Beiträge von OLA

    Halo zusammen,


    Ich habe das Problem leuchtende Abgaskontrollleuchte. Ich fand neben der Batterie 2 Sicherungen, die ziemlich korrodiert waren. Nach der Belegung sind sie mit "Motorsteuerung" und "Energieversorgung" bezeichnet. Habe die Kontakte gesäubert. Bei der Gelegenheit hatte ich mir 2 Relais im Sicherungskasten des Motorraums angesehen. Das eine habe ich verkehrt herum eingesteckt - Relais K01 links unten, siehe Bild. Es rührte sich nichts. Nach Bemerken des Fehlers und Stecken des Relais in richtiger Position sprang der Motor an. Alles geht aber Innen bleibt alles dunkel (Kombiinstrument, Radio, Klimasteuerung). Im Sicherungskasten Motorraum sind alle Sicherungen ok. Was kann das sein?

    Ich habe das Motorsteuergerät im Motorraum neben dem Sicherungskasten im Verdacht. Dorthin geht auch (wenn ich dem Kabelbaum folge) der Abgastemperatursensor. Wenn ich bei diesem Sensor den Stecker ziehe ist die Motorkontrollleuchte vorübergehend aus. Das gleiche passiert, wenn ich die großen vielpoligen Stecker am Motorsteuergerät bewege, um Kontakte wieder herzustellen. Gegen diese Theorie spricht allerdings die Fehlermeldung "B1325 Radio Steuermodul Stromkreis". Das Radio wird vom Sicherungskasten in der Mittelkonsole versorgt.

    mit Carly-App ausgelesen:

    P2537 Bremssystem, Zubehörstromkreis

    B1325 Radio Steuermodul Stromkreis

    C0800 Servolenkungssteuermodul Stromkreis

    Einziger OBD-Fehler 002081 "Abgastemperatursensor Sensor 1 Bank1 Stromkreisunterbrechung".

    Habe heute die Ladespannung gemessen. An der Batterie im Leerlauf beträgt sie 14,8V nach dem Start. Nach Einschalten sämtlicher Verbraucher sind es 14,8 V. Nach 5 min Lauf und Ausschalten der Verbraucher messe ich 14,4V. Die Motorkontrollleuchte blieb bei diesen Versuchen aus. Die 14,8 V Spannungserhöhung könnten bedeuten, dass das Steuergerät an einem Punkt eine zu geringe Spannung misst und versucht, durch Anhebung der Bordspannung die Spannung wieder in den Normbereich zu bringen. Es ist ohne Funktionsbeschreibung (wie erfolgt die Spannungserfassung?, Stromlaufpläne) leider nur Rätselraten.

    Das ist auch mein Plan. Ich gabe bereits einige Massekabel im Motorraum etwas gelöst, unter leichtem Druck bewegt und wieder festgezogen. Die Anschlüsse, die ich fand, sahen alle gut aus. Es melden Stromkreisprobleme die Steuermodule Bremse, integrierte Systemschnittstelle, Motorsteuerung. Manchmal auch Radio und Stromkreisunterbrechung Abgastemperatursensor "Sensor 1 Bank 1". Ich habe bereits eine neue Batterie eingebaut. Ohne Erfolg. Ich suche die Anschlüsse der starken Kabel LIMA-Batterie. Die Ladespannung liegt im Leerlauf über 14 V, scheint ok.

    Hallo zusammen,

    bei mir leuchtet seit einiger Zeit die Motor-Kontrollleuchte. Die Diagnose meldet Fehler P0562 "System Unterspannung". Zusätzlich kommen noch eine Handvoll Fehlermeldungen anderer Systeme mit Stromkreisproblemen.

    Ich habe die Batterie getauscht. Die Ladespannung ist auch in Ordnung. Nun sind Übergangswiderstände in den Versorgungsleitungen (Plus oder Masse) eine wahrscheinliche Ursache. Hat jemand ein solches Problem bereits gelöst? Kann mir jemand mit Stromlaufplänen weiterhelfen? Ich möchte die Klemmstellen prüfen.

    Vielen Dank im Voraus