Beiträge von Ash@eds

    Hallo !


    Hier nochmal die Anleitung zum Ruckeltest :


    1) Verwende ein geeignetes OBD Diagnose System was die Fahrpedalposition in % anzeigt ( das ist eine der gesetzlich geforderten Mindestanzeigewerte für OBD )


    2) Fahre auf freier Strecke im möglichst hohen Gang von 1500RPM OHNE Umzuschalten mit konstanter Geschwindigkeit !


    3) Betätige das GAS Pedal auf EXACT 65% und halte es KONSTANT für den Test !


    4) ab 2000RPM bis 4000RPM tritt in der Regel dann folgendes auf :


    a) 95OKT : deutliches Ruckeln des Motors im Sekundentakt
    b) 98Okt : deutliche pulsierende Beschleunigung
    c) 102Okt : nur noch schwach spürbare pulsierende Beschleunigung aber im AUF und AB springenden Zündwinkel noch nachweißbar !


    Bei 65% darf der Ladedruckregler schon vollen Ladedruck fahren aber die dafür unbedingt nötige Anreicherung mittels Kraftstoff fehlt noch völlig , bis bei exakt 4000RPM der Spuk vorbei ist und die Anreicherungsfunktion aktiviert wird und jegliche Ruckelei sofort aufhört !


    Im Abgastest werden max. 30-40% Pedalstellung gefahren so das hier keine negativen Auswirkungen auf den Abgastest zu erwarten sind wenn man die Pedalschwelle für die Anreicherung auf 60% reduziert und so den Motor vor Schäden schützt und die Nerven des Fahrers schont !


    Gruß Arno Schindler
    EDS-Fahrzeugtechnik

    Hallo !


    Ich kann das Ruckeln mit 95Okt und JEDEM beliebigen Astra K 1.4Turbo SIDI 125PS oder 150PS bewusst provozieren in dem Ich mit 60-65% Gaspedalstellung im 3.4.5.oder 6 Gang von 2000-4000RPM beschleunige !! Da bei 4000RPM die Freigabe der dringend notwendigen Anreicherung vom ECU erteilt wird ist der SPUK bei 4000RPM schlagartig vorbei als wenn man einen Schalter umlegt !


    Dazu braucht man NUR ein OBD Datenlesetool und eine freie Straße , je höher der Gang um so deutlicher die Ruckelei ! !


    Gruß Arno Schindler
    EDS-Fahrzeugtechnik

    Fahrt mal im hohen Gang ( 4 oder höher ) bei 2000RPM und haltet das Fahrpedal auf konstant 60-65% fest .. dann lässt sich das Ruckeln bei bisher JEDEM 1.4 SIDI den Ich bisher gefahren habe ... simulieren und nachbilden !

    Hallo !


    Hier habe Ich folgendes gemeint : Man soll mit seinem rechten Fuß einmal die konstanten 60-65% Fahrpedalstellung ( die man am Besten mit einem Datendiagnosesystem welcher Art auch immer anzeigt , um die Aufzeichnung ging es erstmal gar nicht ) im Drehzahlbereich von 2000-4000RPM im hohen Gang durchfährt !


    Wenn man nur unter 50% Pedal fährt oder über 75% Pedal fährt dann ruckelt es NICHT !


    Gruß Arno Schindler

    Hallo !


    Für alle Fahrer mit einer TRQ App oder sonstigem technischem Gerät um Messdaten aus dem ECU abrufen zu können ..


    Fahrt mal im hohen Gang ( 4 oder höher ) bei 2000RPM und haltet das Fahrpedal auf konstant 60-65% fest .. dann lässt sich das Ruckeln bei bisher JEDEM 1.4 SIDI den Ich bisher gefahren habe ... simulieren und nachbilden !


    Bei exakt 4000RPM ist der Spuk wieder vorbei und das Ruckeln ist beendet .. weil die Drehzahlgrenze zur Bauteilschutzanreicherung erreicht und der Motor mit fast vollem Ladedruck nicht mehr Lambda = 1.00 ( Magerklingeln) sondern leicht angereichert auf Lambda = 0.90 bis 0.85 wird wo das Klingeln sofort aufhört !


    Gruß Dipl. Ing. Arno Schindler
    EDS-Fahrzeugtechnik GmbH

    TÜV würde, glaube ich, nicht herausfinden können, ob diese Software aufgespielt wurde.


    Aber wenn der Hinweis so klein ist, dass die Software nicht für StVO zugelassen ist, aber die Software ganz groß angepriesen wird, ist es für mich eine argliste Täuschung und damit ist es wirklich nicht zu spaßen.


