Beiträge von SpoOokY

    Bitte richtig lesen! Ich hatte ein Mal LSPI und ANSONSTEN, also abseits dessen, lief er auch nicht besser.
    Aber wie gesagt, die eventuellen marginalen Unterschiede auf die 98 Oktan zu schieben halte ich für nicht korrekt. Da spielen Faktoren wie die Witterung, Luftfeuchtigkeit usw eine viel größere Rolle als die paar Oktan. Aber okay, da sind wir wohl nicht einer Meinung.

    Habe drei Tankfüllungen 98 Oktan in Folge verfahren und absolut 0,0 Unterschied gefühlt. Hatte ein Mal sogar LSPI. Wenn die Motorsteuerung auf 95 Oktan eingestellt ist und da die spezifizierte Leistung zur Verfügung stellt, macht Sprit mit einer höheren Oktanzahl keinen Sinn. Aber klar, manche klemmen sich auch Öhlbach Kabel für hunderte Euros an ihre Anlage und sprechen vom luftigeren Klang. Esoteriker gibt es halt überall.

    - Zitat entfernt -


    Herzlichen Dank für die Erläuterungen! Ich würde hier noch ein wenig erste Erfahrungen hinsichtlich des Verbrauchs abwarten und dann einen Termin vereinbaren.


    Wie wahrscheinlich ist denn meine Befürchtung? Kann es sein, dass bereits kleine Schäden durch LSPI vorhanden sind? Oder ist das Ganze eher „digital“ in dem Sinne, dass bereits kleinste Schäden sehr schnell einen Kolbendefekt als Konsequenz mit sich bringen und man nicht tausende Kimometer mit leicht angeknacksten Dichtungen oder Kolben rumfährt?

    Wenn ich nicht so Schiss hätte, dass durch die zahllosen LSPI Ereignisse bereits winzige Schäden vorhanden sind, ich würde auch zu EDS. Naja, und diese Super Plus Geschichte. Würde gerne weiterhin Super fahren. Das geht bei Stage 1 aber wohl nichts.

    Ich sehe das grundlegend erstmal pragmatisch.


    Ich habe belegbar ein konkretes Problem beim FOH adressiert.
    Ich habe auf Garantie einen außerplanmäßigen Ölwechsel bekommen.
    Ich habe das Thema Ruckeln und LSPI nochmal reklamiert und daraufhin ein Softwareupdate bekommen.
    Wenn mir jetzt die Kolben und Dichtungen flöten gehen wäre die Argumentationskette doch relativ klar nachvollziehbar.
    In den 1,5 Jahren stand die verdammte Karre ungelogen vier Wochen in der Werkstatt. Ich habe einfach keine Lust mehr.

    Dessen bin ich mir bewusst. Lt Aussage meines FOH handelt es sich bei dem Klackern nicht um Frühzündungen und ich muss mir absolut keine Gedanken machen . „Es kann auch ein Schlauch sein, der irgendwo gegen schlägt und damit den Klopfsensor aktiviert“.


    Noch Fragen? ;)

    Hier nochmal ein kurzes Zwischenfazit nach Update der Motorsteuerung.


    Der Wagen zieht kalt in der Tat harmonischer und weniger ruckelig. Gerade beim Anfahren merkt man das. Alles fühlt sich ein wenig smoother an. Welten liegen aber ehrlich gesagt nicht dazwischen. Es sind Nuancen, die aber doch fühlbar sind.


    Jetzt aber der Knaller:



    Wartet, es kommt gleich....



    Ich hatte seit dem Update drei Mal LSPI vom Feinsten.



    Hahahahaha!!!



    Es ist mir inzwischen aber vollkommen sch.... egal.
    Ich fahre den Wagen jetzt einfach und denke nicht drüber nach. Wenn was kaputt geht kann ich über meine Wartungshistorie nachweisen, dass ich das Problem von Anfang an adressiert habe. Wenn sich Opel nach Ablauf der Garantie dann sträubt geht die Nummer zum Anwalt. Und da liegen meine Chancen wohl nicht ganz schlecht...


    Für mich ganz klar der letzte Opel. Sowas habe ich noch nicht erlebt!

    Naja, ich habe halt die Problematik mit Ruckeln und LSPI trotz D1G2 Öl angesprochen und angedeutet, dass wohl ab März ein Update dagegen verfügbar ist.
    Daraufhin haben sie nachgeschaut und es bestätigt. Habe dann einen Termin für das Update gemacht und es aufgespielt bekommen. Habe zumindest durch die Scheibe zur Werkstatt gesehen, wie die mit nem Laptop am Wagen rumhantiert haben.

    @SpoOokY, wie läuft dein Auto so? Spürbar besser oder ist es gleich geblieben?

    Ich hatte den Wagen extra über Nacht heute mal draußen stehen. Bin den Motor also mit - 2 Grad gefahren. Ich habe schon das Gefühl, dass er harmonischer zieht. Es sind keine Welten, sicher, aber diese ganz heftigen Drehmomenteinbrüche habe ich nicht mehr bemerkt. Auf dem Weg zur Arbeit morgen schaue ich mir das nochmal an.

    Yoda, Du beantwortest Dir einiges schon selber. Da Du einen Automatik fährst, kommst Du gar nicht in den LSPI Bereich. Der ist primär zwischen 2.000 und 3.000 Upm bei Vollgas. Da schaltet bei Dir die Automatik aber runter und bringt Dich dadurch aus dem kritischen Bereich. Beim Habdschalter passiert das natürlich nicht und schon hast Du LSPI.