Ich sehe das auch so! Ich bin den 1.4 TFSI vor zwei Tagen wieder in der 150 PS Variante gefahren. Mit manueller Schaltung in einem Leon. Ihr könnt Euch gar nicht vorstellen, wie erquickend das war. Der Verbrauch ist genau so gering wie beim Astra. Das heißt, der Motor läuft wahrscheinlich ebenfalls relativ mager. Es ruckelt absolut gar nichts. Ich habe den Wagen in verschiedenen Gängen ab 1.500 rpm gequält. Jeweils mit Vollgas. Das war absolut flüssig und harmonisch. LSPI hatte ich kein einziges Mal.
Für mich ist dieses ganze Gefasel ala "das betrifft alle Motoren aller Hersteller in der gleichen Art und Weise" völliger Blödsinn! Ich bin inzwischen dermaßen viele kleinvolumige Turbobenziner gefahren, ich kann wirklich beurteilen inwiefern das Problem auftritt. Und ich sage es Euch, in drei Jahren, in denen ich unzählbar viele Fahrzeuge mit vergleichbarer Motorisierung gefahren bin, ist das Thema LSPI nie eines gewesen. Ich bin super empfindlich was unnormale Geräusche beim Fahren angeht. Ich hätte das gehört!
Alleine schon der Umstand, dass ich vor dem Astra nicht mal etwas von Vorentflammungen gehört hatte, spricht dabei Bände. Und beim Astra habe ich auch nicht erst nach dem Lesen dieses Threads vom LSPI Notiz genommen. Ich habe es gehört und zielgerichtet Informationen dazu eingeholt.
Ich bleibe dabei, der Motor ist konstruktiv eine Gurke. Da stimmt etwas grundlegend nicht!
Aber wie gesagt, ich fahre den Wagen jetzt grundlegend offensiv, auch wenn ich dabei natürlich mehr verbrauche. Es wird dadurch besser, dessen bin ich mir inzwischen sicher. Die höhere Drehzahl scheint durch höhere Drücke dazu beizutragen, dass Verunreinigungen gelöst werden. Wie auch immer!
Übrigens, die Annahme, dass wir als Turbodieselgewöhnte Generation den Turbobenziner falsch fahren, halte ich für daneben. Schaut Euch mal die Drehmomentkurve an. Da ist der Maximaldruck bei knapp unter 2.000 rpm aufgebaut. Das ist doch nicht eine naturgegebene Tatsache. Das wurde so konfiguriert. Man könnte genau so gut einen größeren Turbo einbauen, der erst bei 3.500 rpm den maximalen Druck erzeugt. Das würde LSPI ja wieder reduzieren. Dennoch werden die Motoren so gebaut, dass man sie niedrigtourig fahren kann und auch soll. Insofern halte ich es für völlig legitim und normal, dass ich einem Turbobenziner ab 1.700 rpm mal die Sporen gebe. Das muss er aushalten und vor allem ohne Fehler mitmachen. Alle Motoren, die ich bisher kenne, machen das ohne Murren. Nur der Opelmotor zickt ohne Ende.
Sehr schade!