Meiner hatte ja außer Reihe D1G2 bekommen und seitdem war LSPI Geschichte. Jetzt war meiner in der ersten Inspektion und hat natürlich wieder das neue Öl bekommen.
Heute auf der Autobahn beim Beschleunigen im Fünften Gang bergauf bei 2.500 Upm richtig schön derbes Rattern aus dem Motorraum. Ich hoffe, dass das ein Einzelfall ist. Ansonsten gebe ich einfach auf, fahre die Kiste und hoffe, dass sie 6 - 8 hält oder Opel irgendwann kulant ist.
Beiträge von SpoOokY
-
-
Hatte bis gestern für 1.300 km einen ziemlich neuen Insignia von Sixt. Da war für mich ein ganz klares Muster erkennbar.
Die Spaltmaße des Wagens im Innenraum waren teilweise absurd inhomogen und geklappert hat er auch recht deutlich von verschiedenen Stellen her.
Alles kein Vergleich zu meinem Astra, der inzwischen regelrecht schrottreif klingt, aber dennoch bemerkenswert.
Der Kostendruck ist einfach spürbar.Meine Schwester fährt einen C-Max, meine Eltern einen Focus. Ich sage es Euch, das sind Welten und Ford ist nicht mal bekannt für einen super tollen Innenraum. Bin bald bei der ersten Inspektion und habe inzwischen fast eine A4 Seite voll mit Mängeln.
Ich ärgere mich aber nicht mehr so. Aber klar ist, Opel sieht mich noch für 6 - 8 Jahre und danach nie wieder.
-
Bei mir hat es sehr geholfen. Jetzt muss ich noch was gern das pervers knarzende Kombiinstrument machen. Das geht so rein gar nicht. Habe das Gefühl, das Armaturenbrett fällt auseinander
-
Habe leider keine. Aber Du hast Recht. Das Mittelmaß wäre perfekt. Wollte erstmal ein Extrem testen, um zu schauen, ob es überhaupt was bringt. Tut es!
-
Ich habe gewaltige Fortschritte gemacht: Und zwar habe ich alle Türschließbügel gelockert und einen halben Zentimeter nach innen verschoben. Dadurch ist der Anpressdruck der Türen deutlich erhöht und das Klappern ist komplett verschwunden. Optisch ist die Maßnahme fragwürdig, da die Türen jetzt ein wenig zu weit nach innen gedrückt sind und dadurch die Kanten nicht mehr exakt übereinander stehen. Windgeräusche sind dadurch nicht entstanden.
Ich werde es erstmal so lassen, da das Auto deutlich ruhiger ist. Den Fanghaken der Kofferraumklappe habe ich auch nach innen versetzt, auch da hat das Scheppern nun ein Ende gefunden.Ich werde die Tage noch ein wenig Feintuning betreiben, aber vorerst hat die Maßnahme deutlichen Erfolg gebracht =)
-
Ich werde jetzt am Wochenende selbstklebendes Gummiband kaufen und komplett unter die Kanten der Türverkleidungen kleben, die auf dem Metall aufliegen. Danach sollte Ruhe sein. Was mir auch auffällt ist, dass die Türen im geschlossenen Zustand noch recht beweglich sind. Ich kann sie locker zwei mm reindrücken. Der Anpressdruck ist also echt gering. Bei anderen Fahrzeugen habe ich das so nicht bemerken können.
-
Ich war neulich in Köln bei einem großen Opelhändler und habe mich nochmal in Astras reingesetzt. Die sind alle mies an den Türen verarbeitet, allen voran diese verdammte Plastikleiste um die Fenster. Danach bin ich einen neuen Renault Megane probegefahren. Was soll ich sagen, das sind Welten. Da kann man überall richtig fest rumdrücken, da knarzt und scheppert gar nichts. Wenn ich im Astra an den Griffen ziehe oder auf die Armaturen drücke, knarzt es wie ne alte Holzdiele.
Ich glaube auch kaum, dass man dagegen etwas machen kann. Der Innenraum ist einfach komplett auf billig getrimmt. Bei meinem nächsten Auto werde ich vorher erst einmal den kompletten Innenraum abgrabschen! Hoffentlich sind die 5 Jahre Finanzierung schnell vorbei -
Ich hatte ja damals den Wagen in Platin Anthrazit bestellt und dann, ohne Info des Händlers, Quarzgrau bekommen. Ich war erstmal ziemlich sauer und fand die Farbe irgendwie merkwürdig. Inzwischen bin ich so froh, dass er Quarzgrau ist, die Farbe ist einfach etwas Besonderes. Leider scheinen das andere Hersteller auch zu bemerken. Neulich vor mir ein neuer Moneo mit einer ähnlichen Farbe, davon ein Audi A6.... Ihr könnt es Euch denken
-
Ich bin inzwischen sehr sicher, dass im Prinzip die Türkonstruktion der Ursprung allen Übels ist. Eigentlich wäre das ganz einfach zu beheben, wenn der Anpressdruck der Türen höher wäre. Dann würden die Türgummis am Fahrzeug die ganzen Kanten der Kunststoffverkleidung samt Kunststoffumrahmung der Türrahmen oben an das Blech der Tür pressen und es wäre ruhig. Stattdessen ist das alles ein wenig zu locker, der Anspressdruck zu gering und dadurch klappern halt die Kanten der Kunststoffverkleidung der Türen am Metalluntergrund.
Ist es theoretisch möglich den Anpressdruck zu erhöhen?
Eine Alternative wäre die Demontage der kompletten Verkleidung und Unterfütterung der Kunststoffkanten mit Schaumstoff. Da ich aber beim letzten Mal nichtmal die Klavierlackteile in der Türverkledung abbekommen habe, komme ich nicht an die verdammten Schrauben ran
-
Wie soll denn bitteschön das Öl gegen Magerruckeln helfen? Das beeinflusst doch die Einspritzung nicht! Vielleicht läuft der Wagen durch das neue Öl erstmal etwas geschmeidiger. Das eigentliche Problem der schlechten Steurungsprogrammierung behebt es aber sicherlich nicht.
Ich merke es jeden Morgen beim Fahren auf die AB. Ich gehe bei 3.000 upm in den Vierten und trete dann durch. Der Wagen fühlt sich an wie ein 100 PS Auto. Dann in den 5., gleiches Verhalten. Dann in den 6. und auf einmal zieht er bullig durch. Das alleine kann schon nicht sein. Habe sehr oft miterlebt, dass der 5. Gang weniger Durchzug hat als der 6. Es ist also völlig unharmonisch und inkonsistent. Dagegen hilft nur ein Softwareupdate oder ein Chiptuning. Aber kein Öl!