Beiträge von Kaddaman

    Liebe Forengemeinde,


    ich hoffe, in diesem Thread können einige Erfahrungen über drahtlose Adapter für Android Auto (hauptsächlich; CarPlay natürlich auch erlaubt) gesammelt werden, sodass man am Schluss evtl. eine Empfehlung aussprechen kann.


    Ich selbst fahre seit Anfang Februar mit einem Noname-Adapter rum, nämlich dem Vinmooog. Hab ihn damals günstig gesehen und wollte es einfach mal ausprobieren. Die Einrichtung ist einfach, die Verbindung wird in 90% der Fälle schnell und zuverlässig hergestellt; Sobald man den Astra aufsperrt, schaltet sich die Kiste schon ein und bis man den Motor gestartet hat, läuft meistens schon Musik über Spotify auf Android Auto. Es funktioniert eigentlich alles so, wie mit der Kabelverbindung, nur halt erwartungsgemäß mit einer gewissen Latenz.

    In letzter Zeit musste ich allerdings feststellen, dass es gefühlt immer langsamer wird und manchmal sogar gar nicht auf Inputs am Lenkrad oder Touchscreen reagiert. Beim Telefonieren ist es ab und an vorgekommen, dass der Gesprächspartner plötzlich verzerrt durch meine Autolautsprecher wiedergegeben wurde, was ich ziemlich sicher auf den Wireless Adapter zurückführen kann. Ganz selten kommt es auch vor, dass gar keine Audiowiedergabe möglich ist und sich automatisch das Radio zuschaltet.

    Durch einen Neustart des Gerätes (aka USB Stecker raus und wieder rein), ist es dann aber erstmal für einige Zeit wieder gut.


    Nichtsdestotrotz geht mir die ganze Geschichte etwas auf den Senkel, da ich im Auto ein zuverlässiges System haben möchte, weswegen ich mich ein bisschen umgeschaut habe.


    Am liebsten hätte ich so eine AI Box von CarlinKit, da diese ja quasi als Standalone funktioniert und somit fast alles möglich macht. Ich fände es schon interessant, z.B. auch mal Torque Pro (o. ä.) auf dem großen Display mitlaufen zu lassen. Allerdings ist mir der Spaß keine 235€ wert... Ich hab gesehen, dass es die AI Box auch als ältere Variante mit Android 10 gibt, für 79 € (99 € regulär, aktuell mit 20 €Rabattgutschein verfügbar). Das wäre so die Spitze von meinem finanzielen Rahmen, die ich noch dafür ausgeben wollen würde. Ich zögere halt, weil Android 10 mit seinem Release 2019 schon ein alter Schinken ist und man da vermutlich sämtliche Funktionen missen muss.

    Also lieber doch eine "bessere" Box, die weniger kann, also ein normaler Wireless Adapter. Da ist die Auswahl ja groß...stehen geblieben bin ich letztendlich beim CarlinKit 5.0, da sich die positiven Rezensionen dort zu häufen scheinen. Hat evtl. jemand hier im Forum schon Erfahrungen mit diesem Gerät?


    Gerne auch andere Geräte vorschlagen oder vorstellen, jede Idee ist gern gesehen!


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich fahre seit Dezember 2023 auch so rum. Das Kabel überall mit balancieren Kraftaufwand zwischen Scheibe und Dachhimmel, dann sogar leicht unter die Abdeckung der Sensorik in der Mitte der Windschutzscheibe. Bis jetzt hält alles.


    Inzwischen beziehe ich den Strom aber aus der OBD-Buchse, das finde ich praktisch. Ein Kabel kommt also von links, das andere (zur hinteren Dashcam) von rechts nach ganz hinten.

    Nix für Ungut, aber ich glaube die kannst du entsorgen.

    Reifen mit DOT 1616, dann noch schnell härtende nicht-Premium Marke, auf Felgen in dem Zustand, RDKS kurz vorm Sterben, mit einem undichten Ventil, und dann mit der Preisvorstellung...

    Ich musste auch vor kurzer Zeit Reifen und Kompletträder entsorgen, ich verstehe den Frust :D

    20241024_144353.jpgIch bin ein Fan von der originalen Powerflex Halterung. Habe einen Wireless Adapter für Android Auto und Strom bekommt das Handy aus der normalen 12V Dose. Auf dem Bild ist bereits ein Spiralkabel zu sehen, inzwischen habe ich da noch einen flacheren USB-Adapter und ein gewinkeltes USB-C-Spiralkabel stecken, das macht es nochmal kompakter. Finde das so ziemlich praktisch; Kabel stört nicht und kann bei Bedarf auch mal länger gezogen werden.

    Mein Vor-Facelift mit dem B16SHT zeigt im Display bei der Öltemperatur nur 0°C (glaube ich; auf jeden Fall eine statische Zahl) an :D

    Mit Bluetooth OBD und Torque Pro bekommt man dann immerhin den errechneten Wert, der aber sehr plausibel zu sein scheint.

