Beiträge von schwarzerDYNAMIC

    Ich musste an meinem 5Türer die hinteren Bremsbeläge beim letzten Service nach nur 50.000 km wechseln lassen.
    Die vorderen Beläge haben aber interessanterweise noch mindestens 50% drauf.
    Ich fahre zu 80% nur Autobahn und habe einen eher vorausschauenden Fahrstil. Daher war ich schon etwas verärgert über die scheinbar im Vergleich zum alten J minderwertigen Beläge.

    Richtig, es war als guter Tipp gemeint.
    Scheinbar ist dieses Phänomen nicht so selten, denn der Mechaniker wusste sofort um was es geht und lag damit richtig.


    Abgesehen davon sind mir als Bayer winterliche Schneeverhältnisse auch nicht gerade unbekannt ;)
    Mit anderen Fahrzeugen und Stahlfelgen hatte ich dieses Problem in den letzten Jahren ebenfalls nie. Scheint speziell bei den Designrädern vorzukommen.

    Zu den oftmals im Winter verwendeten Designräder möchte ich anmerken, dass ich damit auf meinem alten Astra J sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe.
    Ich bin damit mal über eine geschlossene Schneedecke gefahren und hab das Auto danach abgestellt.
    Am nächsten Tag hatte ich eine starke Unwucht in den Reifen und das ganze Auto hat bei der Fahrt vibriert.
    Ich habe dann sofort beim FOH angerufen und wurde mit der Werkstatt verbunden. Der Mechaniker fragte mich ob ich die Designräder drauf hab und ob ich zufällig in den letzten Tage über eine Schneedecke gefahren bin, was ich bejahte.
    Scheinbar wird gerne mal Schnee zwischen die Felge und der Radabdeckung gedrückt und dieser Friert dann fest, was dann zu der Unwucht führt.
    Dem Mechaniker zufolge soll es häufige Kundenbeschwerden darüber geben.
    Ich hab das Auto dann in die warme Tiefgarage gestellt und nach ein paar Stunden war das Problem tatsächlich verschwunden.


    Aus diesem Grund kommen mir nur noch Alufelgen aufs Auto.
    Hab mir letzte Woche die neuen Rial Kibo in 18" mit 225/40R18 von Semperit bestellt.

    Im Nachhinein würde ich mir auch ne AHK mitbestellen.
    Ich war letzte Woche mit dem Astra und 2 Mountainbikes am Gardasee.
    Habe den Thule-Dachträger ordnungsgemäß befestigt und die Schrauben sogar mit nem richtigen Drehmomentschlüssel mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment festgezogen, da mir die mitgelieferten Sechskantschlüssel mit dem integrierten Drehmomentanzeiger etwas zu ungenau vorkamen.


    Zuhause musste ich dann feststellen dass sich die Schrauben gelockert haben und dadurch der hintere Träger durch den Fahrtwind nach hinten gedrückt wurde, sodass ich jetzt am Dachholm jeweils links und rechts eine kleine Delle habe die man je nach Lichteinfall mehr oder weniger gut sieht. X( Meine Laune bei einem 3 Monate alten Auto könnt Ihr Euch bestimmt vorstellen! X(


    Mit diesem "tollen" Befestigungssystem hat Opel jedenfalls ganze Arbeit geleistet...


    Zur Lautstärke kann ich aber nichts negatives sagen. Dass man 2 Bikes auf dem Dach akustisch wahrnimmt sollte jedem klar sein. Allerdings empfand ich die Windgeräusche nicht als störend.
    Vielleicht liegt es aber auch daran dass ich die WingBars habe, welche laut Thule leiser sein sollen.

    Hallo zusammen,


    ich habe mir nun auch den Grundträger von Thule mit den Wingbars bestellt.
    Angesichts der "Klammern" die oberhalb der Türen in das Loch eingehakt werden hab ich schon die Befüchtung, dass hier Kratzer entstehen.
    Hat hier jemand schonmal probiert selber etwas drunter zu legen?
    Ich würde mich echt ärgern wenn ich den Lack auf diese Art beschädigen würde.


    Abgesehen davon finde ich die alten Lösungen mit den aufschiebbaren Halterungen um einiges optimaler... Auch hier leider ein Rückschritt...

    Inzwischen habe ich die ersten 1.500 km runtergespult.
    Bin bis auf ein paar Kleinigkeiten immer noch sehr begeistert. Besonders überrascht bin ich vom Spritverbrauch. Mein alter J mit gleichem Motor hat im Durchschnitt laut Bordcomputer 6,2 bis 6,5 l verbraucht.
    Der K begnügt sich trotz bis jetzt - trotz Automatik und Standheizung - mit 4,8 l. Daran gibt es absolut nichts zu meckern.


    Was ich aber doch ziemlich vermisse sind ausreichende Ablagemöglichkeiten. Vor allem die Schublade unterm Sitz fehlt mir und im Kofferraum wurden die seitlichen Fächer leider extrem billig ausgeführt.
    Der Wischwassertank ist gefühlsmäßig auch deutlich kleiner als im J geraten und die Meldung im Display bei niedrigem Waschwasserstand wurde leider auch weggespart :-/

    Hallo zusammen,


    wie ich im Wartesaal schon geschrieben habe konnte ich am vergangenen Mittwoch endlich meinen K in Empfang nehmen.
    Hier mal meine bisherigen Eindrücke:


    ++
    Der 1.6er CDTI war ja in meinem "alten" J schon klasse, aber im K kommt er mir nochmals nen Tick leiser und laufruhiger vor.
    Die Automatik passt mE perfekt zum Motor. Die Leistung ist absolut ausreichend und ich bin froh dass ich mich für die Automatik und gegen den BiTurbo entschieden habe.


    Die Sitze machen nen sehr guten Eindruck, nur leider habe ich die für mich perfekte Position noch nicht gefunden. Bin aber zuversichtlich.
    Die Massagefunktion finde ich richtig Klasse. Wegen mir dürfte sie noch etwas intensiver sein. Aber man kann es wohl niemandem recht machen ;)


    Den Einparkassistenten habe ich in der Stadt bereits zu schätzen gelernt. Zuverlässig und präzise hat er den K in ne wirklich sehr knappe Parklücke manövriert.


    Eines meiner persönlichen Highlights ist sicherlich die Standheizung. Bei den derzeitigen Temperaturen frage ich mich warum ich viele Jahre darauf verzichtet hab :D


    --
    Leider hat Opel an den Waschdüsen gespart. Die Fächerdüsen im J fand ich viel besser. Warum hier ein Rückschritt gemacht wurde ist mir unverständlich.


    Im alten K hatte die hintere Mittelarmlehne 2 integrierte Getränkehalter und ein Fach mit Deckel. Auch dies wurde im K leider weggespart.



    Bilder gibts leider noch keine, sobald nach dem Winter die schönen 18-Zöller drauf sind werde ich ein kleines Shooting veranstalten und Euch daran teilhaben lassen.


    Grüße