Beiträge von 12345678
-
-
Leitfaden für die äußeren Rückleuchten
-
Fakt ist, der Sensor hat anscheinend definitiv ein Temperaturproblem, was jetzt zweifelsfrei nachgewiesen wurde
Möchte eben ungern (aus Spaß) ein neues Schloss kaufen, wenn es nicht die Ursache ist.
neues Schloss gekauft, der Fehler ist leider noch immer da
Versuch/Irrtum mit Erkenntnis
Ergebnis einer unsystematischen Fehlersuche/Diagnose, welche in den Vorbeiträgen den "Werkstätten" unterstellt wurde.
Ich würde jetzt um so konsequenter die Verkabelung prüfen.
-
Ab wo startet da die Flexcare Premium Garantie?
Ab dem Tag der Erstzulassung /Auslieferung beim Händler (Steht im Garantieheft) ((und je nachdem was zuerst eingetreten ist)) plus 2Jahre oder im Originalzertifikat der Flexcare, falls das nicht vorhanden ist, beim ehemaligen Aussteller eine Kopie anfordern, so habe ich das gemacht.
Nachzulesen hier Punkt A
-
Falls du das Auto behalten möchtest, würde ich auf den Einsatz des Dichtmittels verzichten. Druckverschluß prüfen und/oder Undichtheit suchen.
-
er hat ihn im "Kundenauftrag" verkauft
Hast Du einen Kaufvertrag mit dem Autohändler/Autohaus oder mit dem Vorbesitzer?
Was sagen die AGB´s oder der Kaufvertrag über Garantiefristen/-ausschlüsse?
Was ist denn temperaturabhängig, was solche Probleme verursacht?
Alles! Erwärmung führt zu Streckung/Dehnung, Abkühlen zu Schrumpfung, außer bei der Anomalie des Wassers. Die Temperaturwechsel üben in Steuergeräten an Lötpunkten, Bondings, Kontaktbrücken, auch an elektronischen Teilen, in Verbindung mit ständigen Vibrationen und Erschütterungen verschleißfördernden Einfluß aus. Kennst du deine Steuergerätenummern, lassen sich bei einschlägigen Steuergeräteinstandsetzer die jeweiligen spezifischen Fehler und Auswirkungen rückfragen. Diese Instandsetzer haben eine boomende Entwicklung.
-
habe den Wagen ja erst seit Juli
Dem Händler zur Nachbesserung auf den Hof stellen.
Natürlich werden die Autos die verkauft werden im Fehlerspeicher geclaent und der Akku vollgeladen.
Welche Fahrleistung hat der Astra auf dem Buckel? Raildruck und Injektoren iO, auch dicht?
-
Bei der Auflistung würde ich erstmal die mechanischen von elektrischen Schwierigkeiten trennen und mit dem Beseitigen der Fehlfunktionen beginnen, welche du erledigen kannst.
Das nächste wäre eine gezielte Suche von Kontakt-/Leitungsproblemen der Plusversorgung nach Schaltplan und die Kontrolle der Masseverbindungen, wobei auch Wassereintritt in den Innenraum beachtet werden sollte sowie zB. Motorbewegungen und Vibrationen am Vorderwagen.
Kaltstart extrem problematisch, der Motor dreht viel zu langsam und schaukelt sich dann langsam hoch, wie bei einem Traktor (die ersten paar Sekunden)
In welche Richtung leitet dich dein Gefühl, leere Batterie oder Kraftstoff? Das ergibt auch Ansatzpunkte!
-
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die komplette Kommunikation nicht funktionieren soll.
Was reist dich denn zu so einer Aussage hin?
Gibts augenblickliche Funktionsstörungen beim Fahrbetrieb oder Systemausfälle?
Wo treten diese auf?
Kennst du dich in der Steuergerätevernetzung im Fahrzeug aus und in den Übertragungsprotokollen?
Liest deine Diagnose auch die Qualität der Fehlermeldungen aus?
Wichtiger ist auch die Zuordnung des Fehlers zum Steuergerät! Hier elektrisch Hilfskraftlenkung?
Nächste Frage, ist die Software des Fahrzeugs aktuell?
Ursachen könnten Timingprobleme bei der Stromversorgung sein, Stromversorgungsstörungen, Masseproblemene, Softwareschwäche......
-
Ist schon klar Wolfgang, ich habe die Frage aber Zitat-bezogen an den User gestellt, das andere Thema kenne ich.