Die Frage ist doch welcher FC gesetzt wird. Ohne den ist das doch nur Raten auf hohem Niveau. Ein Protokoll wäre schonmal ein Anfang. Unterspannung kann auch eine Schraubverbindung, dadurch Übergangswiderstand usw. sein. Wenn Start Stop funktioniert ist die Batterie okay,ist das erste System was aussteigt. Gruß Mario 👋
Beiträge von Jim Knopf
-
-
Bei einem reinen Turboladerschaden wird kein Nockenwellen FC gesetzt. Wenn das Axialspiel zu groß ist kann der Abrieb Nockenwellen Sensorik, Vakuumpumpe usw. zusetzen . Vakuumpumpe erzeugt den Unterdruck für die Ladedruckregelung. Dann wird sowohl P0299 und Nockenwellen FC gesetzt. Axialspiel überprüfen und dann auch den Turbo. Wenn das Axialspiel größer 0,4mm ist Schicht im Schacht.
Gruß Mario 👋
-
Da ich schon die wahnwitzigsten Fehler gesehen habe, glaube ich nur, was ich selber gemacht habe.
Wegen der Steuerzeiten:Typischerweise wird über die ZOT- und Nockenwellenpositions-Bestimmung das für die ECU sichtbar. Leider kenne ich aber noch nicht das mechatronische System der Opel-Motoren, die im Astra verbaut sind, noch nicht. Habe meinen erst vor 2 Wochen gekauft. Meine Renn- und Kundenmotoren für die Straße und Rennstrecke haben einen sehr spezifischen mechatronischen Aufbau. Z.B. beschränkt sich ein Porsche 917/10-Motor (V12, 5,0 Liter, Bj. 1972) nur auf die Bedarfe der Zündanlage (Kurbelwellenwinkel, verlorener Zündfunke) mit ihren 24 Zündkerzen und zwei Zündverteilern für linke und rechte Zündkerze. Ein 1200 PS Viertelmeilemotor hat aber durchaus, wie jeder andere Motor mit elektronischer Einspritzung einen Nockenwellen- und ZOT-Bestimmungskonzept. Bei den modernen Euro 6 Motoren kenne ich mich nicht so im Stand der Technik aus und weiß nicht, ob Sensoren dafür durch Ersatzmodelle wegrationalisiert wurden.
Das ist schön für dich aber den Fragensteller hilft es nicht weiter sondern verwirrt ihn höchstens. Off topic, Schöne Grüße
-
Das hätte ich auch gerne so wie du... Überlege, ob ich 50€ in die Hand nehme und die Werkstatt nebenan mal reinhören lasse. Ich will auch Ruhe haben!
Du hast doch eine Rechnung von der Reparatur,da siehst du doch was alles erneuert wurde. Wichtig ist die Dichtung unter dem Kettenspanner,ob sie verbaut wurde oder nicht. Normalerweise sollte nach dem erneuern des Kettensatzes aber trotzdem eine Ruhe einkehren. Hole dir Rat bei einer Fachwerkstatt sonst sind die 50 Euronen auch verbrannt. Viel Erfolg, Gruß Mario 👋
-
Nein, alles fein 👍
-
Zu den Zündkerzen kann ich nur folgendes sagen, wenn die für deinen Motor richtig sind ist jede neue Boschkerze besser als ne alte abgerauchte NGK.
Was die anderen meinen ist das die NGK Kerzen werkseitig verbaut sind und der Motor auch damit abgestimmt wurde. Das sind einfach Empfehlungen,da Motoren auf Zündsyteme öfters empfindlich reagieren. Es gab mal Opel-Motoren ,wenn du da NGK Kerzen oder Zündmodule reingeschraubt hast waren Probleme keine Seltenheit. Ich spreche da aus Erfahrung.
Wenn dein Motor gut läuft dann lass sie drin und beim nächsten Mal vielleicht dann NGK. Alles gut 👍
-
Morgen, 2 Jahre TÜV wären mir persönlich immer lieber, gibt eine kleine Sicherheit. Gruß Mario 👋
-
Ich freue mich für dich das es dir jetzt wieder besser geht und du anfängst Pläne zu machen.
Kann das total nachvollziehen. Ich bin durch eine Verkeimung nach einer Hüft-OP komplett abgestürzt,3 Jahre meines Lebens hat das gekostet,nicht schön aber das Leben geht weiter. Also Kopf hoch und wenn du Fragen hast einfach Stellen. Hier beißt niemand. Gruß Mario 👋
-
Vorgeschrieben ist das nicht aber wenn du was vom Auto haben willst ein muss. Gruß Mario 👋
-
Dexron 6 ist dein Öl für die Automatik. Gruß Mario 👋