Beiträge von Raindl-Motorsport

    Beim alten Astra habe ich das in einem Video gesehen, der Windlauf ist 6 Einrastpositionen fixiert.

    pasted-from-clipboard.png

    Beim Facelift gestern, wir versuchten die gleiche Hebeltechnik, vor und zurück walken und gleichzeitig nach oben wegziehen, so wie es in dem Astra K-Video für den vor-Facelift gezeigt wurde. Leider biegt sich dabei die Scheibe, da der Zwischengummi der Frontscheibe und Windlauf voneinander trennt und dichtet einfach direkt die Kraft weitergibt. Das fühlt sich an als wäre das geklebt.

    Die Scheibenwischer hatten wir abgebaut.


    Meinst Du mit Seite in Höhe eines der Dome?

    Mein Kumpel und ich haben uns heute die Situation am Windfang angesehen (Astra K, Bj. 2020), auch eben das Bilstein-Gewindefahrwerk einzubauen. Der Windlauf wird zur einen etwa 4 mm dicken Gummi zwischen Frontscheibe und Windlaufkunststoffteil getrennt. Wir hatten uns das Video vom Astra K (s. oben), der ein Vorfachlift Astra ist, angesehen. So wie der den rüttelnd ausbaute, klappt das bei meinem Facelift nicht. Da bewegt sich die Frontscheibe mit (biegt sich). Entweder sind die Klemmkräfte zwischen Windlauf, Gummi und Fensterscheibe sehr hoch, oder wir einfach ungeschickt.

    Gibt es dazu etwas zu beachten, wie und wo man am besten ansetzt um den Windlauf, ohne die Scheibe weiter zu traktieren, herausbekommt um an die Domschrauben zu kommen? Über eine Hilfestellung, die über oben gesagtes hinausgeht, würde ich mich sehr freuen.

    Mmmmhhh...Last und Drehzahl sind manchmal unabhängige Größen, wenn der Fahrwiderstand sich ändert (z.B. von der Horizontalen in den Berg). Aber mal davon abgesehen, für mich klingt das als würde der SOI (Einspritzstartzeitpunkt) der Einspritzung sich ändern, und das gegen Schluss der Aufnahme ziemlich schlagartig. Kann es sein das der Regenerierungszyklus gerade noch, dann nicht mehr aktiv war?

    Könnte der Reifenwechsel mit dem erhöhten Verbrauch zusammenhängen, oder ist der Fehlercode möglicherweise die Ursache? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder Tipps, wie ich das Problem

    Beides. Der P200A Fehleridentifikator ist nicht ohne. Er deutet auf die Regelung des MAP hin und hat somit, bei Dysfunktion eines Regelventils, einen Einfluss auf das Lambda und damit auf den Arbeitspunkt im Wirkungsgradkennfeld. Bei den Common-Rail-Diesel-Motoren ist meist Ruß die Ursache für ein Fehlverhalten in der Druckregelung, die ja alle mit dem Druck im Verdichter verbunden sind (damit auch der EGR). Ruß macht den Ventilen mit der Zeit Schwierigkeiten, die Dichtfunktion zu erfüllen. Evtl. ist es der Ladedruck-Bypass oder ein Unterdrucksteller, der da verschmutzt ist.

    Mein Vorgehen wäre, Diagnose anschließen und durch alle Lastbereiche mal fahren (auf der Straße) und die Sensorsignale beobachten. Dabei sieht man mehr was genau in "0" Druckregelung Luftpfad o.ä. schiefläuft. Wenn der Motor Klappen zum Erzeugen von Teillast-Drall für die Verbrennung hat, dann hat es definitiv Einfluss auf den Verbrennungswirkungsgrad, gerade in Teillast und niedrigen Drehzahlbereichen.

    @Sahra

    Das hört sich allerdings interessant an. Das metallische Klappern kommt entweder von der Phasenverstellung der Auslassnockenwelle, dem Kettenspanner oder den Hydrostösseln.

    Da waren:

    1. Corsa A, C13N, 8,5 l/100 km
    2. Corsa A, C13N, Bergrennen
    3. Corsa A, C16SEI, GSI, Gewindefahrwerk, ... 6,5-12 l/100 km
    4. Ford Capri, Giha-Ausstattung, V6, ... 8,5-22 l/100 km
    5. Opel Corsa B, X10X, 4,8-6,5 l/100 km
    6. Opel Corsa C, Z13DT, 4,0-5,2 l/100 km
    7. VW Polo, CAYB-Motor, 1.6 TDI mit BMT-Paket, 2,8-4,8 l/100 km
    8. Opel Astra K, F15DVC, 3,5-4,5 l/100 km (Verbesserungen folgen, stabile 3,xx l/100 km Ziel)

    Könnte sein, hängt von der Strategie ab. Wenn das einfach nur ein einfacher Regler ist, wird das Dingens wieder angeschmissen, wenn der Differenzdruck wieder im Reinigungsniveau ist. Wenn der auf seine eigene Historie zurückgreifen kann, könnte das so sein. Ersteres würde nach einigen Dekaden an Kilometern passieren, das andere sofort nach dem Erreichen des Warmzustandes.