Beiträge von JamesKirk

    Ja, man sollte sich nicht selbst zitieren, aber da liegt ein Beitrag dazwischen....



    Also, mittlerweile bin ich 700km ohne Probleme gefahren, sowohl geprügelt als auch gestreichelt. Alles ist gut jetzt.

    Der Luftfilterkasten wars definitiv!

    Gestern war es über 20°. Ich bin einige Strecke mit dem Auto gefahren, der Fehler mit plötzlich zu hohem Verbrauch trat nicht auf. Mehr als seltsam.

    Zuvor habe ich die drei zugänglichen Entlüftungsventil geprüft. Zumindest beim Durchpusten mit dem Mund war alles dicht.

    Als ich den Stecker der oberen Lambdasonde gezogen habe, ist der Motor auch nach ca. 20sec völlig eskaliert.


    EDIT: Wäre es möglich, dass durch den hohen Spritverbrauch mit entsprechender Russentwicklung die Lambdasonden verschmockt waren, und jetzt

    langsam wieder frei werden?


    Aber zum Thema P0171-00, hier ist die Ursache und meine provisorische Lösung. Mittlerweile habe ich aber ein neues Oberteil für den Luftfilterkasten.


    Auslöser war vermutlich ein falsch montierter Luftfilterkasten. Links war der nicht im Gummi eingehangen. Vermutlich wurde dadurch der Ansaugweg

    unter mechanische Vorspannung gesetzt, was dazu führte, dass das Rohr nach dem Luftmassenmesser aufriss. Auf dem Bild habe ich das etwas hochgezogen.

    Zur Reparatur habe ich kleine Löcher für Blechschrauben vorgebohrt. Danach habe habe das Rohr komplett getrennt, beidseitig mit Hylomar Dichtpaste bestrichen,

    und wieder zusammengesetzt.

    Habe heute den Luftfilterkasten dicht gemacht, mit ein paar kleinen Schrauben und Hylomar Dichtmasse.

    Fehlercodes gelöscht.


    Verbraucht immer noch zu viel, und der ESP-Fehlercode kommt wieder. Bislang aber keine Abgasleuchte.

    Muss sich das Auto evtl. erstmal auf die neuen Verhältnisse adaptieren?

    Komisch ist, direkt nach einem Schaltvorgang ist alles ok, und danach läuft der Verbrauch langsam aber stetig nach oben.

    Danke, ich werde das mal ausprobieren.


    Die Verbindung am Luftfilterkasten habe ich mit kleinen Schraubklemmen, so weit es geht, wieder dicht gemacht.


    EDIT:

    habe eben eine Probefahrt gemacht, mit aufgestecktem Schlauch. Der Anfang war sehr vielversprechend, Verbrauch normal, kein Ruckeln, keine ESP-Lampe.

    Dann nach kurzer Autobahnfahrt wieder Ruckeln und abnorm hoher Verbrauch.

    Jetzt kommt in mir die Frage auf, ob es doch ein temperaturabhängiges Problem ist?

    Mittlerweile höre ich aus dem Schlauch ein Geräusch von bewegter Luft, wie ein schnelles Ploppen. Nr. 4 ist bestellt. Ich wusste nicht, dass es 4 Ventile gibt.

    Kann man das eingrenzen, wenn man die Verschlauchung komplett trennt, und die einzelnen Auslässe kontrolliert?

    Wenn ich den Peilstab ziehe oder den Öldeckel abschraube wird es besser.

    Ich hätte jetzt aber gedacht, dass die Ventile unabhängig vom Saugrohr arbeiten sollten. Das Saugrohr soll ja nur die Dämpfe sammeln. Oder liege ich da falsch?


    Luftfilterkasten habe ich gestern bestellt. Schon geil wo der aufgerissen ist. Sieht fast nach einer Sollbruchstelle aus.

    Jep. Genau die Verbindung ist jetzt getrennt. Leider ist es nur ein wenig besser geworden, Aber der Motor läuft absolut rund, verbraucht nur wie Bolle....

    Und ich habe ein neues Problem entdeckt.


    Zum ersten Problem: Ich habe eher Überdruck im Kurbelgehäuse. Vermutlich das Ventil auf der Rückseite des Motors für die Entlüftung defekt.

    Vermutet zumindest die lokale Werke. Kostet ca 18€.


    Und, grade bemerkt:

    Am Luftfilterkasten löst sich das dicke runde Rohr, nach dem Luftmassensensor, vom Kasten!

    Da wird wohl eine Menge Falschluft in System kommen. Habe das erstmal mit Klemmen versucht dicht zu machen, aber da hilft wohl nur Ersatz.

    20250228_161458[1].jpg