das Steuergerät Karosserie arbeitet.
Ich hoffe das war so ausführlich das alle verwirrt sind
-
-
Ich habe ein Autel MaxiTPMS TS408. Ein Gerät in der Art kann das. Gibt inzwischen auch Kombigeräte die Diagnose und TPMS können. Alles nur eine Geldfrage