Zusätzlich bekommst du jetzt lt. Inspektionsplan noch ein Kraftstoffadditiv!!!
Dieser Punkt auf dem Inspektionsplan war allerdings völlig unkommentiert so als wenn er schlicht nicht gemacht worden wäre. Frage zur Sicherheit mal nach...
Zusätzlich bekommst du jetzt lt. Inspektionsplan noch ein Kraftstoffadditiv!!!
Dieser Punkt auf dem Inspektionsplan war allerdings völlig unkommentiert so als wenn er schlicht nicht gemacht worden wäre. Frage zur Sicherheit mal nach...
meiner war neulich in der zweiten Inspektion. Und obwohl ich die neue Motorsoftware ja schon vor der Rückrufaktion aufgespielt bekommen habe, wurde diese noch einmal durchgeführt. Was mir auffällt ist, dass der Wagen deutlich weniger ruckelt, aber auch irgendwie später und dafür aber harmonischer zieht. Ebenfalls ist mir aufgefallen, dass er beim Beschleunigen deutlich mehr frisst. Die Anzeige geht teilweise auf 30 Liter pro 100km. Vor dem Update vielleicht bis 20 Liter. Er scheint also deutlich mehr anzufetten. Vielleicht gibt es ja doch eine neuere Version und ich hatte eine Ältere.
Ne, der 150 PS 1.4er.
Habe die zweite Inspektion jetzt hinter mir samt Update der Motorsteuerung auf Basis der Rückrufaktion.
343€
Finde ich absolut fair!
Hmmmm, man muss hier aber klar zwischen Haptik und Verarbeitungsqualität differenzieren. Haptisch finde ich die PSA Fabrikate auch eher dürftig. Dafür ist die Verarbeitung meiner Erfahrung nach recht gut. Die Spaltmaße im Interieur meines Astras sind teilweise eine Katastrophe. Vom ganzen Geklapper ganz zu schweigen. Hier kann es meines Erachtens nach nicht schlimmer werden bei den ersten PSA-Opel-Modellen.
Der Grandland, den ich probegefahren bin, war deutlich ruhiger und weniger klapprig als mein Astra und die zwei Leihwagen-Astras, die ich gefahren bin.
Leider konnte er es nicht sagen. Cockpitspray bringt geringfügig den Glanz zurück, aber reibt sich super schnell wieder ab. Meine Fahrerseite sieht inzwischen ziemlich ramponiert aus. Ich erdulde es einfach wie auch alles andere am Wagen. Ich habe damit abgeschlossen, irgendwas daran beheben zu wollen. Seitdem fahre ich entspannter mit dem Wagen
Die Flecken sind definitiv nicht entfernbar! Es handelt sich um eine Abnutzung der obersten Materialschicht. Hat mein Aufbereiter des Vertrauens bestätigt.
Es geht hier auch gar nicht darum ob der Golf besser ist. De Fakto betrifft das Problem nicht alle Fahrzeuge. Ich fahre sehr viele Leihwagen von Sixt und Europcar. Bisher ist mir bei keinem aufgefallen, dass sich an der Stelle der aufgeschäumte Kunststoff auflöst. Meines Erachtens nach wurde hier gespart oder aber Materialien eingesetzt, die nicht ausreichend getestet wurden.
Das ist ein weiteres Beispiel für Einsparungen im Bereich Materialien. Bei mir war die Oberfläche nach ca. einem halben Monat an der Stelle, an der der Ellbogen manchmal aufliegt, abgelöst.
Das sind thermische Effekte. Materialien, die sich je nach Temperatur ausdehnen und dadurch mal aneinander klappern und dann wieder nicht.