Hat DAB+ überhaupt etwas mit der eigentlichen Verkehrsinformation zu tun?
Ich dachte bisher, dafür gibt es TMC bzw. bei einigen Herstellern auch RTTI, usw.?
Noch nie Gedanken darum gemacht
Hat DAB+ überhaupt etwas mit der eigentlichen Verkehrsinformation zu tun?
Ich dachte bisher, dafür gibt es TMC bzw. bei einigen Herstellern auch RTTI, usw.?
Noch nie Gedanken darum gemacht
Zitat
Opel hat dem Astra eine Fitnesskur verabreicht. Damit soll die alte Erfolgsrivalität zum VW Golf wiederaufleben.
Weiter hier:
http://www.nzz.ch/mobilitaet/a…-den-golfplatz-1.18594671
"Noch vor der offiziellen Weltpremiere, im September auf der internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt, präsentiert Opel den neuen Astra in Wien. Vor allem mit dem Design will Opel punkten, bringt aber auch Innovationen in die Kompaktklasse."
weiter hier: http://derstandard.at/20000203…-Sternen-greifen?_slide=1
Gute Idee.
Ein guter Kumpel hat mit 12% Nachlass bestellt.
Dazu bekommt er noch einen Winterradsatz zum EK-Preis.
Das Gesamtpaket mit Inzahlungnahme hat ihn überzeugt.
Leider ist er gar kein Forums-Mensch
ZitatAlles anzeigen
Mit dem neuen Astra soll Opel wieder Gewinne schreiben – erste Eindrücke des ewigen Golf-Konkurrenten.
Manche sagen: Hätte Magna im Jahr 2009 Opel übernommen, wären wir um Frank Stronach in der Politik umgefallen. Am Unterhaltungswert des Konzerngründers und Neo-Politikers kann schließlich kaum ein Zweifel bestehen.
Fest steht jedenfalls, dass der traditionsreiche Autohersteller vor sechs Jahren am Boden lag, ein Übernahmekandidat, für den die Interessenten (darunter am aussichtsreichsten eben der Kfz-Zulieferer Magna) auch noch staatliche Überbrückungskredite sehen wollten. Die soeben unter Insolvenzrecht (Chapter 11) geschlüpfte US-Konzernmutter General Motors einigte sich im August 2009 mit Magna auf einen Vertrag zur Übernahme von Opel.
Zu der kam es dann doch nicht, bekanntlich verblieb Opel bei GM, trotz heftigster Verluste in Europa, die die Amerikaner nebst den eigenen zu schlucken hatten. Und es dürfte keine Fehlentscheidung gewesen sein.
Weiter: http://diepresse.com/home/moto…mage-wird-noch-gearbeitet
Artikel dazu:
Alles anzeigenDer neue Opel Astra will auch bei der Aerodynamik einen Meilenstein setzen.
Schon der Kadett E GSi war bei seiner Einführung 1984 mit einem Luftwiderstandsbeiwert von 0,30 das aerodynamischste Fließheck-Auto der Welt. Das verpflichtet, denn mit Top-Aerodynamik sind genügsame Verbrauchswerte und damit geringere CO2-Emissionen verbunden. Um den Neuen so strömungsgünstig wie möglich zu gestalten war viel Detailarbeit gefragt – am Dachverlauf, an der C‑Säule und an der Bodengruppe. Das Ergebnis: Mit einem Luftwiderstandsbeiwert von 0,285 zählt der Astra zur Elite der windschlüpfigsten Modelle seiner Klasse.
Opel Astra mit aerodynamischen Bestwerten
Auf jeden Fall wurde der neue Astra zum aerodynamisch besten Kompaktmodell von Opel. „Wichtige Erkenntnisse konnten wir dabei aus den Tests im hochmodernen Windkanal der Universität Stuttgart gewinnen, mit der wir seit vielen Jahren zusammenarbeiten“, sagt Reiner Weidemann, Leiter des Fachbereichs Aerodynamik bei Opel.
Schlanker als zuvor verkörpert der Astra die nächste Evolutionsstufe der Opel-Designphilosophie. Mit seinem athletischen, sportlichen Auftritt ist der Astra bei einer Gesamtlänge von 4,37 Meter knapp fünf Zentimeter kürzer als sein Vorgänger, die Höhe nimmt um 2,5 Zentimeter auf rund 1,48 Meter ab und die Breite um 0,5 Zentimeter auf 1,81 Meter. Das wirkt sich ebenfalls positiv auf den Gesamtluftwiderstand aus. Mit einer Widerstandsfläche (Luftwiderstandsbeiwert x Stirnfläche) von knapp 0,642 Quadratmetern (gegenüber 0,770 Quadratmetern für das Vorgängermodell) steigt die Kraftstoffeffizienz bei der Fahrt.
Die Kunst guter Aerodynamik-Werte liegt in der Detailarbeit
Um Windverwirbelungen zu vermeiden, haben die Ingenieure das Dach nach hinten sanft geschwungen auslaufen lassen. Der filigrane Heckspoiler dient als Abrisskante, die den Luftstrom an der Oberseite ohne störende Windschleppen abschneidet. Selbst die C‑Säule wurde mit kleinen Kanten so gestaltet, dass sie den Luftstrom effizienter teilt und so den Widerstand reduziert.
