Das alle 10.000km Öl in deinen Augen lange überholt ist mag sein, Hersteller sehen das aber, gerade in Zeiten dünnerer Öle, anders. Bei Hyundai bspw sind die Ölwechselintervalle grundsätzlich 10.000 bzw 15.000 km.
Diese Longlife-Geschichte stammt meines Wissens nach aus der Idee heraus, das ein Auto für einen Leasingnehmer möglichst Wartungsarm ist. Mindestens einmal im Jahr sollte Öl gewechselt werden, Longlife hin oder her. Öle werden mit der Zeit sauer und greifen bei zu langer Verweildauer im Motor die Metallteile an, was zu einer nachhaltigen Schädigung des Motors führen kann. Daher bekommen selbst Oldtimer, die unter 10.000km im Jahr bewegt werden, bei guter Pflege einmal im Jahr neues Öl.
Das sich Intervalle wieder verkürzen hat mitunter vielleicht auch (das ist jetzt These und nicht wissen) mit der aufwendigeren Abgasreinigung zu tun. Auch in kalten Zustand soll ein Motor bereits emissionsarm sein. Da sind wir dann wieder bei den dünnen Ölen. Die Belastung ist dann da eben eine andere.
Und das dein alter Skoda da problemlos lief verbuche ich aus meinen Erfahrungen zum Teil auch auf Glück und nicht auf die überragende Qualität. Die meisten kippen ja bei den VW-Motoren (Benzin wie Diesel) eh frisches Öl drauf, bevor der Wechsel ansteht, dann ist’s ja immer frisch 