Beiträge von Thomas2605

    Das ist mir durchaus bewusst...aus diesem Grund kippe ich es ja auch nicht einfach rein sondern Versuche mehr Informationen zu sammeln...

    Aber schon mit der Leistungssteigerung habe ich ja die Grundlage auf der das Öl spezifiziert wurde verlassen... Also ich habe ja jetzt durchaus andere Temperaturen im Motor.

    Mfg

    Thomas

    Denke eher meine Öltemperatur wird weit über 100° liegen eher so 120-130° ich werde mal versuchen zu messen...

    Das Addinol ist ja kein "RennÖl" Es ist ein Öl das für getunte Straßenautos gedacht ist.

    "ADDINOL Premium Racing 5w-50 C3 ist ein Hochleistungs Motorenöl in der SAE-Klasse 5W-50 speziell für moderne getunte oder turbogeladene Fahrzeuge."


    Mit der "API SP" Spezifikation sollte auch LSPI kein Thema sein... es fehlt halt nur die spezielle Opel Freigabe also dexos 1 Gen 2 oder 3...


    Noch besser noch wäre wahrscheinlich nen Ölkühler und einen Öltemperatursensor nachzurüsten... Sind wir wieder beim Thema Aufwand/Nutzen :rolleyes:

    Hallo,

    Muss den alten thread nochmal hoch holen... Das dexos 1 gen2 oder 3 war ja hauptsächlich wegen der LSPI Problematik bei den 1.4T aufgekommen oder?

    Würde aufgrund Wohnanhänger Betrieb im Hochsommer gern auf ein 5w40 oder 5w-50 wechseln um dem Motor bei öltemps über 100° etwas mehr schmierung zu gönnen... Leider gibt es da nur Öle mit dexxos 2

    Meines Wissens nach war der 1.6er ja nie von LSPI betroffen oder?

    Ja ich weiß leider ist das Kabel unmittelbar am Ausgang gebrochen... Habe keine Idee wie ich das reparieren soll... Und 500€ für so nen blöden Motor stecke ich lieber in die Bremse...

    Evtl. bekommt man den Motor irgendwie auf und kann dann von weiter innen das Kabel tauschen :/

    Bei mir ist das Kabel leider direkt am Ausgang des Stellmotors gebrochen...

    500€ ist mir der Müll nicht wert... werde auf normale Dämpfer zurückrüsten.

    Schloss ist kein Problem... das funktioniert aktuell ja auch einwandfrei... man kann die Heckklappe anlegen und das Schloss zieht dann ran.

    Theoretisch funktioniert aber auch zuschlagen...

    Muss nur noch schauen ob man den Motor raus codiert bekommt. Aktuell wird es schwierig beim Tüv mit den ganzen Fehlermeldungen.

    So nach langer Überlegung haben sich 3 sinnvolle Optionen herauskristallisiert:

    Option 1: VMAXX 17" 330mm 4-Kolben Anlage 2-Teilig kostet aber auch ca. 1300€

    Option 2: Tarox Zero mit EBC Yellow Stuff ca. 550€

    Option 3: EBC Turbo Groove oder Black Dash mit EBC Green Stuff, Entfall der Ankerbleche und Bremsenkühlung an den Querlenkern vom Audi S3 ca. 500€


    Da mir Option 1 für den Familienkombi dann doch etwas zu Teuer ist bleiben nur noch Option 2 oder 3.

    Ich tendiere eher zu Option 3 da ich denke das es generell sinnvoller ist die Wärme weg zu bekommen als die Bremse vom Material auf höhere Temperaturen auszulegen...

    Zumal bei Option 3 wahrscheinlich Stahlflexleitungen und Bremsflüssigkeit mit höheren Siedepunkt dazu kommen....