Wie ja bereits geschrieben habe ich mir einen Astra K 1.4 150 PS 03/2026 gegönnt.
Wow, wie hast du das denn gemacht
Das Additiv entweder zu jeder Inspektion in der doppelten Menge, oder vorbeugend alle 5000km rein. So mache ich das.
Wie ja bereits geschrieben habe ich mir einen Astra K 1.4 150 PS 03/2026 gegönnt.
Wow, wie hast du das denn gemacht
Das Additiv entweder zu jeder Inspektion in der doppelten Menge, oder vorbeugend alle 5000km rein. So mache ich das.
Ich habe sogar die geringeste Empfindlichkeit eingestellt. Selbst Mittel war mir zu krass.
Genauso wie das automatische bremsen ohne Radar und nicht nur warnen ab einem Baujahr mit drinnen war.
Meiner hat das letztens gemacht. Ich dachte bis dahin, es wäre nur eine weitere Leiche im Handbuch, eine Funktion die geplant aber nicht implementiert wurde.
Ich dann haut der plötzlich in einer Unterführung voll in den Anker, dass ich fast das Lenkrad mit einigen Bissspuren verziert habe.
Aber, nicht der Hauch einer Gefahr zu sehen. Vermutlich ein blöder Lichtreflex auf der Kamera.
Ich denke nicht, dass ein "Fernstart" für die Sitzheizung gemeint ist....
Die automatische Sitzheizung läuft ja nur, wenn der Motor gestartet ist, also kein Problem mit der Batterie.
Ich habe die Serienmässig eingebaut, und finde das megakomfortabel.
Ist keine Antwort auf deine Frage, aber wie lang hat das Update gedauert und wieviel hat es dich gekostet? Ich habe leider auch kein Android Auto. Carplay war doch aber serienmäßig!
Perché non fai delle foto e le carichi qui?
Mach doch mal bitte Fotos und lade die hier hoch.
Alles anzeigenGestern war es über 20°. Ich bin einige Strecke mit dem Auto gefahren, der Fehler mit plötzlich zu hohem Verbrauch trat nicht auf. Mehr als seltsam.
Zuvor habe ich die drei zugänglichen Entlüftungsventil geprüft. Zumindest beim Durchpusten mit dem Mund war alles dicht.
Als ich den Stecker der oberen Lambdasonde gezogen habe, ist der Motor auch nach ca. 20sec völlig eskaliert.
EDIT: Wäre es möglich, dass durch den hohen Spritverbrauch mit entsprechender Russentwicklung die Lambdasonden verschmockt waren, und jetzt
langsam wieder frei werden?
Aber zum Thema P0171-00, hier ist die Ursache und meine provisorische Lösung. Mittlerweile habe ich aber ein neues Oberteil für den Luftfilterkasten.
Auslöser war vermutlich ein falsch montierter Luftfilterkasten. Links war der nicht im Gummi eingehangen. Vermutlich wurde dadurch der Ansaugweg
unter mechanische Vorspannung gesetzt, was dazu führte, dass das Rohr nach dem Luftmassenmesser aufriss. Auf dem Bild habe ich das etwas hochgezogen.
Zur Reparatur habe ich kleine Löcher für Blechschrauben vorgebohrt. Danach habe habe das Rohr komplett getrennt, beidseitig mit Hylomar Dichtpaste bestrichen,
und wieder zusammengesetzt.
Ja, man sollte sich nicht selbst zitieren, aber da liegt ein Beitrag dazwischen....
Also, mittlerweile bin ich 700km ohne Probleme gefahren, sowohl geprügelt als auch gestreichelt. Alles ist gut jetzt.
Der Luftfilterkasten wars definitiv!
Gestern war es über 20°. Ich bin einige Strecke mit dem Auto gefahren, der Fehler mit plötzlich zu hohem Verbrauch trat nicht auf. Mehr als seltsam.
Zuvor habe ich die drei zugänglichen Entlüftungsventil geprüft. Zumindest beim Durchpusten mit dem Mund war alles dicht.
Als ich den Stecker der oberen Lambdasonde gezogen habe, ist der Motor auch nach ca. 20sec völlig eskaliert.
EDIT: Wäre es möglich, dass durch den hohen Spritverbrauch mit entsprechender Russentwicklung die Lambdasonden verschmockt waren, und jetzt
langsam wieder frei werden?
Aber zum Thema P0171-00, hier ist die Ursache und meine provisorische Lösung. Mittlerweile habe ich aber ein neues Oberteil für den Luftfilterkasten.
Auslöser war vermutlich ein falsch montierter Luftfilterkasten. Links war der nicht im Gummi eingehangen. Vermutlich wurde dadurch der Ansaugweg
unter mechanische Vorspannung gesetzt, was dazu führte, dass das Rohr nach dem Luftmassenmesser aufriss. Auf dem Bild habe ich das etwas hochgezogen.
Zur Reparatur habe ich kleine Löcher für Blechschrauben vorgebohrt. Danach habe habe das Rohr komplett getrennt, beidseitig mit Hylomar Dichtpaste bestrichen,
und wieder zusammengesetzt.
Habe heute den Luftfilterkasten dicht gemacht, mit ein paar kleinen Schrauben und Hylomar Dichtmasse.
Fehlercodes gelöscht.
Verbraucht immer noch zu viel, und der ESP-Fehlercode kommt wieder. Bislang aber keine Abgasleuchte.
Muss sich das Auto evtl. erstmal auf die neuen Verhältnisse adaptieren?
Komisch ist, direkt nach einem Schaltvorgang ist alles ok, und danach läuft der Verbrauch langsam aber stetig nach oben.