Weitere aerodynamische Pluspunkte konnten die Ingenieure über die neuartige Gestaltung der Unterbodenstruktur erreichen. Beim Astra verzichteten sie bewusst auf eine geschlossene Unterbodenverkleidung. Vielmehr wurden hier alle Teile auf einen verbesserten Luftstrom hin konstruiert. So verfügt der Fahrzeugboden nun über luftstromoptimierte Strukturen. Die neue Hinterachse sitzt im Vergleich zum bisherigen Astra höher. So stellt sie kein zusätzliches Hindernis für die unter dem Fahrzeug durchströmende Luft dar.
Astra ist wirtschaftlichster Benziner seiner Klasse
Der bewusste Verzicht auf die Unterbodenverkleidung bedeutet darüber hinaus weniger Gewicht und folglich Kraftstoffverbrauch sowie niedrigere Produktionskosten. Zu mehr Effizienz verhelfen auch die Motoren der neuesten Generation. Unter der Haube eines Astra arbeitet immer ein Aggregat aus dem komplett neuenMotorenportfolio, dessen Leistungsspanne von 70 kW / 95 PS bis 147 kW / 200 PS reicht. So ist zum Beispiel der neue Astra 1.0 Turbo mit Easytronic 3.0 der wirtschaftlichste Benziner seiner Klasse.
Motoren und Aerodynamik: Reicht das für wesentlich bessere Verbrauchswerte?
Da der neue Astra deutlich leichter ist, denke ich, wird das ein gutes Marketinginstrument
werden, welches sich im täglichen Einsatz bemerkbar machen wird!
ZitatNeue Generation rangiert preislich auf dem Niveau des Vorgängers.Nachdem Opel in den letzten Wochen nach und nach zahlreiche Details zum neuen Astra, der auf der IAA 2015 in Frankfurt (ab 17. September) seine Weltpremiere feiert, verraten hat, wurde am Dienstag (4. August) auch noch eines der letzten Geheimnisse gelüftet. Dieses dürfte für die meisten Interessenten gleichzeitig auch die wichtigste Information sein. Es handelt sich nämlich um den Preis. In Österreich geht es ab exakt 16.890 Euro los. Dafür bekommt man den 100 PS starken 1,4-Liter-Benziner in der Ausstattung Cool & Sound - inklusive Klimaanlage und Audiosystem. Bestellungen werden ab sofort angenommen.
Weiter hier: http://auto.oe24.at/news/Neuer…ise-stehen-fest/199055952
ZitatAb Ende Oktober will der nagelneue Opel Astra mit viel Technik, weniger Gewicht und neuen Motoren der Konkurrenz in der Kompaktklasse Paroli bieten.
<p align="left" style="padding-bottom: 17px; outline: 0px; font-size: 15px; vertical-align: baseline; border-style: none; word-wrap: break-word; color: rgb(0, 0, 0); font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; line-height: 20px;">Er ist der Star der Rüsselsheimer: der Astra. Seit 1936 verkaufte Opel über 24 Millionen Kompakte wie Kadett und Astra. Ende Oktober rollt der Bestseller in elfter Astra-Generation an. Bei der schicken Optik mit Voll-LED-Matrix-Licht hat der Astra zugelegt, sonst mächtig abgespeckt.So wird er bis 200 Kilo leichter und mit 4,37 Metern gut fünf Zentimeter kürzer.
<p align="left" style="padding-bottom: 17px; outline: 0px; font-size: 15px; vertical-align: baseline; background-color: transparent; border-style: none; word-wrap: break-word; color: rgb(0, 0, 0); font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; line-height: 20px;">Trotzdem wächst das Platzangebot im Fond auch dank neuer Sitzen bis zu 35 Millimeter. Zugenommen hat der Astra bei Technik und Infotainment. Er profitiert von zahlreichen Assistenzsystemen aus der Oberklasse (Verkehrsschilderkennung, Kollisionswarner, Parkassistent, Totwinkelwarner, Spurassistent, etc.). Und neben einem 7- respektive 8-Zoll-Touchscreen mit Smartphone-Verbindung hat er auch Opels neuen «OnStar»-Service an Bord. Dieser kontaktiert bei Pannen, Unfällen oder Diebstahl den persönlichen Assistenten, der die nötigen Massnahmen einleitet. Angetrieben wird der Astra von zwei Dieseln und drei Benzinern (100 bis 200 PS). Die Preise starten bei 20'900 Franken.
ZitatOpel hat harte Jahre hinter sich – und keine leichten vor sich. Neue Modelle in attraktiverem Design, mit sparsamen Motoren und klassenunüblichen Hightech-Features sollen den Marktanteil in Deutschland wieder in Richtung zehn Prozent hieven.
Weiter hier:
http://www.focus.de/auto/news/markenausblick-opel-zurueck-in-die-zweistelligkeit_id_4860986.html