Beiträge von cfexistenz

    Wenn 100km Restreichweite erreicht sind nervt der BC bei jedem Start mit tanken. Und irgendwann auch nochmal während der Fahrt.
    Glaub bei unter 50km Restreichweite hab ich 48,15 ohne nachdrücken rein bekommen in Benziner. An dem Tag bin ich im Stück von München -> MV gefahren 735km (viele Baustellen Durchschnitt 118,8kmh). Die Differenz betrug nur 0,05l auf 100km zwischen BC und real.

    Das ist auch genau meine Beobachtung, auf langen durchgehenden Etappen passt der BC sehr genau.
    Nur die vielen Kaltstarts bekommt er nicht so recht mit eingerechnet, sodass am Ende in der Regel 0,5 bis 1 Liter zu wenig angezeigt wird.

    Das Matrix Licht ist DER Kaufgrund für den Astra mMn, fand ich unverzichtbar.
    Die Halogen haben kein AFL, das sind statische Standardscheinwerfer. AFL bzw. die Lichtfunktionen haben nur die LED.


    Das Xenon bzw. die LED vom Skoda sind ein Witz gegen die Ausleuchtung vom Astra btw.
    Ich fahre beruflich relativ viel Mittelklasse, das einzige was an die Scheinwerfer vom Astra rankommt sind die Multibeam LED von Mercedes.

    Nachdem ich nun schon auf Winterreifen fahre kann ich den Unterschied der 17" OZ Leggera HLT gegenüber den ziemlich schweren 18" Borbet BL-5 auch mal in Zahlen (und im Video) darstellen:


    0-200 km/h, Stage 1, OZ Leggera HLT


    Die Differenz beträgt GPS-gemessen zwischen 100-200 km/h etwa 1,2 sec zugunsten der OZ und damit auch in meinem vorherigen Beitrag erwarteten Rahmen. Gegenüber Serienzustand mit 17" Originalfelgen gehts mittlerweile 3,3 sec schneller von 100-200 km/h. Die Stage 1 macht davon ca. 2,5 sec aus und die leichteren Felgen ca. 0,8 sec.


    Ein paar Experimente mit Stage 2 hatte ich bereits, doch noch erscheint mir das nicht dauerfest.

    Also meiner ist durchs Gewindefahrwerk (mittlerweile fast ganz unten) und 18 Zoll im Sommer schon ein ziemliches GoKart und bestimmt 99% der Leute zu hart. Da reißt der Spurhalteassistent schon ganz schön an. Nicht immer, aber wenn er im letzten Moment korrigiert, dann wird man schon gut zur Seite geschaukelt, anders als im Serienzustand. Die Funktion (also das was er machen soll) ist aber unverändert in der Erkennung und Korrektur, es kommt aber einfach unmittelbarer an.

    Ich merke bei meinem (auch vor dem SW-Leistungsupgrade) ein mittleres Ruckeln bei Volllast aus niedrigen Touren heraus so zwischen 1500 und 2000 Touren bei 95 Oktan. Bei 98 Oktan ist das definitiv weg. Bei höherer Drehzahl ist zwischen 95 und 98 Oktan kein Unterschied zu spüren.


    Eine geringe Verbesserung in der Leistungsentfaltung habe ich nach dem Softwareupgrade bei Aral Ultimate gemerkt, da das Fahrzeug darauf auch abgestimmt wurde. Davor war zwischen 98 und 102 kein Unterschied. Mit dem 102er komm ich aber auch pro Tankfüllung gut 20 bis 30 km weiter, daher gibts für meinen nur noch Aral Ultimate.


    Ich hab mir den gestern auf der IAA angesehen. Technisch sicher über alle Maßen erhaben. Von der Qualität des Innenraums und der Materialien bleibt er leider deutlich hinter dem Astra zurück. Es wirkt alles ein bisschen klobig und unruhig und ist ne ziemliche Hartplastikwüste im Vergleich zu einem vollen Astra.


    Die Fotos wirken toll, in echt war ich aber enttäuscht.
    Hatte mir den auch überlegt, bleibe aber dann doch beim Astra (der in meinem Fall problemfrei funktioniert).

    Ich weiss nicht, warum Irmscher die High Star als "exclusiv Design" vermarktet. Die kaufen die Felgen auch nur bei MAK zu.


    Im Vergleich zu den Wucherpreisen bei Irmscher auf der Website sind diese als "MAK Highlands" für ein Appel und ein Ei im gleichen Design, aber halt mit anderem Felgendeckel genauso mit LK 5x105 verfügbar.

    Die Diesel sind natürlich schon sehr krass im Wertverlust.


    Hab für Freundin erst im März einen Astra K Innovation gekauft mit 110 PS Diesel, 17", Matrix LED, Leder AGR, intelli 900, DAB, Alarmanlage, Keyless Go, Winterpaket, Rückfahrkamera + Parkpilot für 15.950,- Erstbesitzer Adam Opel AG.