Beiträge von RStwo

    Opel selbst bekommt das schon hin, siehe 1l und 1.6T im Astra. GM bekommt es beim 1.4T nicht hin!


    Wobei immer noch fraglich ist ob Opel wirklich so wenig mit dem Motor zu tun hat.
    Da du mir beim letzten mal ja schon keine Antwort geben konntest, habe ich mal selbst gesucht.


    Der ursprüngliche 1,4T kommt nicht aus den USA, sondern aus China(MG GT und chinesischer Chevrolet Cruze (letzterer auf jeden Fall auf Opels D2XX Plattform).
    In die USA kam der Motor erst 2016 mit dem Cruze und "amerikanischen Mokka".


    Development of the new Ecotec architecture was headquartered in Pontiac, Mich., with design and validation shared among the global network of engineering centers. Primary development of the 1.0L three-cylinder variant, for example, was conducted at the Rüsselsheim, Germany facility, which is in the heart of the market for its launch in the Opel ADAM.


    Similarly, Shanghai-General Motors in China drove validation of the new 1.4L turbocharged and 1.5L naturally aspirated direct-injection engines that will be offered in the 2015 next-generation Chevrolet Cruze for the Chinese market. GM’s Seoul, South Korea engineering center has taken the lead on calibrating and validating the new Ecotec port-fuel-injection variants.


    Allerdings sind die 3 und 4 Zylinder immer noch fast gleich.
    Opel weiß beim 1,4T sicherlich genauso bescheid was da abläuft.
    https://www.opel-blog.com/2015…r-opel-astra-k-all-right/
    http://articles.sae.org/12970/
    Und an der Software waren sie sicherlich auch dran, es gibt keinen anderen Hersteller der den Motor in 4 Varianten anbietet.


    Noch mehr Lesestoff wer will:
    http://www.motortrend.com/news…ock-ecotec-engine-family/
    http://europe.autonews.com/app…-co-developed-with-chinas
    http://www.reliableplant.com/R…IC-powertrain-partnership
    http://media.gm.com/media/us/e…n/2010/Aug/0817_saic.html
    http://media.gm.com/media/us/e…0319-ecotec-overview.html

    Kannst du das Argument bitte erläutern?


    Laut Leistungsdiagramm kann man den 136 PS Diesel ungefähr bis 4500U drehen, die Benziner bis ca. 6000U. Danach fallen Leistung/Drehmoment in den Keller.
    6000 / 4500 = ca. 1,3


    Das kleinere Drehzahlband muss über das Drehmoment ausgeglichen werden um auf ähnliche Leistung zu kommen. Denn zum Schluss braucht ich am Rad ähnliche Leistung für gleiche Fahrleistungen.

    In Sachen Drehmoment steht es den Benziner nichts nach bzw. ist es sogar besser.


    Eigentlich sind die vom Drehmoment sehr ähnlich, man darf nicht vergessen das der Diesel ca. 1,3x mehr Drehmoment braucht.
    Das schafft der 136PS Diesel auf den ersten Blick grade so gegen die 1.4 Turbos.



    Ich würde den 136Ps Diesel eher mit dem 125Ps Benziner vergleichen und den 160Ps mit dem 150Ps.
    Leistungen liegen näher beieinander und Höchstgeschwindigkeit auch fast gleich.


    Die Elastizität-Werte sind deshalb so gut weil die Diesel in Relation gesehen kürzer übersetzt sind.
    Das kann der Benziner durch den richtigen Gang locker wett machen.

    @FlowRyan, sicherlich theoretisch verändert die erneute Komprimierung vor der Übertragung das Klangbild und kann störende Effekte erzeugen.
    Aber die meisten werden wohl kaum Unterschiede hören, mich eingeschlossen.
    Was ich aber definitiv Höre sind Störungen auf einer Aux Verbindung.


