Wie kann man das einstellen?
Es lebe die Betriebsanleitung:
pasted-from-clipboard.png
Wie kann man das einstellen?
Es lebe die Betriebsanleitung:
pasted-from-clipboard.png
Alles anzeigenIch hab das Gerät genutzt und damit meine RGKS angelernt.
Danach haben die Sensoren auch ganz normal die Werte angezeigt.
Aber jetzt kommt eine Fehlermeldung und ich muss jeden einzelnen einzeln wegdrücken.
Gelbe lampe bleibt an.
Muss ich mal Luftprüfen oder wodran liegt das?
wie lautet denn die Fehlermeldung und blinkt sie vor dem permanent Leuchten?
wenn das als Antwort schon reicht - gut.
Es gibt hier ja auch nocjh einen konkreten thread zu: Anzugsdrehmoment Ölfiltergehäuse Astra K ST 122 PS 1.5 Diesel Automatik, wenn man mal die teilweise pers. Diskussion ausblendet gibt es da ja auch noch ein paar brauchbare Infos...
Gruß Uwe
Alles anzeigen@UHM danke für die Ausstattungsinfo. Könntest du mir evtl. die gesamte Preisliste schicken?
Ich habe nur, die beim On demnach serienmäßige, Sitz- und Lenkradheizung.
Scheinbar hat das hier noch keiner Nachgerüstet.
Ich wollte hier keine Diskussion über Sinn und Unsinn lostreten.
Wenn mir doch jemand helfen kann, würde ich mich über eine PM freuen.
Kann hier vielleicht jemand die Ausstattung meines Fahrzeugs anhand der Fahrzeugdsaten ermitteln?
Hallo, Du0815,
das ist hier jetzt aber auch kein Gratis-Dienstleistungszentrum
.... was hälst Du denn zB von Google oder der foreninternen SuFu?
Gruß Uwe
...Ich würde aber gerne die automatische SHZ "nachrüsten".
Ich habe einen 2018er Astra On mit Winterpaket und 2 Zonenenklima.
Fehlt mir hier Hardware oder ist nur Software das Problem. Gibt es hierzu Erfahrungen oder gar Anleitungen?
...
Hallo,
wenn Du wirklich die sog. "Winter Premium Ausstattung" hast (Du sprichst ja oben von einem "Winter Paket"...), denn nur das gab es lt. der Preisliste von 16.4.2018 noch zu bestellen, dann solltest Du eigentlich die von Dir vermisste "automatische Regulierung haben ...
pasted-from-clipboard.png
Da gibt es natürlich eine Anleitung:
Zum Einschalten der generellen Funktion sagt die Betriebsanleitung:
Man kann die automatische Sitzheizung im Infotainment aktivieren. Dadurch geht sie bei unter 10°C, kaltem Kühlwasser und belegtem Sitz mit geschlossenem Gurt an. Mit steigender Kühlwassertemperatur nimmt er dann die Stufen zurück bis sie aus ist. Ich finde es auch gut und meine Mitfahrer erst recht 😁 Leider gilt das nur für die vorderen Sitze.
M.M.n hat das aber nix mit der Kühlwassertemperatur zu tun, sondern mehr mit Innentemperatur (siehe oben der Ausschnitt mit der Funktionsbeschreibung ...
Gruß Uwe
Die Leitung ist auf der Fahrerseite.
Bzgl. nasser hinterer Sitzflächen gibt es aber hier im Forum durchaus Leidensgenossen und Beiträge - musst Du mal suchen "...weil ich Foreninterne Suchen immer etwas schwierig finde..." trau Dich - wie wäre es zB mit den Suchbegriffen "Rückbank nass"?
Gruß Uwe
...
Ich bin über google-Suchen hier ein paar Mal gelandet, weil ich Foreninterne Suchen immer etwas schwierig finde. Habe aber leider nichts "passend genug"es gefunden.
Der beste war noch Diverse Elektronikfehler
...
In dem von Dir oben lobend erwähnten Thread wurde ja auch der berühmte Stecker X200 erwähnt (RE: Diverse Elektronikfehler) hast Du da mal geschaut?
Ohne groß was auseinander zu bauen kann man damit beginnen mal im Fahrerfussraum in/unter den Teppichen/Verkleidungen zu fühlen ob es da feucht ist.
Gibt es zeitliche Zusammenhänge zwischen Verwendung der Heckscheibenwaschanlage und dem Auftreten der Fehlern?
Wie verhält sich das Ansprechverhalten der Heckscheibenwasserdüse? Kommt sofort ein fester Strahl oder dauert es und tröpfelt nur noch (nein ich bin kein Urologe )?
Hintergrund der Fragerei: Ohne das jetzt alles zum wiederholten mal hier nochmal ausführlich darzustellen, es verläuft da ein wichtiger Riesenstecker (der X200) des Kabelbaums über den viele überraschend verschiedene Funktionen gehen zusammen mit einem Plastikschlauch der die Heckschweibenwischwasserversorgung übernimmt. Dieser Schlauch geht gerne mal kaputt und setzt dann den Stecker unter Wasser => Korrosion ... Fehlfunktionen
Gruß Uwe
Mikey Danke Dir, ja dann sprech ich das bei Opel noch mal an, muss ja eh paar Angebote einholen.
Wäre Klasse, wenn da nochmal Kulanz drin wäre. Aber der Wagen war ja jedes Jahr bei Opel, der Dreck ist ja da sicherlich nicht erst seit gestern drin, da hätte man ja durchaus mal was sagen können.
Oder kommt der Verschmutzung jetzt erst durch den defekten Zylinder?
Aber nicht erst mit "Aber" anfangen
Der Wagen war jedesmal bei Opel in der Wartung (hoffentlich im vorgeschriebenen Rahmen) und deshalb Kulanz
Alles anzeigenHi Mikey, danke für die schnelle Antwort. Wir haben den Wagen 2017 mit 2000 km gekauft, sie fährt halt recht wenig 😀 ist also definitiv Kurzstrecke.
Als wir deswegen das erste Mal vor vier Wochen in der Werkstatt waren und die Jungs geguckt haben, wurde die Kupplung entlüftet, seit dem war es wieder gut. Die Werkstatt meinte aber, dass die Bremsflüssigkeit so dreckig war, als ob die noch nie gewechselt wurde. Allerdings war der Wagen bisher immer bei Opel zur Inspektion und zumindest auf der Rechnung steht Wechsel drauf.
Sie hat halt Angst das nach dem Ausbau des Getriebes was kaputt geht und danach noch mehr Ärger kommt. Ich hab auch gesagt, wenn das Getriebe eh raus muss, gleich Kupplung mit und zur Sicherheit Geberzylinder auch. Am besten auch nicht OEM sondern Sachs.
Ist ja alternativ los, das wird ja auf Dauer nicht besser, auch wenn es nur sporadisch ist.
... das von mir oben rot markierte wäre Deine Kulanzchance ...
Gruß Uwe