    Ich kann's auch nur nochmal wiederholen, weil ich das Lehrgeld aus Neugier selbst auch rausgeschmissen hab: Die Freischaltung vom HUD lohnt sich nicht. Lieber das Geld woanders reinstecken, z.B. in Rennstreifen oder andere Sticker, dann hat man wenigstens mehr Leistung. :thumbsup:

    Mit der App OPL Monitor und einem geeigneten Bluetooth OBD Adapter lassen sich noch mehr Anzeigen freischalten. Mit den wenigen Sensoren, die der Astra hat, lohnt sich das aber auf keinen Fall, Meinung nach. Ich hab's gemacht aus Neugier, weil ich die Anzeigen wie Öltenperatur, Ladedruck, Leistung etc. schon interessant fände. Kann er aber nicht. Die Freischaltung durch die App kostet außerdem Geld, und der Spezial-Bluetooth-Adapter auch.

    Würde ich lieber in die Powerflex Handyhalterung und die Torque Pro App investieren.

    Sieht so aus, als ist nur der Ventilschaft abgerissen uns der RDKS ist noch ganz. Diese gibt es als Reparatursatz einzeln zu kaufen, z.B. Schrader 5033 oder Schrader 5061(B) jeweils als Gummi- oder Metallvariante. Man löst das kleine Schräubchen, tauscht das Ventil aus und schraubt es wieder (mit der neuen Schraube) fest, Drehmoment ist nach meinen Recherchen 1,4 Nm.

    Dass die 5061B auf den RDKS passt, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, beim 5033 kann ich das nicht, sieht aber für mich passend aus. Falls du im Winter auf Alufelgen fährst, würde ich Metallventile empfehlen, da diese starr sind und die Felge beim Fahren nicht beschädigen.

    Hallo Forengemeinde!


    Mein 1.6 Turbo (B16SHT) hat nun knapp 105.000 km auf der Uhr und ich will ihn gerne pflegen mit allem, was als engagierter Laie in meiner Macht steht. Ich habe frisches Motor- und Getriebeöl drin, wieder mal eine Pulle Pro-Line Benzin-Systemreiniger in den Tank gekippt und würde jetzt gerne einen Schritt weitergehen. Falls andere Additive sinnvoller sind oder Abwechslung gut tut (gibt ja noch den Motorsystemreiniger Benzin, Pro-Line Direkt Injection Reiniger, Injectionreiniger und natürlich auch noch Dinge von anderen Herstellern), klärt mich gerne auf.


    Mir sind jetzt wieder die typischen Problemzonen beim Direkteinspritzer in den Sinn gekommen, hauptsächlich eben, dass die Ventile ja größtenteils trocken bleiben und sich der ganze Schmock (Öl, Rüß, Kruste, keine Ahnung) halt ansammelt und dann dort verweilt, durch Blow-By und sonst noch andere Dinge, so tief stecke ich nicht in der Materie. Ich weiß nur, dass es besser wäre, wenn alles sauber ist :D Doof ist halt, dass beim Direkteinspritzer die Additive nicht über den Kraftstoff zugeführt werden können.

    Mir ist jetzt der Pro-Line Drosselklappenreiniger ins Auge gestoßen und eventuell habe ich ihn auch schon bestellt und testweise mal an meiner Drosselklappe zugeführt. Da dann allerdings etwas dazwischen gekommen ist, musste ich abbrechen. Danach war ich etwas verunsichert, weil ich gefühlt schon einiges eingesprüht habe, die Dose sich aber immernoch rappelvoll anfühlt.


    Daher jetzt mal meine Fragen: Ist dieses Mittel sinnvoll, bewirkt evtl. ein bisschen was, oder schadet zumindest nicht? Und muss da wirklich die ganze Dose rein? :D

    Gerne auch andere Vorschläge, ob so etwas überhaupt notwendig ist. Ich möchte gerne so wenig Aufwand (v.a. finanziell) wie möglich reinstecken, bin Geringverdiener. Endoskop habe ich nicht, wüsste auch nicht, wo man es am einfachsten reinsteckt, und gehe davon aus, dass sich die Profis das ganz gut bezahlen lassen würden. Auch von Walnussschalen würde ich gerne erstmal die Finger lassen.

    Klar, wenn es wirklich notwendig ist, nehme ich das Geld schon in die Hand; wenn es sich aber einfacher und z.B. mit so einem Reiniger in den Ansaugtrakt in den Griff bekommen lässt, würde ich vorzugsweise diesen Weg gehen.


    Danke schonmal für jegliche Antworten!

    Freut mich, zu lesen! Bei den ganzen Tests, die man so findet, kann man auch nichts super Negatives lesen. Auf Eis sollen sie halt nur durchschnittlich sein. Das einzige, was mir irgendwie durch die Lappen gegangen ist: Der Abrieb wird deutlich höher eingeschätzt als bei anderen Reifen, man soll also schneller Neue brauchen. Ob das in der Praxis letztendlich auch so ist, habe ich aber noch nicht versucht, herauszufinden.

    Keine Ahnung, ob es bei anderen Infotainment-Systemen anders ist. Aber ich kann von Android Auto einfach den Home Knopf drücken, auf Audio und hier die verschiedenen Quellen wie Radio, BT, Android Auto auswählen. Danach steht auch der Equalizer zur Verfügung.

    Sobald ich auf Audio drücke, schaltet sich automatisch das Radio ein. Wenn ich dann am Handy die Musik weiterlaufen lassen will, schaltet sich das Infotainment wieder komplett auf Android Auto und schmeißt mich aus den Einstellungen. Ich denke, es geht wohl nicht :/