Beiträge von Alasdairlex

    Ich greife das Thema noch mal auf, weil ich mit der Firma ROWE in Kontakt stand. Ich beziehe bei denen immer das Öl (weil auch regional. Ich kann quasi das Öl bei denen im Werk abholen) und bin bisher auch immer sehr zufrieden.


    Ich habe eine Supportanfrage gestellt, weil ich den Eindruck hatte, dass bei meiner Schlüsselnummer ein falsches Öl ihrer neuen Produktreihe "SUNSPEED" hinterlegt sein könnte. Die Rückmeldung finde ich spannend.


    pasted-from-clipboard.png


    Für mich ist das tatsächlich eine gänzlich neue Info, aber irgendwie ist es auch nachvollziehbar, dass sich die Umstellung nicht nur auf PSA Teilenummern, sondern auch auf die Ölspezifikationen auswirkt. Nur habe ich bisher nicht darüber nachgedacht.

    Ich habe das ROWE Schalttransaxle 75W-80 genommen (siehe Bild). 1,9L gehen rein. Es empfiehlt sich das Getriebe über eine Ausgiebige Fahrt warm zu fahren, damit der Honig gut herausfließt. Zum befüllen empfehle ich dir ein 1m lange Acrylrohr, um das Öl einzufüllen, da der Stutzen tief im Motorraum sitzt.


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png


    Drehmoment für die Ablassschraube: 20Nm (Die Ablassschraube ist konisch dichtend)

    Öleinfüllschraube: 30Nm

    Fahrwerk wurde vor einer Woche eingebaut und es fährt sich sensationell. Ich mache mal noch gescheite Bilder, aber es macht unfassbar viel Spaß jetzt zu fahren und man fühlt sich gleichzeitig sehr sicher.


    IMG_1136.jpg


    IMG_1135.jpg


    Am heutigen Tag habe ich noch mit Thermoisolierung angefangen. Ich bin noch nicht ganz fertig, aber in der Wärmebildkamera zeigt es schon mal gut Wirkung. Ende April / Anfang Mai kommt dann noch die Haubenentlüftung rein, was auch noch mal für "frischen Wind" sorgen wird. Wenn der neue LLK verbaut ist, werden auch die Ladeluftrohre isoliert. Der Gummischlauch an der Ansaugung bekommt noch einen Schlauch von DEI mit Klett, um diesen einfach zu entfernen, aber der ist noch unterwegs.


    328432CC-0767-4D25-B139-BF3157735555.jpg


    Die Wärmebildmessung werde ich noch mal machen, da die Kamera nicht richtig eingestellt war, aber das Bild zeigt gut, dass die Isolation wirkt. Das Motorsteuergerät ist jetzt auch nur noch Handwarm, vorher war das ziemlich heiß, wenn der Motor auch auf Betriebstemperatur war


    Bildschirmfoto 2025-04-13 um 23.50.24.png

    Zu 1. : Das macht mein K genauso. Der läuft nach dem Start kurz hochtourig und dann fällt er auf unter 1.000 Umdrehungen. Wenn man dann weiter wartet ( ca. 20-30 Sek. ), dann steigt die Drehzahl auf über 1.000 Umdrehungen an und verbleibt dann Minutenlang so. Da muss man beim Anfahren bzw. Rückwärtsfahren schon aufpassen, wenn der los marschiert 8o


    Ich habe irgendwo gelesen, dass er das machen soll, um den Kat auf Betriebstemperatur zu bringen, wenn man noch nicht losfährt?

    Ja das stimmt so. Mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl wird der Kat schneller betriebswarm.

    Seid gegrüßt,


    ich bräuchte die im nachfolgenden Bild eingezeichneten Abmessungen. Also Abstand Stützstrebe zur benachbarten Stützstrebe an der breitesten Stelle. Kann mir jemand bei dem die Isolierung in der Motorhaube nicht mehr vorhanden ist, vielleicht die rot eingezeichneten Abstände ausmessen? Die Isolierung werde ich zwar bei mir ohnehin ausbauen und anpassen müssen, jedoch hatte ich die Hoffnung gehabt, dass ich hier schneller geholfen bekomme, bevor ich anfange die Isolierung bei mir zu demontieren ^^


    Das Bild habe ich aus einem anderen Thread von einfach ich . Vielleicht kann er mir ja auch das kurz ausmessen :)


    pasted-from-clipboard.png

    Wie gesagt. Ich Wechsel grundsätzlich mindestens einmal im Jahr das Öl, unabhängig von der Laufleistung. Insbesondere wenn man mehr Motorleistung fährt, ist das alles andere als absurd.


    Du hast aber schon den Beitrag von Mikey gelesen oder? Er hat doch einige nachvollziehbare Gründe insbesondere im Bezug auf den 1.6er Diesel genannt:

    • "Dein/ Ihr Fahrprofil ist nicht für einen Diesel geeignet und trägt sehr stark dazu bei das das Öl vorschnell altert[...]"
    • "Es ist nämlich durchaus möglich das Sie durch die Kurzstrecken eine erhöhte Anzahl an DPF-Regenerationen mit einem erhöhten Kraftstoffeintrag ins Motoröl haben."

    Aber was soll die Diskussion? Wenn du das für schwachsinnig hältst, dann lass es doch bleiben. Hier ist ja niemand für jemand Drittes verantwortlich. Die Steuerkette wird sich bei dir bedanken, wenn du deine Ölwechsel alle 15k km machst und dann vielleicht noch Kurzstrecke fährst. Start/Stop ist genauso ein Mist, aber damit mache ich hier vielleicht noch ein Fass auf ^^

    Die MKL ist eine Kontrollleuchte, welche über Abweichungen vom Soll hinweisen soll. Die MKL ist kein Diagnosetool. Also ab in die Werkstatt und auslesen. Mit einem oder mehreren Fehlercodes können wir dann eher helfen oder die Werkstatt kann dir direkt helfen.


    Wegen dem Ölwechsel ist das völlig unabhängig von der km Leistung. Mindestens einmal im Jahr, auch wenn du nur 10km gefahren bist. Das Öl altert trotzdem. Ich fahre mit meinem Opel im Jahr auch nur 1000-2000km. Trotzdem kommt jedes Jahr ein frischer Ölfilter und Öl rein. Die Diskussion dazu gab es aber hier schon zu Hauf. Das müssen wir jetzt nicht wieder herauskramen.


    Z.B. hier:

    Motoröl Lebensdauer - Opel Astra K - Motor, Getriebe & Auspuff - Opel Astra K Forum