Beiträge von Kaddaman

    Moin! Ich klinke mich hier mal ein, auch wenn ich meine Frage aufgrund der schon zahlreichen existierenden Beiträge etwas peinlich finde...aber genau das und die teils widersprüchlichen Infos sind der Grund, dass ich nochmal sichergehen will.


    Mein ST braucht neue Sommerschlappen, Felgen und Reifen. Als Felgen hab ich mir schon die RC-Design 27 in 18" (7.00x18 ET 38) ausgeguckt, jetzt bräuchte ich aber etwas Hilfe, die passenden Gummis dafür zu finden, bzw. die richtige eintragungsfreie Größe.

    Aktuell sind 225/45 R17 drauf, wie es bei mir in den Fahrzeugpapieren (inkl. CoC) steht. Laut Rechner wären 225/40 R18 quasi die Faust aufs Auge, jedoch scheint laut einigen Quellen (z.B. hier im Forum oder laut diverser Anbieter von Kompletträdern, oder einfach der ABE für die Felgen) 215/40 richtig zu sein.


    Prinzipiell lassen sich in der Größe schon Reifen finden, jedoch hab ich die Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 im Auge, die es nur in 225/40 R18 zu geben scheint.


    Ich komme gerade nicht weiter, evtl. stehe ich nur auf dem Schlauch...kann mir jemand helfen, wie ich zu meinem Glück kommen könnte?

    Hello Partypeople,


    mein Abenteuer mit der Suche nach besserem Sound geht weiter. Inzwischen habe ich vorne und hinten die Türen gedämmt und Eton UG OPEL F2.2 und Eton OPEL-RX21 verbaut. Es ist so schon sehr geil, jedoch sehne ich mich immer noch nach meeeeehr. Ich suche nach Ideen für das nächste Upgrade und fasse mich erstmal kurz. Im Hintergrund informiere ich mich natürlich selbst auch, nur Entscheidungen fallen mir immer etwas schwer.


    Nach dem Lautsprecher-Upgrade finde ich, dass das Werksradio etwas am Limit ist. Ich würde daher gerne etwas mehr Leistung in den Karren holen, das "wie" steht aber noch in den Sternen. Grundsätzlich hätte ich es gerne möglichst Plug'n'Play; ich habe in der Vergangenheit bereits so einiges hinbasteln müssen, meinen Astra würde ich aber gerne so clean wie möglich halten.

    Jetzt ist die Frage, ob man simpel eine Endstfue (4-Kanal, am besten mit irgendwelchen DSP-Fähigkeiten) anschließt, oder gleich die komplette Radioeinheit austauscht. Bei letzterem habe ich bisher aber nur eher China-Ware unbekannter Hersteller gefunden, da sehe ich auf den ersten Blick nicht soo viel Verbesserungspotential.


    Ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit, einen Subwoofer einzubauen. Mein Ersatzrad würde ich gerne behalten, da bin ich altmodisch. Inrage käme also entweder was für unter die Sitze oder was kleines in den Kofferraum. Das würde die Pegelfestigkeit und v.a. den Tiefbass verbessern.


    Ich habe erstmal meine Grundgedanken niedergeschrieben und hoffe, einige Meinungen und Vorschläge von euch zu bekommen :saint:


    In diesem Sinne, noch einen schönen Abend! ;)

    Da mich letztendlich dann doch die Neugier gepackt hat, hab ich mir das Eton UG Opel F2.2 Set bestellt und mit den Option OP-165 verglichen.

    In meinen Ohren sind die Eton stimmiger und klanglich schöner. Die Option OP-165 sind sehr nach dem Typ "Badewanne" abgestimmt, also fette Bässe und Höhen, dafür wenig Mitten; ich hatte beim Equalizer im Bass 3 Klicks und im Hochton 5 oder 6 Klicks rausgenommen, damit es für mich erträglich war, fand es aber irgendwie nicht perfekt. Die Eton sind da nicht so krass, es gibt aber immer noch einen punchigen Bass und klare Höhen, die die mittleren Frequenzen nicht überdecken. Höhen habe ich auf -3 und Bass auf -2 stehen, so empfinde ich es als perfekt. Bei mir bleiben also die Eton drin.

