Beiträge von Raindl-Motorsport

    Ist der Preis für den KM-Stand okay ?

    Ich habe mir gerade vor kurzem einen Sports Tourer+ mit 35.000 km und dem F15DVC-Motor zugelegt: 15.800 Euro. Ich habe 7 Probegefahren und ca. 8 Wochen den Markt durchforstet. Der vorliegende ist gut ausgestattet, aber deutlich zu teuer. Mein 2020'iger hat keinen einzigen Kratzer, keine verschnupfte Fahrersitzwange, ziemlich genau die gleiche Ausstattung (allerdings 6-Gang M32-Getriebe) und war kein besonders guter Preis, nur für mich eine sehr gute Kombination. Motor, Getriebe, Achsen, Lenkung haben bei 165.000 km mehr als die Hälfte hinter sich und wie ich lese, hat der F15DVH-Motor, das ZF-9HP-Getriebe und das ein oder andere Elektroniksystem beim Astra kein ewiges Leben. Bei den optionalen bis zu 36 Monaten Garantie, gegen Aufpreis, sind meist 120.000 km die Obergrenze für den Einstieg. Lohnkosten sind meist voll, aber Materialkosten oberhalb von 100.000 km selten über 50 %. Wenn Du selber schraubst, ok, wenn Du nicht selber schraubst, würde ich die Finger davon weglassen.

    Inzwischen habe ich beides geordert, das ALCAR 6365 mit dem König RKK15 Radkappe. Dazu den Bridgestone Turanza T005, der im Rollwiderstand und Verbrauch in den Tests vom ADAC und Autobild Bestwerte einfahren konnte. Da der 195'iger Reifen knapp 43 mm breiter ist als die Felge, liegen die Reifenflanken ballig auf, wodurch der Überstand der Radkappe besser abgedeckt sein müsste. Hucho, Hrsg. und Teil-Autor von Aerodynamik des Automobils, nannte in seinem Beitrag das AUDI die Felgenschüssel bis zu 12 mm schadfrei zurücksetzen konnte, ohne am cW-Wert des Fahrzeugs aufzubauen. Tesla designt seine Radkappen für das Model 3 genau so, dass der äußere Radkappenumfang mit der Reifenflanke eben überläuft.


    Haag, Numerische und experimentelle Untersuchung der Radumströmung am Pkw (Diss, TU München), referenziert in seiner Arbeit für AUDI immer auf die vollkommene geschlossene und tangential überlaufende wie ebene Felgenschüssel bei all seinen Messungen und Simulationen. Er schließt seinen Beitrag mit folgendem: "Aus den Versuchs- und Simulationsergebnissen geht hervor, dass die Felgen mit einem hohen Verschließungsgrad und einer geringen Schüsselung einen geringen Luftwiderstand am Gesamtfahrzeug bewirken". Klingt offensichtlich und lässt sich schon bei Hucho nachlesen, das Detail seiner Arbeit lohnt dennoch sich durchzulesen, da man bei der Kompromissfindung durchaus noch Spagate machen kann (s. z.B. Radkappen von TESLA), die trotzdem ein besseres Ergebnis als z.B. typische Stahlfelgen erzeugen können.


    Der ganze Aufwand kostete mich 630 Euro und wird durch Verbrauchsmessungen auf Vergleichsbasis mit dem jetzigen Radsatz sowie einer Auslaufmessung zur gleichzeitigen Roll- und Luftwiderstandskoeffizientenbestimmung abgeschlossen. Ich bin gespannt was dabei rauskommt. Leider muss ich einschränken, da ich das Fahrzeug absenke (Bilstein B14-Gewindefahrwerk, vermutlich um 20 mm) werden die Ergebnisse nicht allgemeingültig für den Astra K Sports Tourer. Hucho schreibt über den Bodenabstand, aktuell ca. 180 mm, dass je glatter der Unterboden ist, desto kontraproduktiver wird eine Absenkung ab einem bestimmten Mindestmaß. Beim Citroen DS 19, der Untenrum bereits deutlich an Rauhigkeit verlor, liegt das gemessene Optimum etwa 180 mm, bei Porsche 914 kann es aufgrund der vorhandenen Rauhigkeit nicht tief genug sein. Hucho argumentiert mit der effektiven Dicke, die bei glattem Unterboden bei Absenkung des Bodenabstands ungünstig schnell zunimmt, während bei rauen Unterböden diese immer noch abnehmen kann. Aus diesem Grund habe ich ein Gewindefahrwerk geordert, das ich im Neigung und Bodenabstand spielen kann, damit die Investition sich mit größerer Wahrscheinlichkeit positiv wirksam machen lässt.

