Beiträge von US-PM

    Als das Problem auftrat, hatte ich gerade 41.000 km Laufleistung „geschafft“

    Hallo, ist ja interessant - alles sehr ähnlich.
    Hatte am Wochenende gerade die 42.000 km überschritten (Fahrzeug nun knapp 3 Jahre alt), ebenfalls mit dem 1.2-l/3-Zylinder (107 kW). Bin an dem Tag bereits 200 km unterwegs gewesen als leicht Bergauf auf der Bundesstraße (6. Gang, knapp über 90 km/h) die MKL gelb aufleuchtete und die Anzeige „Motorleistung reduziert“ kam. Nächster Parkplatz raus, Motor aus, kurz ein paar Foren durchgeschaut und daraufhin den Rest der Strecke heim. Die Anzeige „Motorleistung reduziert“ kam nicht mehr und der Motorleistung war nach Neustart auch wieder normal.

    Heute bei FOH vorbei und Fehlerspeicher auslesen lassen.
    Aussage: Fehler kam vom Turbolader, der Ladedruck wäre auch messbar zu gering. Fehler wurde zurückgesetzt und mitgeteilt, dass ich schauen soll ob er nochmal kommt.
    Ersatz würde gut 4000 € kosten, der FOH würde bei Opel nach Kulanz anfragen, eventuell würde sich Preis dann halbieren....
    Habe den Astra vor 3 Jahren als Kurzzeitzulassung beim FOH gekauft inkl. 5 Jahre-Garantie. Diese Garantie ist aber stark eingeschränkt (auf bestimmte Baugruppen, Maximalbetrag pro Schadensfall....) - gilt aber nicht für den Turbolader.

    Danach noch kurz mit dem Mechaniker gesprochen. Der meinte, "dass sie gerade recht viele Turbolader bei Astra K wechseln.....der neue Turbolader (was als Ersatz reinkommt) wäre wohl nicht mehr so empfindlich".
    Scheint, nach dem was ich hier lese, dass man Glück haben muss an welchen FOH man hinkommt - der eine wechselt ein Magnetventil, der andere wechselt den gesamten Turbolader und verkauft es noch als Entgegenkommen wenn der Preis aus Kulanz reduziert wird.
    Hatte mit meinen letzten 3 Astras (F und H jeweils über 12 Jahre gefahren) über die gesamte Laufzeit nicht so teure Reparaturen gehabt wie jetzt nach knapp 3 Jahren beim K wenn wirklich der Turbolader jetzt schon fällig wird ?(

    Wenn das ein Massenfehler ist sollte da doch mehr drin sein - weißt ja dann auf einen generellen Konstruktionsfehler hin . Bin eher der zurückhaltende Fahrer, fahre über die Jahre mit einem Verbrauchsschnitt von knapp über 6 Liter/100 km), also nicht immer "Vollgas" usw....

    Du hast eine Anhängersteckdose?

    ja, habe ich.

    Habe unter "Elektrik & Beleuchtung" einen weiteren Thread zu dem Thema (dachte mir später dass es da evtl. mehr "Elektriker-Infos" gibt) -> "Sicherungskasten Laderaum - undokumentierte Version?"


    Habe dort auch geschrieben was ich nun abgegriffen habe.

    ok, danke für die Klärung. Facelift war von mir als Zeitpunkt gemeint (und damit alles was nach dem Zeitpunkt gebaut wurde).
    Können wir also zusammenfassen, dass es für den Heckverteiler welcher bei mir verbaut ist keine ganz genau passende Doku gibt welche das auch grafisch abbildet.

    Würde den Thema-Titel gerne anpassen wie von Euch vorgeschlagen, finde aber keine Möglichkeit (evtl. weil erster Beitrag schon älter als 24 Stunden ist, weil mir Rechte fehlen oder ganz einfach weil ich es nicht finde...)
    Kann mir da noch jemand einen Hinweis geben wo ich nachträglich den Titel ändern kann (oder muss das einer der Admins machen)

    US-PM

    Vielleicht kannst du das Thema modifizieren, da es sich um die neuere Elektro-Architektur des FL handelt. Die verlinkten Bilder sind Vorfacelift.

    verstehe ich jetzt nicht ganz - die Bilder habe ich selbst von meinem gemacht. Ist definitiv die letzte Version des Astra K (also Nachfacelift / Datum der Typengenehmigung 23.04.2021).
    Oder haben die in die letzten K-Modelle wieder altes Zeug von "vor-FL" reingebaut (was liegt den noch rum / was muss weg ;) ) ?