    Nachteil ist, dass keine Aufnahmen für die Hochtöner dabei sind. Ich hab mir in der Werkstatt aus einem Stück Blech eine Halterung gebaut (gebohrt, geschnitten und gebogen), die ich dann mit etwas Alubutyl noch verstärkt habe. Die 3D-gedruckte Aufnahme bei den Option-Lautsprechern ist da natürlich etwas bequemer.


    Hinten habe ich auch die Türen gedämmt und die Originalen Breitbänder gegen Eton Opel-RX21 Koaxe getauscht. Hier muss ich zugeben, dass mich das Ergebnis echt enttäuscht hat. Im Vergleich zu den Serienlautsprechern klingt es in meinen Ohren tatsächlich etwas schlechter, weniger tief und weniger klar im gesamten Frequenzbereich. Das kann natürlich dran liegen, dass das Standard-Soundsystem (also die Elektronik) da keinen Fokus drauflegt und nur irgendwie das Signal nach hinten legt.


    Vielleicht bringt ja eine Endstufe was... :D

    Ich hab bei mir vor kurzem das Set von Option vorne eingebaut, Türen hatte ich schon gedämmt. Der Bass fetzt deutlich mehr als bei den Standardlautsprechern, allgemein würde ich aber nicht sagen, dass es klanglich ein großes Upgrade ist.


    Bin jetzt am Überlegen, mir Testweise noch die Eton zu bestellen...Gibt's schon Erfahrungen mit den beiden Sets gegeneinander?

    Ich komm jetzt auch mal. Danke Suche hab ich die Thematik jetzt zwar just in diesem thread schon gefunden, spanisch kommt es mir aber dennoch vor.

    Ich fahre meinen Astra jetzt seit 7 Jahren und knapp 160k km. Die Temp-Anzeige ist immer zuverlässig auf 90°C festgenagelt gewesen. Egal in welchem Fahrzustand das Auto sich befindet. Gestern habe ich zum ersten Mal festgestellt, dass im Schub auf der Autobahn die temp auf ca 80-85°C laut Anzeige absinkt. Sobald ich dann wieder Gas gebe, geht die Temp-Anzeige auch wieder auf 90°C hoch. Laut den Kommentaren hier alles kein Grund zur Panik und soweit auch nachvollziehbar aber warum passiert das 160k km lang nicht und jetzt plötzlich weißt die Anzeige Schwankungen aus?

    Habe das "Problem" (?) bei meinem 1.6er Turbo auch, hier der Thread dazu: Klick

    Sehr geile Anleitung und sehr viele nützliche Infos hier im ganzen Thread, großes Dankeschön an alle Beteiligten!

    Bei mir wird es aus Budgetgründen noch etwas dauern mit dem Sound-Upgrade, aber ich würde mich gerne schon mal schlauer machen.


    Ich habe bisher immer nur gelesen, dass man sich das Signal für den Subwoofer direkt bei den Lautsprechern als High-Level-Signal abgreift und dann mit einem Adapter arbeitet. Das ist wohl recht einfach und mag funktionieren, ich finde es aber irgendwie nicht sooo optimal...

    In meiner Traumvorstellung würde ich gerne das Signal irgendwo weiter vorne abgreifen, sodass man z.B. mit einem DSP oder einer einfachen Frequenzweiche arbeiten könnte, um die anderen Lautsprecher von den tiefsten Frequenzen zu entlasten.

    Ist das schon mal jemandem gelungen bzw. wäre das überhaupt möglich, wenn man die Standard-Headunit noch erhalten möchte?

    Falls es dich etwas tröstet, zumindest von mir mal die Info, dass von mir zumindest Interesse an dem ganzen Powerflex-Kit bestünde. Leider habe ich momentan gar kein Budget dafür, aber 110 € für alles ist schon ein Schnapper, würde ich sagen!

    Habe es jetzt auch erstmal mit doppelseitigem (3M) Klebeband probiert, das hält bei mir im Auto schon einige Sachen bombenfest. Aktuell wackelt das Spiegelglas nicht mehr, mal schauen wie es sich bei Wärme/Feuchtigkeit verhält.

    Habe das Problem bei meinem ST nun auch, das rechte Spiegelglas wackelt bei >80 km/h oder Bodenwellen. Es lässt sich auf der inneren Seite auch abheben. Kann man das einfach selbst wieder ankleben, oder gibt es da etwas spezielles zu beachten? Würde es gerne noch retten, bevor es nichts mehr zu retten gibt :D