Beiträge von SpoOokY

    Ich bin mit der Qualität zumindest meines Astras absolut nicht zufrieden:


    • Mein Motor hatte bis zum D1G2 Ölwechsel massive Probleme mit LSPI. Ob die Kolben oder Kolbendichtungen bereits einen weg haben kann ich nicht sagen
    • Teilweise inhomogener Durchzug
    • Die Parksensoren mit der hohen Lautstärke sind eine Zumutung
    • Der aufgeschäumte Kunststoff unter dem Fahrerfenster weist nach 10 Tkm deutliche Abnutzerscheinungen durch Auflage des Ellbogens auf. Das kenne ich so von anderen Fahrzeugen nicht
    • Das Kupplungspedal knackt ziemlich laut bei gewissen Temperaturen
    • Deutliches Knarzen aus dem Bereich des Kombiinstruments
    • Deutliches Knarzen aller Kunststoff-Scheibenumrahmungen
    • Die Schraubbolzen, mit denen der Türfanghaken hinten rechts festgeschraubt ist, waren ab Werk deutlich zu lang, was dazu geführt hat, dass sich die Karosserie in dem Bereich nach außen verzogen hat und sehr laute Knarzegeräusche erzeugt hat. Nach dem Kürzen eines Bolzens ist wohl, durch das Absenken der Karosserie, jetzt auch der zweite Bolzen zu lang. Das Knarzen fängt wieder an und ich darf nochmal kürzen lassen
    • Die Kofferraumklappe klappert bei Verwindungen troz Justierung der Gummipuffer
    • Deutliches Scheppern der Hitzeschutzbleche bei gewissen Temperaturen
    • Die Gummileisten außen unter den Fenstern weisen deutliche Verfärbungen auf
    • Die Stoßdämpfer vorne geben bei ruckartigen Manövern und beim Fahren über Geschwindigkeitshubbel klopfende Geräusche von sich

    Mein Auto ruckelt, wenn ich über Kopfsteinpflaster fahre :m0003: Aber solche klicker Geräusche hatte ich auch noch nicht. :m0014:

    Auf Kopfsteinpflaster hätte ich das sowieso nie gehört. Da überdeckt mein hervorragend verarbeiteter Innenraum (Hust) mit ohrenschmeichelndem Klappern und Knarzen aus allen Ecken sogar das Radio...

    Ich werde mir heute mal ne Pulle vom Liqui Moly Ventilreiniger in den Tank kippen. Das D1G2 hat bei mir ja wirklich gut gewirkt, jetzt will ich aber sicher stellen, dass Verkokungen, die eventuell bereits aufgetaucht sind, entfernt werden.
    Darüber hinaus habe ich gerade EDS angeschrieben und nach einer Leistungsstufe für 95 Oktan gefragt. 102er ist mir dann doch auf Dauer ein wenig zu teuer. Ein Zwischending zwischen Serie und Stufe 1 bei 95 Oktan und dem Ruckelfix wäre der Königsweg.

    Bei meinem K knistert es auch etwas, je nach Straßenbelage-/beschaffenheit (genau wie ihr beschreibt) an den Türenrahmen, Armaturenbrett und sonst wo. Aber ich fahre deshalb nicht gleich zum FOH. :huh: Ich glaube eher die lachen sich innerlich tierisch einen. Sorry FOH. :m0002:
    Klar war das Auto teuer. (Mal ungerechnet) 60k DM vs. 15k DM zu meinem damaliegen F. Es ist und bleibt dennoch Kompaktklasse. :m0001:
    Sollte es mich irgendwann doch zu sehr nerven, dann weiß ich mir selbst zu helfen. :m0004: ... z.B. Radio oder Frau lauter und/oder Ohropax. :m0022::m0008:
    (bitte jetzt keinen Shitstrom, ist meine Meinung)


    LG

    Diese Meinung würde ich teilen, wären alle Autos in der Preisklasse so klapprig. Dem ist aber mitnichten so!

    Ich habe das Problem mit den Türumrandungen übrigens gelöst. Ich habe die kompletten Türgummis entfernt, diese scheiss Umrahmung angehoben und mit dünnem Schaumstoff-Türgummi (für normale Wohnungstüren) ausgestopft. Seitdem ist Ruhe! Ist zwar etwas improvisiert, aber es funktioniert. Nur das Gefrickel, die Türgummis wieder zu montieren, hat ich fast in den Wahnsinn getrieben :D


    Edit: Übrigens für mich immer noch ein absolutes Unding! Wieso haben die da so eine Leiste angeklatscht, anstatt einfach den nackten Stahl an die innen liegenden Gummis zu pressen. Das diese zusätzliche Schicht bei Verwindungen Geräusche provoziert, ist doch absolut logisch. Bei keinem anderen Auto habe ich so etwas gesehen...

    Bin mir nicht sicher. LSPI hatte ich seit einiger Zeit gar nicht mehr. Was mir aber auffällt ist, dass der Motor zwar homogener läuft, entweder die Klimaanlage extrem viel Leistung schluckt oder aber der Motor irgendwie eingedrosselt ist. Es fühlt sich nicht mehr nach 150 PS an. Ich schaffe zwar die 210 Km/h, aber insbesondere im dritten und vierten Ganz ist der Durchzug irgendwie etwas letargisch. Kann es wirklich sein, dass der Klimakompressor so viel Leistung zieht?

    Welches Getriebe ist in deinem Astra verbaut ? (hoffentlich M32).Mein Astra (110 kW S/S) färht mit M22 (M1X) rund, und kan deshalb maximal 230 Nm verkraften. (http://www.opel-infos.de/getriebe/m22.html)
    Chiptuning bringt meist 290 Nm: und tschüss Opel-Fabriksgarantie .......??

    Da ich den 150 PS Schalter ohne SS habe, ist das M32 verbaut. Insofern sollte ich in der Beziehung schon mal keine Probleme bekommen.


    Das Thema Garantie ist natürlich etwas anderes. Rein hypothetisch: Würde Opel es bemerken, wenn ich die Originalsoftware per Flashtool zurückspiele? Nein, ich habe genau das nicht vor, aber der technische Hintergrund interessiert mich. Ist da ein Flashcounter oder sowas einprogrammiert?

    ich werde weiterfahren...und testen. Freitag bin ich endlich bei EDS

    Ich bin extremst gespannt, was EDS rausfinden wird! Mich schreckt ehrlich gesagt am meisten ab, dass ich nach einem Chiptuning nur noch Super-Plus tanken darf. Das ist mir ein wenig zu teuer. Mir wäre es lieber, wenn der Wagen "nur" auf ca. 170 PS gebracht würde, das leichte Ruckeln beseitigt wäre und ich aber weiterhin normales Super tanken dürfte.