Beiträge von RStwo

    Ich würde gerne wissen warum das so ist und nicht irgendwelche Vermutungen.
    Diese stehen schon genug in anderen Beiträgen.
    Und wenn Opel das "so entschieden hat" müsste es auch in der Bedienungsanleitung stehen.
    Also hat jemand eine genaue Info von Opel erhalten?

    Das Fahrzeug ist mit 235 angegeben, steht sicherlich so auch in der Bedienungsanleitung.
    Und Opel/GM hat das entschieden, diese Sperre ist nicht von allein ins Steuergerät gekommen.


    Frag doch einfach selbst bei Opel an.

    Du würdest staunen was alles keinen Sinn macht und trotzdem so ist. Nicht nur bei Opel.



    Als Quelle oder Zeugnis kann ich dir nix in die Hand geben.

    Da kann ja jeder Hansworscht kommen und das behaupten :P
    Ich staune selten, einfach schon zu viel gesehen.


    Man könnte auch sagen das der 1.0T der erste SGE Motor war, also auch die Grundbasis für den 1.4T dar stellt.
    Der erste 1.4T lief dann im MG GT, aber laut den Leistungsdaten sicherlich mit anderer Software.


    Für mich bleibt es dabei, Opel hat sicherlich auch diesen Motor mitentwickelt.

    Weil vor einigen Seiten das Thema kurz aufkam. Der 1.4T gehört zur Motorfamilie SGE. Der 1.0T ist eine Rüsselsheimer Entwicklung, der 1.4T kommt aus den USA, genaus auch die Abstimmung der Software. In Rüsselsheim gibt es keine Verantwortlichkeiten für diesen Motor. In der Motorfamilie gibt es natürlich ein paar Gemeinsamkeiten, an denen teilweise auch gemeinsam gearbeitet wurde.


    Gibt es dafür eine belastbare Quelle?


    Der 1.0t und 1.4t gehören zur Familie der SGE.
    Warum sollte Opel die ja den 1.0er Entwickelt haben und damit Erfahrungen gesammelt haben, die Entwicklung vom 1.4t aus den Händen geben?
    Macht irgendwie keinen Sinn.

    Ich habe die letzten Fahrten mein K auch mal bissel "gequält".
    Beim Beschleunigen meine ich auch immer mal einen kleinen ruck zu spüren.


    Berg rauf im 3. ist er auch manchmal extrem träge.
    Zieht gefühlt erst bei 3500U richtig los, da sollte beim 125er die Kraft eigentlich schon wieder nachlassen.


    Ich habe jetzt erstmal nen günstigen Diagnoseadapter bestellt.
    Dann kann ich mein Gefühl vielleicht durch Messwerte bestätigen, sollten die Apps mit dem K klar kommen.

    Problem ist halt das sich das Smartphone am USB dann auch als Massenspeicher anmelden muss.
    Bei Android kann man das einstellen, hat man meist 3 Modi. Das sollte dann am K Funktionieren.
    Bei meinem IPhone hab ich nicht weiter geschaut, lässt sich bei mir ja über CarPlay abspielen.


    Normal sollte ziemlich jeder USB-Stick dran laufen.
    Dieser muss eventuell passend formatiert werden, aber die gängigen Windows Dateisysteme sollten eigentlich unterstützt werden.