Beiträge von 12345678

    diese Wastegate-Valve problematisch ist, muss der Turbolader getauscht werden,

    Hier mal ein Symbolbild wie es ähnlich am Turbo enthalten ist. Die Welle oder die Hebelanbindung dazu von der Druckdose klappert aus. Wird die Wellenlagerung undicht, tritt ebenfalls Abgas aus. Die Druckdose hat eine Membrane, welche einreisen kann. Der Turbohersteller justiert dieses System im Produktionsprozeß.

    Des Magnetventil für die Regelung ist ein Einzelteil, habe das aber auch schon in Verbindung mit den Schläuchen gesehen.

    Und was kostet das beim Motorinstandsetzer deines Vertrauens? Schon mal nachgefragt?

    Das Problem nach der genannten Diagnose ist ja die Axiallagerung. Den Instandsetzern sind Gleitlagerschalen auch in Übermaßen zugänglich, wo die verwendeten Hauptkomponennten durch eventuelle Nachbearbeitung tauglich für neue Gleitlagerschalen gemacht werden könnten.

    Im Zweifelsfall können auch die einen neuen Grundmotor/Komplettmotor einbauen.


    Muß man denn den Schaden oder die Art der Instandsetzung dem Leasinggeber mitteilen?

    Das ganze, wäre natürlich wirklich gut, wenn der Wagen z.B. bei Tempolimits die Geschwindigkeit selbst regeln würde.

    So ein System ist in einem Skoda aus Februar 24 bei meinem Arbeitskollege verbaut. Das Fahrzeug macht unvermittelt eine starke Bremsung, um das Limit zu erfüllen, gefährlich.

    Ja doch.

    Mit der falschen SD wird dieser Assistent nicht aktiviert. Auch wahr ist, das gespeicherte Schilder die durch die Kamera erfassten Schilder überschreibt oder nebeneinander dargestellt werden.

    Ford und Opel sind hier vermutlich Spitzenreiter.

    Nein!


    eher Kurzstrecke bzw. viele abgebrochene Regenerationen

    ein unterschätztes Problem!

    Programmierung der Regenerationszyklen verbesserungswürdig

    Könnte sein, aber die Rußbeladung ist betriebsbedingt und die Ascheanreicherung eine Folge der Regenerationen. Die die Keramik belastende Aufheizung zur Durchführung der Regeneration hat physikalische und chemische Gründe.

    Im Automatikbetrieb werden die Werte des Sensors für Windschutzscheibentemperatur und Innenluftfeuchtigkeit als Steuerungseingangssignale vom HLK-Steuergerät zur Berechnung des Beschlagrisikos auf der Fahrgastraumseite der Windschutzscheibe eingesetzt. Klimakompressor und Entfrostermodus werden aktiviert, um Beschlag auf der Fahrgastraumseite der Windschutzscheibe zu verhindern oder zu entfernen

    Und genau diese Funktion ist bei mir perfekt!