    Hallo,
    den Artikel hatte ich auch gefunden - Abbildung passt aber leider nicht zu meinem Sicherungskasten (Positionen der Sicherungen in der Grafik).
    Dann dran gedacht, dass ja manchmal im Deckel die Beschriftungen stehen - so war es dann auch - und die Nummerierungen lt. Deckel passen wie es aussieht auch zur Doku (nur eben nicht die Grafik in der Doku).

    Habe hier mal ein paar Fotos angehängt - vielleicht hilft es anderen dann auch weiter.
    - Auf der F21 (15A) / Elektrisches umklappen der Rücksitze sind 12V-Dauerplus drauf

    - Auf der F17 (20 A) / lt. Doku ein Teil der Anhängersteckdose), hatte ich 12V bei eingeschalteter Zündung

    Da die Spannungsgebenden Kontakte auf der Innenseite (rechts) sind, muss ich mit meinen "Stromdieben" (für die Dashcam) nach links rausfahren und 2 Langschlitze in den Sicherungskastendeckel schneiden.
    Hätte es gerne in dem rechten Bereich unten reingesteckt, aber da wurde an den Kontakten der nicht belegten Sicherungen gespart, daher hält dort auch nichts und zudem ist überall nur Dauerplus drauf.

    Hallo,

    habe unter "Werkstattecke & Einbau Tipps & Tricks" -> "Dashcam im Opel Astra - Erfahrungen und Empfehlungen" das als Nebenfrage bei einem anderen Thema mit drin.
    Eventuell sind in der "Elektriker-Ecke" aber doch die passenderen Leute unterwegs.


    Der Sicherungskasten im Laderaum von meinem Sportstourer passt zu keiner der Grafiken in den Online verfügbaren Betriebsanleitungen und auch nicht zur gedruckten welche dabei war.

    Haben einen Asta K Sportstourer aus den letzten Produktionsmonaten (Foto des Sicherungskastens siehe Anlage).

    Habe mal nachgemessen und auf der oben 20A-Sicherung und er 15A-Sicherung Dauer-12V. Die untere 20A-Sicherung hatte Spannung als ich die Zündung eingeschaltet habe.
    Aufgrund des Mismatch zwischen Sicherungskasten und Doku weiß ich jedoch nicht was auf den einzelnen Sicherungen dranhängt und wann eben genau auf der unteren 20A-Sicherung Spannung anliegt (evtl. nur wenn bestimmter Verbraucher eingeschaltet ist).

    Hat jemand eine Grafik/Beschreibung welche zu dem Laderaum-Sicherungskasten passt der bei mir verbaut ist?

    Hat jemand einen Tipp wo man 12V bei eingeschalteter Zündung in dem Bereich hinten abgreifen kann?


    viele Grüße,
    Uwe

    Hallo,
    habe in einem Sports-Tourer eine Viofo A229 Duo. Habe ein Hardwire-Kit mit Batterie-Wächter und Steckern für Sicherungs-Steckplätze. Dabei wird die bestehende Sicherung auf den Stecker gesteckt und über eine zweite Sicherung geht´s dann Richtung Kamera. Der Sicherungskasten vorne in der Mitte ist dafür wegen Platzmangel nicht geeignet, deshalb möchte ich es über den Sicherungskasten im Laderaum machen. Von der Länge reicht das Kabel des Hardwire-Kits genau bis dorthin. Die Kabel habe ich über die Decke gut durchbekommen - zur Heckkamera auf der rechten Seite, den Strom habe ich links Richtung Sicherungskasten im Laderaum geführt. Der Sicherungskasten in meinen ST passt jedoch zu keiner der Grafiken in den Online verfügbaren Betriebsanleitungen und auch nicht zur gedruckten welche dabei war.
    Haben einen Asta K Sportstourer aus den letzten Produktionsmonaten (Foto siehe Anlage).
    Habe mal nachgemessen und auf der oben 20A-Sicherung und er 15A-Sicherung Dauer-12V. Die untere 20A-Sicherung hatte Spannung als ich die Zündung eingeschaltet habe. Aufgrund des Mismatch zwischen Sicherungskasten und Doku weiß ich jedoch nicht was auf den einzelnen Sicherungen dranhängt und wann eben genau auf der unteren 20A-Sicherung Spannung anliegt (evtl. nur wenn bestimmter Verbraucher eingeschaltet ist).
    Hat jemand eine Grafik/Beschreibung welche zu dem Laderaum-Sicherungskasten passt der bei mir verbaut ist?
    Hat jemand einen Tipp wo man 12V bei eingeschalteter Zündung (ACC) in dem Bereich hinten abgreifen kann?

    Hoffe mal dass ich bei meinem ersten Post hier eine Antwort bekommen

    Gruß,