    franz5744

    Das ist ein guter Hinweis. Die 9-Gang-Automatik hat ja auch nicht das ewige Leben gepachtet und könnte an dem Ruckeln mit beteiligt sein. Das ZF 9HP nutzt neben dem Wandler, Kupplungen und Klauen um die 9 Gänge aus dem geschachtelten Planetenradsatzsystem rauszuklopfen. Wenn nur z.B. eine der Kupplungen rupft, oder ein Klaue nicht mehr solide einrasten würde, könnte auch hieraus ein Niedrigdrehzahl (Öldruck?) entstehen.


    Ein Video aus Fahrersicht und -kommentar würde helfen das besser von hieraus zu verstehen, andernfalls bleibt es viel annehmen, schätzen, und raten.

    Das Alcar Stahlrad in 6x15 (s. https://de.rsu.de/p/alcar-6365…ree_ja&changedFilter=true) wiegt laut RSU 7,08 kg/Stück.


    In Kombination mit einem aerodynamischen Felgendeckel oder Radzierblende wie diese hier:


    pasted-from-clipboard.png


    Könnte das ein günstiger Kompromiss sein. Etwa 600 g lassen sich durch sehr gute Leichtlaufreifen im Gewicht, das ganz außen rotiert auch noch einsparen. Damit wäre dem aerodynamischen Widerstand und dem Beschleunigungswiderstand etwas entgegengesetzt. Gefällt mir, speziell der Preis, denn die schwarze Farbe ist schon inklusive :thumbsup: .


    Die Suche geht weiter.

    Der Wagen ruckelt so, als wenn ich beim Schaltgetriebe einen zu hohen Gang drinhätte. Das Gas wird nicht richtig angenommen. Ab Tempo 60 ist wieder alles wie früher.

    Kannst Du per OBD selbst auslesen, um etwas mehr Informationen beisteuern zu können?


    Generell kommt ein ruckelnder Antriebsstrang von einem unzureichenden, nicht kontinuierlichen Drehmoment über Zeit oder Drehzahl-Verlauf her.

    • Das kann z.B. ein nicht mehr ordentlich lesender Kühlwassertemperatursensor sein, dessen Information zur Gemischbildung verwendet wird, jetzt aber zu einem ungeeigneten Lambda führt, was zu einem schlechten Durchbrand und deutlich höheren Abweichungen der Verbrennungszyklen untereinander und deshalb zu einem diskontinuierlichen Drehmoment über Zeit und Drehzahl führt. Gerade wenn die Umgebung kühler ist, kann eine Abstimmung dadurch besonders daneben liegen.
    • Kann aber auch ein Niedriglast-Lastwechsel bei Kälte sein, der zu mehr Spiel im Antrieb führt und den eh schon schwächeren Niederdrehzahlbereich dann so belastet, sodass es zur Oszillation im gesamten Antriebsstrang kommt. Bei 3-Zylindern sehr viel wahrscheinlicher als bei 4-Zylindern.

    Ich würde mich nicht von einer Aussage, die nicht nachgewiesen wurde, auch von einem Fachmann ins Boxhorn jagen lassen. Wenn Dein Gefühl sagt, das war vorher nicht, jetzt aber bei Kälte schon, dann ist deren Aussage einfach nichts Wert und soll Dich als Kunden einfach abwimmeln, weil Lösung ist nicht in Sicht scheint. Eine gute Werkstatt kann man am Lösungserfolg erkennen. Der ist hier nicht vorhanden, also Bogen darum machen und eine andere suchen.


    Falls Du eine Möglichkeit hast die ECU per OBD auszulesen, würde ich die Sensormesswerte als allererstes plausibilisieren.