    Wir sind alle erwachsene Leute und sind selbst für eigenes Tun verantwortlich. In Bezug auf EDS halte ich mich ab sofort komplett heraus.

    Hallo ...
    wir haben für so ziemlich JEDE unserer Leistungssteigerungen für Fahrzeuge bis MJ2009 ein TÜV Gutachten erstellen lassen ... ab dann ließ die Bereitschaft der von uns gefragten Kunden schlagartig nach sich für ein TÜV Gutachten zu interessieren , das wird hier im Astra K Forum leider auch nicht anders sein .


    Ein TÜV Gutachten kostet heute incl. aller Prüfungen wie Abgastest , Höchstgeschwindigkeit-Test , Geräuschprüfung , Leistungsmessung und anschließende Gutachtenerstellung knapp 6000 EUR ...
    Wenn Ich jetzt nur 50 EUR für ein Gutachten auf den Preis für ein Tuning aufschlage dann müssen 120 Kunden das Gutachten haben wollen um +/- 0 aus der Geschichte raus zu kommen .


    Wir bieten unsere Softwaresysteme weltweit an und NUR in Deutschland wird nach den TÜV Gutachten gefragt . Da liegt keine arglistige Täuschung oder Ähnliches vor , man muss nur bei dem JEWEILIGEN Produkt sich informieren ob ein TÜV Gutachten verfügbar ist oder nicht !


    Wenn die EDS Software per IPF auf das ECU programmiert wurde , wird Sie weder vom TÜV NOCH von der Werkstatt detektiert weder durch die Abgasemissionen , noch durch Readines-Tests , noch durch Untersuchungen der Werkstatt mit egal welchen Testgeräten , allein durch die verbesserte Performance bei der Probefahrt fällt unser Tuning auf




    Gruß Arno Schindler
    EDS-Fahrzeugtechnik GmbH

    naja laut dem gm Datenblatt gibt es ja garkein M22 es Heist wohl offiziell M24/M1x und kann 240NM abhob nur im ersten steht dann leider nicht mehr drauf!
    mir wäre es auch nicht geheuer dem getriebe um die 300NM anzumuten, wenn ich meinen optimieren lasse abgesehen mal von dem ruckeln Problem kämme mir nicht mehr als 260NM und ca.180PS in frage für das getriebe

    Hallo !


    Wer wegen der Angst um das Getriebe weniger Leistung oder Drehmoment haben will braucht das bei der Bestellung seines persönlichen IPF-Systems das nur anzugeben , wir können im Datenstand problemlos die Leistung / Drehmoment auf das gewünschte Maß reduzieren .


    Ebenso ist eine Software mit Serienleistung verfügbar die das Ruckeln beseitigt !


    Gruß Dipl. Ing. A. Schindler
    EDS-Fahrzeugtechnik

    Hallo !


    Bei allen ECU-Datenständen ist das Drehmoment-Limit für den Kupplungs-und Getriebeschutz für den 1Gang und für den Rückwärtsgang 220Nm , alle weiteren Gänge sind offen und unterliegen der normalen Drehmomentregelung des Motors !


    Bei unserem Tuning bleibt die serienmäßige Kupplungs-und Getriebeschutzbegrenzung für den 1Gang und für den Rückwärtsgang bei EXACT 220Nm erhalten !


    Für alle anderen Gänge fahren wir eben die 300Nm+ völlig Problemlos !

    Hallo !


    Heute war ein "Ruckelnder" Astra K B14XFT bei uns in Marl bei EDS mit handelsüblichem 95Okt im Tank , das Ruckeln bzw. Beschleunigungsschwingen konnte in mehrfachen Testfahrten in allen Gängen zwischen 1800RPM und 3000RPM mittels Popometer und vollständiger OBD Datendiagnose DEUTLICH nachgewiesen werden !


    Wir haben dann einen Softwarefix für die Seriensoftware OHNE Leistungssteigerung erstellt , getestet und das Ruckeln war WEG !


    Danach haben wir 102Okt Ultimate befüllt und unsere Phase-1 Software aufgespielt und das Auto fährt wie ausgewechselt ... einfach nur GEIL 180PS/310Nm


    EDS hat dem Astra K Fahrer noch einen IPF-Flasher mitgegeben um den Kraftstoffverbrauch von Tuning/102Okt sowie Serie/95Okt und Serie+EDS-Fix/95Okt einmal im Langzeittest verifizieren zu können !


    Einen ausführlichen Besuchsbericht dazu gibt es in absehbarer Zukunft vom Astra K Fahrer selbst !


    Gruß an alle Opel Fahrer und ein schönes Wochenende


    Dipl. Ing. Arno Schindler
    EDS-Fahrzeugtechnik GmbH