    Es wird natürlich immer paar Leute geben die da Unterschiede raushören können(wollen).
    Ich bin ganz froh nicht dazu zu gehören und selbst wenn wäre Aux immer noch keine zufriedenstellende Lösung für mich.

    Tja, RStwo, damit musst Du als einziger im Besitz der absoluten Wahrheit und besten Lösung leben, die anderen machen es halt falsch. ;)


    Endlich merkt es mal einer :P
    Ich habe nie gesagt das es die einzige Lösung ist, nur das es heutzutage nur eben sinnvoller gibt.


    AC und AA nutze ich im Alltagsbetrieb auch nicht, das wird erst kommen wenn es als Wireless Variante eingebaut wird.


    Ähm... nö.
    CD-Player am AUX Anschluss hat eine deutlich bessere Qualität als eine mp3 über Bluetooth abzuspielen ;)


    Ähm... doch ;)
    Bei Aux kommt es sehr auf die Qualität der Geräte drauf an und auch teilweise der vom Kabel.
    Und selbst wenn das Gerät am Aux-In an Bluetooth ran kommt oder sog besser ist fehlt immer noch die Bedienbarkeit/Integrierbarkeit.


    Grade beim CD-Player sehe ich einfach kommen was (wieder) passiert, wenn die Lust auf die Aktuelle CD vergeht.
    Dann wird nämlich angefangen während der Fahrt eine neue CD zu suchen und die Aufmerksamkeit zur Straße geht verloren.

    Seltsam,
    jedes mal, wenn Lösungen zu Fragestellungen gesucht werden, kommt jemand auf die Idee, die Fragestellung wegzudiskutieren.
    Darum geht es hier in diesem Thread doch gar nicht.


    Ja sehr seltsam das in einem Diskussionsforum Diskutiert wird. :m0009:
    Die technische Machbarkeit ist schon längst geklärt und es ist eben genauso legitim auf bessere/sinnvolle Lösungen hinzuweisen.
    Nicht nur du liest hier in diesem Forum.


    Man kann auch nur 12-20 Lieder auf einen USB-Stick spielen, dann braucht mach auch nicht bei 3000 Songs suchen. :D



    Ich spinne deinen Gedanken mal weiter:
    "Was will man heute noch mit USB und Bluetooth?
    Internet haben die Radios im K ja fast alle.
    also alles live aus dem Internet streamen, ist einfach das sinnvollste. Wer das nicht macht ist ja total veraltet."


    Hättest vorher halt mal überlegen sollen.
    Im Vergleich Relativ hohe Kosten, keine vollständige Netzabdeckung.
    Mögliche Ruckler bei hohen Geschwindigkeiten und wechseln der Funkzelle.


    Ist also nicht wirklich überlegen.

    Genau, warum sollte man sich für 'alte' (Verbrenner-) Technik interessieren?
    Deshalb geht's hier im Tesla-Forum ja auch um die Nachrüstung eines Extender-Battpacks für über 1000km Reichweite, oder?


    Das ist mal wieder ein Vergleich von Äpfel und Birnen...
    Wir sind hier auch nicht im Tesla-Forum. Hier geht es um Audio-Hardware, nicht um Motoren.


    Aber wenn du unbedingt meine Meinung dazu willst:
    USB/Bluetooth ist Aux-In in nahezu alles Punkten überlegen, es macht kaum noch Sinn die alte Technik zu verwenden.
    Die nötige Technik ist verbreitet,ausgereift und günstig.
    Für den Tesla(und andere Stromer) trifft das leider noch nicht zu, hier macht es durchaus Sinn "noch" auf Verbrennertechnik zu setzen.

    So wie es aussieht wird der Raildrucksensor manipuliert.
    Mehr Diesel wird eingespritzt und damit mehr Leistung erzeugt.


    Da gibt es sicherlich bessere Geräte, die mehr auf die Motorwerte achten.
    Beim Benziner ist das ganze auch sicherlich komplizierter.